Zoll News : Zoll online – Pressemitteilungen – Jahresbilanz 2019 des Hauptzollamts Düsseldorf

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

[ad_1]

[adning id=“69911″]

2,07 Milliarden Euro Steuereinnahmen; 220 Waffen und 42 Kilogramm Goldschmuck sichergestellt


Hauptzollamtsbezirk Düsseldorf

Das Hauptzollamt (HZA) Düsseldorf nahm 2019 insgesamt 2,07 Milliarden Euro ein. Zu dieser Bilanz trugen die 707 Beschäftigten des HZA mit den Düsseldorfer Zollämtern Flughafen, Nord, Reisholz und dem Zollamt Wuppertal bei.

Der Geschäftsbereich des HZA umfasst die Städte Düsseldorf, Wuppertal, Remscheid, Solingen und den gesamten Kreis Mettmann. Das HZA Düsseldorf betreut damit eine Fläche von knapp 1.000 Quadratkilometern mit insgesamt 1,7 Millionen Einwohnern.

Erhebung von Abgaben

Die insgesamt 2,07 Milliarden Euro Einnahmen des HZA verteilen sich wie folgt:

  • 140,47 Millionen Euro Zölle
  • 1,38 Milliarden Euro Einfuhrumsatzsteuer
  • 520,01 Millionen Euro Verbrauchsteuern
  • 38,02 Millionen Euro Luftverkehrsteuer

Die Zollämter fertigten insgesamt 155.805 Ein- und 567.852 Ausfuhren sowie fast 33.000 Paketsendungen ab. In 851 Fällen zogen die Zöllner der Zollämter gefälschte Waren aus dem Verkehr und verweigerten in 800 Fällen die Einfuhr von Waren, die nicht den Produktsicherheitsvorschriften entsprachen.

Kontrolleinheit Reiseverkehr am Düsseldorfer Flughafen

Die Zöllner am Düsseldorfer Flughafen leiteten im vergangenen Jahr 1.635 Straf- und Bußgeldverfahren ein.

Sie stellten im Bereich der sogenannten harten Drogen 4,9 Kilogramm Kokain, 3,6 Kilogramm Heroin und 10 Kilogramm Opium sicher. Weiterhin wurden 402 Kilogramm der Kaudroge Khat sichergestellt.

Weitere Aufgriffe:

  • 620.717  Zigaretten
  • 357,47 Kilogramm Rauchtabak
  • 220 Waffen (hauptsächlich Messer, Schlagringe, Wurfsterne, Schlagstöcke und Elektroschocker)
  • 42,31 Kilogramm Goldschmuck (Wert: ca. 1,2 Mio. Euro)
  • 106 Aufgriffe mit Arzneimitteln
  • 18 Aufgriffe mit Produktfälschungen
  • 34 Artenschutzverstöße

In 326 Fällen leitete der Zoll Bußgeldverfahren wegen nicht angemeldeter Barmittel in einer Gesamthöhe von 6,7 Millionen Euro ein. Davon wurde 1 Million Euro noch vor Ort vorläufig sichergestellt.

Seit dem 15. Juni 2007 müssen Drittlandsreisende ihre mitgebrachten Zahlungsmittel ab einem Gesamtwert von 10.000 Euro unaufgefordert schriftlich anmelden. Mit ihren Kontrollen tragen Zöllnerinnen und Zöllner dazu bei, illegale Geldbewegungen über die Außengrenzen der EU hinweg aufzudecken und letztlich zu unterbinden, um dadurch Geldwäsche, Finanzierung von Terrorismus und Kriminalität zu bekämpfen.

Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung

Die Kollegen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Düsseldorf führten 2019 insgesamt 1.087 Arbeitgeberüberprüfungen durch. Dabei deckten sie eine Schadenssumme in Höhe von 19,85 Millionen Euro nicht entrichteter Sozialversicherungsleistungen auf.

In der Folge leitete der Zoll 2.279 Straf- und 344 Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Die Summe der Geldbußen belief sich auf 297.310 Euro, die Summe der Geldstrafen auf 584.880 Euro. Die Summe der erwirkten Freiheitsstrafen beläuft sich auf 25 Jahre.

Vollstreckung durch den Zoll

Die Vollstreckungsstelle des HZA Düsseldorf vollstreckt nicht nur eigene Forderungen des Hauptzollamts, sondern auch die Forderungen mehrerer bundesunmittelbarer Körperschaften, insbesondere Krankenkassen und Sozialversicherungen. Insgesamt bearbeiteten die Zöllner 165.099 Vollstreckungsfälle und haben dadurch 59,89 Millionen Euro beigetrieben.

Prüfungsdienst des Zolls

Das Hauptzollamt Düsseldorf führt Prüfungen in Unternehmen auf Grundlage eines jährlichen Prüfungsplans durch. Im Jahr 2019 kam es zu Nacherhebungen von insgesamt 11,45 Millionen Euro. Im gleichen Zeitraum wurden rund 1,19 Millionen Euro erstattet.

Quelle : Zoll.de

[adning id=“69914″]

[ad_2]

Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016

S RAY PreSale Store