[ad_1]
Das Baby ist da und die Freude groß. Nun gilt es, den Alltag neu zu gestalten. Viele junge Eltern haben Fragen zur Ernährung, Pflege und Erziehung ihres Babys oder wollen einfach andere Eltern treffen. Der Main-Tauber-Kreis unterstützt sie dabei gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg. „Stärke“ ist ein Landesprogramm, um Eltern und Familien in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken und dadurch die Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder zu verbessern. Familien mit geringem Einkommen oder in anderen besonderen Lebenssituationen haben die Möglichkeit, Gebühren für verschiedene Familienbildungsangebote ganz oder teilweise erlassen zu bekommen. Darauf weist das Landratsamt Main-Tauber-Kreis hin.
Die Kurse für Kinder im ersten Lebensjahr sind Grundkurse, die Basiswissen für Kindererziehung vermitteln und weiterführende Themen beinhalten. Diese haben zum Ziel, Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit zu stärken und so die Entwicklungsmöglichkeit ihrer Kinder zu verbessern. Der Schwerpunkt dieser Angebote liegt bei der Pflege, Ernährung und frühkindlichen Entwicklungsförderung. Familien mit geringem Einkommen (zum Beispiel Bezug von Arbeitslosengeld II usw.) können bei den Angeboten von „Stärke“ mit einem Betrag bis zu 100 Euro unterstützt werden.
Ein wichtiges Ziel des Landesprogramms ist die Unterstützung von Familien in besonderen Lebenssituationen durch spezielle, auf die Situation der Familie ausgerichtete Familienbildungsangebote. Diese Angebote können unabhängig vom Alter der Kinder wahrgenommen werden. Jedes Elternteil kann einmalig kostenfrei an einem speziellen Familienbildungsangebot teilnehmen.
Des Weiteren werden die Offenen Treffs durch das Landesprogramm „Stärke“ unterstützt. Offene Treffs sind Begegnungsorte für Familien mit Kindern, in denen sich Menschen ohne Berührungsängste und ohne Zwang einfinden können.
Alle Familien, die an einem der „Stärke“-Angebote teilnehmen, können auf Wunsch auch Beratung im häuslichen Umfeld erhalten.
Zwei Mal im Jahr erscheint eine Broschüre mit allen Kursen und Kontaktdaten der Anbieter für das Landesprogramm. Diese Broschüre erhalten alle Eltern Neugeborener und alle Familien bei ihrer Stadt oder Gemeinde. Nachzulesen ist diese auch unter www.main-tauber-kreis.de/jugendamt unter dem Link „Broschüren und Formulare“. Bei Fragen zu den Angeboten kann man sich direkt an den Anbieter der Kurse wenden.
Weitere Informationen gibt es beim Jugendamt des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis, Albert-Einstein-Straße 9, in Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5518, E-Mail: jugend-amt@main-tauber-kreis.de.
[ad_2]