Der internationale Frauentag ist ein Anlass, starke Frauen zu würdigen, Gleichstellungserfolge zu feiern aber auch auf noch nötige Schritte für echte Geschlechtergerechtigkeit hinzuweisen. Es geht darum aufzuklären, sich zu vernetzen, solidarisch gemeinsam für mehr Gleichberechtigung einzutreten, starke Netzwerke zu bilden und Frauen auf ihrem Weg zu unterstützen.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte lädt zusammen mit der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek zu der Lesung „Das Café der Freiheit“ mit Autorin Tara Paighambari am 7. März um 18:30 ein. Tara Paighambari wird ihr autobiographisches Buch über das Durchhalten und Weitermachen, über Mut und persönlichen Einsatz vorstellen. In „Das Café der Freiheit“ schildert die Autorin ihren Lebensweg: Sie ist fünf Jahre alt, als sie aus dem Iran nach Berlin kommt. Dort lebt die Familie jahrelang in Flüchtlingsunterkünften. Trotz großer Widrigkeiten gelingen ihr ein glänzendes Abitur und Studium. Nach lukrativen Jobs in der Unternehmensberatung eröffnet sie ein Café und gründet ein Start-up. Bei einem Besuch in Teheran begegnet sie ihrer großen Liebe – Doch er wird politisch verfolgt und muss fliehen. Also schmiedet die Autorin einen abenteuerlichen Plan.
Die Lesung findet in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstr. 3 (3. OG). 12165 Berlin statt. Eine Anmeldung ist unter event-bibliothek@ba-sz.berlin.de nötig. Es gibt vor Ort auch die Gelegenheit, das Buch zu erwerben (nur Barzahlung) und von der Autorin signieren zu lassen.
Dass der Frauentag heute überhaupt ein Aktionstag für Frauenrechte ist, ist vor allem den Kämpferinnen für das Frauenwahlrecht zu verdanken. Die Stadtführung „Rund um den Reichstag – Politische Partizipation von Frauen“ am Sonntag, 23. März um 14 Uhr, lädt ein, mehr über engagierte Frauenrechtlerinnen und die ersten Parlamentarierinnen zu lernen. Historikerin Heike Stange beleuchtet rund um den Reichstag, heute Sitz des Bundestags, die Biographien der ersten weiblichen Abgeordneten: Welche Verfassungsrechte haben sie erkämpft, wofür setzten sie sich ein, wie ehren wir heute die Vorreiterinnen für Frauen in der Politik, welche Verfolgung erduldeten Abgeordnete wie Marie Kunert im NS-Regime? Der Treffpunkt ist in der Nähe des Bundestags und wird nach Anmeldung unter frauenbeauftragte@ba-sz.berlin.de bekannt gegeben. Da es sich um eine Veranstaltung
der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten handelt, werden Plätze für die Führung vorrangig an Frauen aus Steglitz-Zehlendorf vergeben.
Rund um den Equal Pay Day am 7. März, Frauentag am 8. März und Single-Parents-Day finden im ganzen März vielfältige Veranstaltungen im Bezirk statt. Diese werden sukzessive auf der Webseite der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten veröffentlicht.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de
Hinterlasse jetzt einen Kommentar