Vorsprung durch Wissen und Kompetenz
Kurtz-Ersa fördert Fach- und Führungskräfte
Die Hammer Academy ist das jüngste Kind des Kurtz Ersa-Konzerns. Im Februar 2016 nahm die Wissensschmiede nach 100 Tagen Testlauf offiziell ihren Betrieb auf. Seitdem hat sie bereits 274 Veranstaltungen durchgeführt. Dabei wird internes Wissensmanagement groß geschrieben. Zwei Drittel der Dozenten sind eigene Mitarbeiter. Durch eine Kooperation mit der Steinbeis Hochschule in Berlin sind sogar ein akademischer Abschluss und der Erwerb von Credit Points möglich. Fach- und Führungskräfte können zum so genannten Hammer Experten ausgebildet werden.
Wirtschaftsdezernent Jochen Müssig und Wirtschaftsförderin Verena Bamberger vom Landratsamt Main-Tauber-Kreis besuchten gemeinsam mit Jürgen Strahlheim, Wirtschaftsförderer der Stadt Wertheim, kürzlich das Unternehmen Kurtz Ersa. Sie tauschten sich mit den Geschäftsführern Rainer Kurtz und Thomas Mühleck sowie Verena Bartschat, Kanzlerin der Kurtz Ersa Hammer Academy, über aktuelle Entwicklungen aus und informierten sich über die neu gegründete Hammer Academy. Das berichtet das Landratsamt in einer Pressemitteilung.
Kurtz Ersa ist ein Familienunternehmen in 6. Generation mit internationaler Ausrichtung. 1200 Mitarbeiter weltweit sorgen für das stetige Wachstum des Konzerns. Zu den Geschäftsfeldern des Industrieunternehmens zählen Lötsysteme und -werkzeuge, Eisenguss und Feinblechtechnologie sowie Schaumstoff- und Gießereimaschinen. Die Kunden des sowohl in Wertheim als auch in Kreuzwertheim ansässigen Unternehmens sind namhafte Firmen wie Siemens, Samsung, Miele, Bosch und Adidas.
„Um unsere Spitzenposition am Markt zu halten, sind wir auf die ständige Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und fortwährende Innovationen angewiesen“, sagte Geschäftsführer Kurtz. Und Geschäftsführer Mühleck ergänzte: „Unsere Mitarbeiter müssen im Sinne unserer Unternehmensphilosophie so fit sein, dass sie unseren Kunden durch ihre Arbeit einen Vorsprung verschaffen.“
In der Hammer Academy werden deshalb alle Aus- und Weiterbildungsangebote sowie die Talentförderung gebündelt und auch Kundenschulungen angeboten. „Jeder Mitarbeiter der Kurtz Ersa erhält durchschnittlich 2,5 Schulungen pro Jahr“, sagt Bartschat. Frei nach dem Motto „Stillstand ist Rückschritt“ soll das einzigartige Konzept der Hammer Academy auch zukünftig stetig weiterentwickelt werden. „Aktuell arbeiten wir daran, spezielle Angebote für bisher noch nicht in den Arbeitsmarkt integrierte Personen, wie Minderqualifizierte oder Zuwanderer, zu konzipieren“, skizziert Kurtz eine weitere Zukunftsperspektive.
Das Engagement des Unternehmens beginnt schon in den Kindergärten und Schulen. In so genannten Schnupperwerkstätten erhalten die Kinder einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und die Faszination Technik. Mit einer Ausbildungsquote von über zehn Prozent sichert sich Kurtz Ersa den unternehmenseigenen Nachwuchs. Erst kürzlich wurde der Kurtz Ersa-Konzern mit dem Zukunftspreis des Main-Tauber-Kreises in der Kategorie „Ausbildung – Karriere daheim“ ausgezeichnet. Zudem belegte Kurtz Ersa beim HR Excellence Award in der Kategorie Personalentwicklung, Bereich „Wissensmanagement: Learning- and Developement“ den ersten Platz.
„Wir sind stolz darauf, ein solch vorbildliches und erfolgreiches Unternehmen in unserer Raumschaft zu haben und gratulieren zur geleisteten Arbeit und der gelungenen Gründung der Hammer Academy“, sagte Dezernent Müssig zum Abschluss des Besuchs im Kurtz Ersa-Konzern. Er bekräftigte in Übereinstimmung mit Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim auch, dass heute alle Unternehmen im Hinblick auf die demographische Entwicklung intensiv für die duale Ausbildung und damit auch für die Möglichkeit einer „Karriere daheim“ werben müssen. Dies ist auch ein Schwerpunktthema der Kreiswirtschaftsförderung.
Mehr Informationen zur Hammer-Academy unter www.kurtzersa.de/hammer-academy
Stadtverwaltung Wertheim