Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen: Baden-Württemberg.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Castle Interiors Interior Design  - TreptowerAlex / Pixabay
TreptowerAlex / Pixabay

Nicht nur die Geschwindigkeit zählt

Jährlich sterben rund 360 Verkehrsteilnehmende bei Unfällen außerorts auf Bundes- und Landesstraßen, Kreis- und Kommunalstraßen in Baden-Württemberg. Das sind 55 Prozent aller Unfälle. Damit sind sogenannte Landstraßen die gefährlichsten Straßen im Land. Besonders gefährlich auf diesen Straßen sind eine überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen am Steuer, riskante Überholmanöver und ein zu geringer Sicherheitsabstand. Einer repräsentativen Umfrage des Verkehrsministeriums zufolge, geben besonders junge Verkehrsteilnehmende an, dass sie oft unter Zeitdruck stehen und deshalb zu schnell fahren. In solchen Situationen ist es besonders wichtig, gelassen zu bleiben, das Tempo zu reduzieren und rücksichtsvoll zu fahren. Nur so können Unfälle vermieden und die eigene Sicherheit gewährleistet werden.

Ob Straßenverkehr oder Fußballtor: Die Null muss stehen!

Als ehemaliger Nationaltorhüter und Deutscher Meister mit dem VfB, weiß Timo Hildebrand, was Angespanntheit, Druck und Stress bedeuten: „Die Termindichte ist oft hoch. Natürlich möchte man dennoch zuverlässig sein und pünktlich erscheinen.“ Hildebrand fände es super, wenn möglichst viele Vereine zeigen, wie sie die Botschaft von Vision Zero auf dem Fußballfeld und in ihrer Gemeinschaft leben. Er sieht gewisse Vergleichsmöglichkeiten, was die Herausforderungen beim Fußballspiel und dem Straßenverkehr angehen: „Der perfekte Spieler sollte unter Druck Situationen möglichst schnell und taktisch richtig lösen. Als Teamplayer achtet man auf sich und die anderen, um möglichst fair und sicher das Ziel zu erreichen. Das ist im Straßenverkehr nicht anders.“

Viele Unterstützerinnen und Unterstützer für Vision Zero

Das Engagement und die Unterstützung für das „Team Vision Zero“ wächst stetig. Neben Timo Hildebrand setzen sich seit diesem Jahr auch Rettungskräfte aktiv für die Verkehrssicherheit ein. Ronja Ester, Marco Brand und Kilian Wieczorek, allesamt Sanitäter- oder Feuerwehr-Rettungskräfte, haben täglich mit den fatalen Folgen aggressiver Fahrweise und nicht angepasster Geschwindigkeit zu tun. Sie sind dankbar, dass sie durch ihre Erfahrungen dazu beitragen können, das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden zu schärfen. Besonders auf Landstraßen ist es wichtig, die Gefahren zu erkennen und entsprechend vorsichtig zu fahren.

Verkehrssicherheitskampagne

2019 hat das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine mehrjährige Verkehrssicherheitskampagne gestartet. Seit 2023 wirbt die Kampagne unter dem Aktionsmotto „Team Vision Zero“ verstärkt bei jungen und alten Menschen. Diese sollen gemeinsam am Ziel von null Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr – der Vision Zero – mitarbeiten.

Die Kampagne macht auf wichtige Sicherheitsthemen aufmerksam, klärt über Fakten auf und gibt konkrete Tipps für Verhaltensänderungen.

Verkehrssicherheitskampagne „Team Vision Zero“

Quelle : Baden-Württemberg.de

Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store