Anlässlich des 85. Jahrestages der Reichspogromnacht macht das Zentrum für Demokratie auf verschiedene Veranstaltungen aufmerksam.
Konzert von Olaf Rühl im Kiezklub KES
Eine musikalische Einführung mit Liedern, Gedichten und Anekdoten in die jiddische Musik, Sprache und Kultur.
Verlegung von Stolpersteinen und anschließende Reinigung der Stolpersteine
Der BdA Treptow und die Stolperstein-Initiative Treptow planen eine gemeinsame Stolperstein-Verlegung. Erinnern sollen die Stolpersteine an Bertha Samson und Karl Kurt Ernicke. Im Anschluss an die Verlegung werden die bereits vorhandenen Stolpersteine in der Puder- und der Rethelstraße geputzt.
„Stolperstein – Putzspaziergang” Oberschöneweide
Treffpunkt sind die Stolpersteine der Familie Feldmann. Von dort ausgehend werden alle Stolpersteine in Oberschöneweide besucht und geputzt. An den jeweiligen Stolpersteinen wird etwas zu den Biographien der Personen erzählt. Gerne können Blumen mitgebracht werden. Eine Veranstaltung der Stolperstein-Gruppe Schöneweide und des Kiezklubs KES.
- Wann: Samstag, den 11.11.2023, 10:30 Uhr
- Treffpunkt: Tabbertstraße 12, 12459 Berlin – bei den Steinen der Familie Feldmann.
- Kostenfreier Eintritt
- Anmeldung: Per E-Mail unter r.jabbusch@gmx.de
- Weitere Informationen
Antifaschistischer Stadtrundgang zu jüdischem Leben in der Köpenicker Altstadt
Mit dem jährlichen Rundgang durch die Köpenicker Altstadt soll den Opfern der Novemberpogrome 1938 gedacht werden. Der Rundgang führt an den Wohnorten und Geschäften von Köpenicker Jüd*innen und zur ehemaligen Synagoge. Organisiert vom VVN-BdA Köpenick.
- Wann: Sonntag, den 12.11.2023, 14:00 Uhr
- Treffpunkt: Schloßplatz Köpenick, 12555 Berlin
- Weitere Informationen
3. Köpenicker Synagogenkonzert
3. Köpenicker Synagogenkonzert – italienische Synagogal-Musik aus 5 Jahrhunderten anlässlich des 85ten Jahrestages der Reichspogromnacht.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de