Wissenswertes rund um eine besondere Frucht vermittelt der Bronnbacher Quittentag am Freitag, 15. Oktober. Quittenexperte Marius Wittur aus Volkach am Main führt im Rahmen einer „Quittensprechstunde“ um 13 Uhr durch den Quittenpfad. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Anschluss folgt um 14 Uhr ein Vortrag zum Thema Quittenanbau in der Vinothek des Klosters. Hier kann auch alkoholfreier Quitten-Secco verköstigt und gekauft werden. Der Kostenbeitrag für den Vortrag beträgt fünf Euro pro Person. Die „3G-Regelung“ muss beachtet werden.
Der im Jahr 2019 eröffnete Quittenpfad wurde in der Zwischenzeit großzügig erweitert und durch neue Bäume ergänzt. Inzwischen befinden sich auf dem 450 Meter langen Weg rund 90 Früchte tragende Hochstämme, hüfthohe Setzlinge sowie Quittenbüsche, welche zum Teil von Baumpaten gespendet wurden.
Die Quittenfrucht wird heute trotz ihrer guten Nutzungsmöglichkeit nicht mehr allzu oft angebaut. Sie macht im deutschsprachigen Raum nur noch ein halbes Prozent aller Obstbäume aus. Deshalb ist es besonders wichtig, alte Sorten zu bewahren. Der Quittenpfad im Kloster Bronnbach bildet somit ein lebendiges Archiv der historischen Vielfalt und Nutzung dieser einzigartigen Pflanze.