
[ad_1]
Das Innovationslabor Baden-Württemberg (InnoLab_bw) stellt am 11. Oktober 2021 den ersten Start-up Atlas BW vor. Erstmals wird damit die Gründerszene im Land kartiert.
Die Landesregierung legt erstmals einen Atlas vor, der die Gründerszene in Baden-Württemberg kartiert. Der Start-up Atlas BW beschreibt unter anderem Sektoren und Geschäftsmodelle, die Zusammensetzung der Gründerteams, die Auswirkungen der Corona-Krise und die Förderangebote in Baden-Württemberg. Zusätzlich wird das baden-württembergische Ökosystem im bundesweiten Vergleich situiert.
Vorstellung mit Online-Diskussion am 11. Oktober 2021
Der Atlas wird in einer Online-Veranstaltung am 11. Oktober 2021 von 12.15 bis 13.30 Uhr präsentiert. Im Anschluss an die kurze Vorstellung findet eine Diskussion mit Stakeholdern aus der baden-württembergischen Start-up-Landschaft statt. Für eine kostenlose Teilnahme sind Anmeldungen bis zum Vortag möglich. Die Zugangsdaten werden allen Angemeldeten zur Verfügung gestellt.
Die baden-württembergische Start-up-Landschaft präzise darstellen
Um eine Diversifizierung der Wirtschaft voranzutreiben und auch zukünftig in weiteren innovativen Geschäftsbereichen Weltmarktführer zu sein, ist es wichtig, das baden-württembergische Start-up-Ökosystem weiter zu stärken. Dazu ist eine gute Informationslage zur Start-up-Landschaft notwendig. Folglich arbeitet der Atlas die Charakteristika des Start-up-Sektors heraus, benennt aktuelle Herausforderungen und identifiziert weitere Verbesserungspotentiale.
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an InnoLab@stm.bwl.de
#startupatlasbw
[ad_2]
Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de