248 Millionen Euro für Krankenhäuser: Baden-Württemberg.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Heidelberg Bridge Neckar Old Bridge  - herbert2512 / Pixabay
herbert2512 / Pixabay

„Die Krankenhäuser sind ein elementarer Baustein unserer Gesundheitsversorgung. Mit den heute vom Kabinett beschlossenen Vorhaben sorgen wir für eine moderne und zukunftssichere Krankenhausstruktur. Dazu gehören große Umbau- und Neubaumaßnahmen genauso wie kleinere Umstrukturierungen. Wir helfen zielgerichtet genau dort, wo dringender Bedarf besteht“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Kabinettssitzung in Stuttgart. „Das Land hat in den letzten Jahren sehr deutlich gezeigt, dass ihm die stationäre Versorgung am Herzen liegt, und hat erhebliche Mittel bereitgestellt, um den Krankenhäusern unter die Arme zu greifen.“ Im Übrigen seien auch andere wichtige Themen, insbesondere im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen, vorangebracht worden.

Gesundheitsminister Manne Lucha ergänzte: „Den richtigen Weg haben wir in Baden-Württemberg schon seit Jahren eingeschlagen. Nachdem nun wieder etwas Ruhe und Konstanz in den Bausektor kommt, können die Krankenhäuser ihre geplanten Projekte umsetzen. Auch in diesem Jahr unterstützen wir die Krankenhäuser bei ihren Baumaßnahmen mit sehr viel Geld. Damit fördern wir die notwendigen Investitionen und bringen schon jetzt wichtige Strukturverbesserungen voran, also schon vor einer Umsetzung des angekündigten Reformpakets des Bundes.“

Jahreskrankenhausbauprogramm 2024

Mit einem Volumen von 248 Millionen Euro und insgesamt zwölf Baumaßnahmen sowie drei Planungsraten erstreckt sich das Jahreskrankenhausbauprogramm 2024 über das gesamte Land Baden-Württemberg. Gefördert werden Projekte in allen vier Regierungsbezirken: Stuttgart, Böblingen, Esslingen, Ludwigsburg, Crailsheim, Baden-Baden/Bühl, Sinsheim, Maulbronn, Wolfach, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen, Friedrichshafen, Offenburg, Achern und Ehingen. Die jeweiligen Standorte befinden sich sowohl in Ballungsräumen als auch in ländlichen Gebieten.

Neben den großen Neu- und Umbaumaßnahmen sind weitere Förderschwerpunkte beispielsweise Projekte, die der Ausbildung in der Pflege dienen oder die Zentralen Notaufnahmen erweitern. Strukturelle Änderungen in der Kliniklandschaft sind ebenfalls Gründe, die sich in baulichen Maßnahmen niederschlagen. Entsprechende Projekte werden auch in diesem Jahr gefördert. Ergänzt wird das Programm um notwendige Stationssanierungen und Stationserweiterungen, Sanierungen von zentralen Funktionsbereichen und auch die Erneuerung von tertiären, technischen Bereichen, die für die stationäre Versorgung unerlässlich sind.

Quelle : Baden-Württemberg.de

Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store