Die Lebensmittelsicherheit muss gewährleistet werden
„Die Sicherheit von Lebensmitteln auch aus Drittländern muss gewährleistet werden. Dabei können wir weder Keime noch Chemie akzeptieren!“, betonte der Minister. Nachdem vor zwei Jahren europaweit vor Sesamsaaten aufgrund von Nachweisen des zur Keimabtötung geeigneten, aber in der Europäische Union nicht zugelassenen Mittels Ethylenoxid gewarnt wurde und die Untersuchungsämter in Baden-Württemberg diesbezüglich mehrere Sonderuntersuchungsprogramme durchführten, stehen nun Sesamprodukte mit Salmonellenerkrankungen in Verbindung.
Sonderuntersuchungsprogramm zu Ethylenoxid in SesamEthylenoxid auch in Instant-Nudelgerichten gefunden
In einem Ende 2021 veröffentlichten Bericht des ECDC und der EFSA zeigen Untersuchungsergebnisse aus ganz Europa von 2019 bis Oktober 2021 einen Zusammenhang zwischen mehreren lebensmittelbedingten Ausbruchsgeschehen und den sesambasierten Produkten Halva und Tahini unterschiedlicher Hersteller aus Syrien und anderen Drittländern.
Vorallem Kinder haben sich über salmonellenbelastetes Halva infiziert
In Deutschland konnten dem Geschehen nachträglich über 70 Erkrankungen zugerechnet werden. Dabei handelte es sich häufig um Kinder, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit über salmonellenbelastetes Halva infiziert hatten. Daher hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz nach ersten Befunden in amtlichen Proben das landesweite Sonderuntersuchungsprogramm veranlasst. Die ausführlichenErgebnisse haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUA) Baden-Württemberg auf ihrer Internetseite veröffentlicht.
Salmonellen können – auch in geringen Konzentrationen – in der Regel zwölf bis 36 Stunden nach der Keimaufnahme zu Magen-Darm-Erkrankungen insbesondere mit Durchfall, Bauchschmerzen, gelegentlich Erbrechen und Fieber führen.
Tahini und Halva sind Produkte aus Sesam, die vor allem in der arabischen Küche verwendet werden. Bei Halva, auch Halwa oder Helva genannt, handelt es sich um eine Süßspeise, die häufig mit Pistazien vermischt angeboten wird. Das Sesammus Tahini, auch Tahina oder Tahin genannt, ist als Saft, Mus oder Paste eine Grundzutat für arabische Gerichte oder wird als Beilage oder Dip verwendet. Sowohl Halva als auch Tahini werden üblicherweise ohne weitere Erhitzung verzehrt.
Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de