Wertheim: Kontrolle – Stadtwerke lassen Drohne über Wartberg fliegen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera überprüfen die Stadtwerke die Fernwärmeleitungen. Symbolbild: Stadt Wertheim

 

Überprüfung der Fernwärmeleitungen mit Wärmebildkamera

 

 

Seit Mitte der 1960er-Jahre versorgen die Stadtwerke Wertheim die Haushalte auf dem Wartberg und auf Teilen des Reinhardshofs mit einem inzwischen rund zehn Kilometer langen Leitungsnetz. Damit es zu keinen Störungen kommt, ist eine regelmäßige Wartung des Netzes unerlässlich. Über anstehende Drohnenflüge zur Überprüfung informieren die Stadtwerke Wertheim.

 

„Die Leitungsüberprüfung erfolgt mithilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera“, erklärt die Technische Führungskraft Stefan Wolf, bei den Stadtwerken unter anderem für die Fernwärmeversorgung zuständig. Mit diesem Verfahren würde der Isolationszustand der Leitungen überprüft und die daraus resultierende Temperaturabstrahlung der Fernwärmerohre an der Oberfläche ermittelt.

 

„Die Firma Branding Energy GmbH, die wir mit der Untersuchung beauftragt haben, ist auf diese Methode spezialisiert und verfügt über reichlich Erfahrung“, so Wolf. Die Drohne wird in einer Höhe von 40 Metern die Leitungsabschnitte überfliegen und Wärmebilder erstellen. Da die Befliegung stark wetterabhängig ist, könne man keinen definitiven Tag benennen. „Die Überprüfung soll allerdings zuverlässig in den nächsten drei Wochen erfolgen“, kündigt Wolf an. Werden Wärmelücken ermittelt, sollen diese schnellstmöglich beseitigt werden, um dauerhaft eine sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten, verspricht er.

 

Fernwärme gilt allgemein als ausgesprochen effiziente und umweltfreundliche Form der Energiebereitstellung. Basierend auf der zentralen Erzeugung von Wärme bietet sie die Möglichkeit, effizient und günstig, private, gewerbliche sowie industrielle Abnehmer zu versorgen. Voraussetzung dafür ist ein intaktes Transportsystem.

 

Quelle : Wertheim.de

 

Notrufnummern Deutschland

S RAY PreSale Store