Polizei-News Region Heilbronn , Kreise Hohenlohe , Neckar-Odenwald , Main-Tauber 19.08.2016

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

Main-Tauber-Kreis

Lauda-Königshofen – Messelhausen: Familienstreitigkeit eskaliert

Zwei leichtverletzte Personen gab es bei einer Familienstreitigkeit am Donnerstag in Messelhausen. Gegen 23 Uhr gerieten ein 54-jähriger Mann und seine 44 Jahre alte Lebensgefährtin in Streit. Als der Mann seine Freundin über die Treppe vom ersten Obergeschoss in das Erdgeschoss ziehen wollte, mischte sich der 18-jährige Sohn der Frau in den Streit ein und ging dazwischen. Im Anschluss kam es zu einem Handgemenge zwischen den beiden Männern, bei dem der 54-Jährige den 18-Jährigen kurzzeitig sogar würgte. Erst als weitere Familienangehörige dazwischen gingen, beruhigte sich die Situation. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Tauberbischofsheim: 94-Jährige von Auto erfasst

Zum Glück nur leichte Verletzungen hat sich am Donnerstag eine 94-jährige Fußgängerin bei einem Unfall in der Kapellenstraße in Tauberbischofsheim zugezogen. Gegen 15.10 Uhr wollte eine 30-Jährige mit ihrem Auto rückwärts von einem Parkplatz ausparken und übersah hierbei offensichtlich die gerade mit ihrem Rollator auf dem Gehweg laufende Frau. Nachdem es zur Berührung zwischen dem Fahrzeugheck und dem Rollator gekommen war, stürzte die 94-Jährige auf den Gehweg. Mehrere Passanten halfen ihr wieder auf die Beine. Nachdem die ältere Dame vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht worden war, konnte sie jedoch wieder nach Hause gehen. Am Fahrzeug entstand ein Schaden von zirka 500 Euro.

Wertheim-Bettingen: Mit Schreckschusswaffe auf Campingplatz

Mit einer Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz muss ein 46-jähriger Mann rechnen. Er erschien am Donnerstag, gegen 20.30 Uhr, auf einem Campingplatz in Bettingen, um dort einen angeblich unterschlagenen Pkw abzuholen. Hierbei wurde er von mehreren Campern beobachtet, wie er eine Pistole aus seinem Pkw nahm und in seinen Hosenbund steckte. Bei der anschließenden Kontrolle des Mannes durch die verständigte Polizei, entdeckten die Polizisten tatsächlich einen Colt bei dem Mann. Es handelte sich jedoch lediglich um eine Schreckschusswaffe. Trotzdem hätte er hierfür eine Erlaubnis benötigt. Die Schreckschusswaffe wurde durch die Polizei einbehalten.

Wertheim: Einbruch in Firma

Unbekannte verschafften sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag unbefugt Zutritt zu einer Firma in der Karl-Carstens-Straße in Wertheim und erbeuteten mehrere hundert Euro. Zunächst warfen die Einbrecher eine Fensterscheibe auf der Gebäuderückseite ein und öffneten durch das so entstandene Loch das Fenster. Da ihnen jedoch der Weg in den Bürokomplex der Firma durch eine massive Stahltür versperrt wurde, verließen sie das Gebäude wieder durch das Fenster und gingen zur Gebäudevorderseite. Auch hier warfen sie ein Fenster ein. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume und Schränke und entwendeten anschließend Geldkassetten mit mehreren hundert Euro als Inhalt. Der reine Sachschaden am Gebäude beläuft sich auf etwa 4.500 Euro. Sachdienliche Hinweise auf die Täter gehen an das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890.

Neckar-Odenwald-Kreis

Osterburken: Aufmerksame Zeugen I

Zwei aufmerksamen Zeugen hat ein 43-Jähriger die schnelle Aufklärung einer Unfallflucht zu verdanken. Der Mann parkte seinen Opel Corsa am Mittwochabend auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Osterburken. Als er zu seinem Wagen zurückkam, machten ihn die beiden Zeugen auf einen Unfall aufmerksam, bei dem an seinem Auto Sachschaden in Höhe von mindestens 1.500 Euro entstand. Einer der Zeugen hatte das Kennzeichen des Verursacherfahrzeugs abgelesen. Die alarmierte Polizei konnte so den Fahrer des PKW kurz darauf zuhause antreffen. Der 86-Jährige gab an, nichts von dem Unfall bemerkt zu haben. An seinem Auto entstand ebenfalls Sachschaden in Höhe von mindestens 1.500 Euro.

Schwarzach: Aufmerksame Zeugen II

Über 2.000 Euro Sachschaden richtete ein derzeit noch Unbekannter bei einem Unfall am Donnerstagabend in Schwarzach an. Der Fahrer eines Nissan Navara fuhr kurz nach 20 Uhr rückwärts aus einer Zufahrt in der Hauptstraße auf die Fahrbahn. Dabei stieß er mit seinem Fahrzeug gegen einen geparkten BMW, kümmerte sich aber nicht um den angerichteten Schaden und fuhr weg. Zeugen notierten sich das Kennzeichen und so konnte die verständigte Polizei rasch die Adresse des Fahrzeughalters anfahren. Der Nissan stand in der Garage, an diesem waren eindeutige Beschädigungen. Wer gefahren ist, ist noch unklar.

Mosbach: Nach Unfall geflüchtet

Ein Schaukelgerät in Elch-Form beschädigte ein Unbekannter in der Nacht zum Freitag in Mosbach, als er vermutlich beim Rückwärtsfahren mit seinem LKW oder Transporter rückwärts gegen dieses fuhr. Anschließend flüchtete er, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die Schaukel steht bei einer Gaststätte in der Mosbacher Hauptstraße, Eigentümer ist die Stadt Mosbach. Der Schaden wird auf knapp 1.000 Euro geschätzt. Hinweise gehen an das Polizeirevier Mosbach, Telefon 06262 8090.

Hohenlohekreis

Öhringen/Zweiflingen: Drei junge Männer gesucht

Nach drei jungen, eventuell englisch sprechenden Männern, die mit einem silbernen Opel Signum mit Rechtslenkung und einem britischen Kennzeichen im Raum Öhringen unterwegs waren, sucht die Polizei. Das Trio steht im Verdacht, mehrere Straftaten begangen zu haben. Zwei von ihnen wurden am Samstagnachmittag, 13. August, das erste Mal von einer Überwachungskamera aufgenommen, als sie offensichtlich ein VW-Autohaus in der Öhringer Rudolf-Diesel-Straße ausgespäht hatten. Hier waren sie mit dem Opel Signum angefahren. Dieser Opel brannte in der Nacht zum Sonntag, 14. August, gegen Mitternacht an einem Waldrand bei Zweiflingen-Pfahlbach total aus. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Ein Zeuge hatte gesehen, wie ein anderes Auto mit hoher Geschwindigkeit vom Brandort in Richtung Zweiflingen weggefahren war. Am Nachmittag des Donnerstags, 18. August, fand ein Jagdpächter nicht weit von der Stelle, an der das britische Fahrzeug brannte, einen aufgebrochenen Tresor, der dort offensichtlich schon längere Zeit lag. Näheres zu diesem ist noch nicht bekannt, die Polizei geht jedoch davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen gibt. Am Abend des Sonntags, 14. August, wurden die drei Unbekannten wieder am und im Hof des Autohauses in der Rudolf-Diesel-Straße von der Überwachungskamera aufgenommen. Sie schlugen an zwei VW Passat je eine Scheibe ein und holten aus diesen die Wagenheber und die Felgenschlüssel heraus. An einem der Fahrzeuge montierten sie alle vier Räder ab und stahlen diese. Am zweiten Auto blieb es beim Versuch, vermutlich wurden die Diebe von irgend etwas oder jemandem gestört. Die drei sind zwischen 20 und 30 Jahre alt, näher beschrieben werden können sie nicht. Hinweise auf die Täter und auf den auffälligen silbernen Opel Signum mit Rechtslenkung und britischem Kennzeichen, also schwarze Schrift auf gelbem Grund, sollten an das Polizeirevier Öhringen, Telefon 07941 9300, gemeldet werden.

 

Künzelsau: Verursacher flüchtet nach teurem Ausparkrempler

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf dem Wertwiesenparkplatz in Künzelsau ein Parkplatzrempler, bei dem ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand. Zwischen 12.10 und 13.30 Uhr hatte eine Autofahrerin ihren roten B-Klasse Mercedes auf dem Parkplatz abgestellt. In dieser Zeit fuhr ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug gegen das Heck des Mercedes. Ohne den Unfall zu melden, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Die Polizei sucht nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Unfallflucht geben können. Diese sollten sich unter der Telefonnummer 07940 9400 melden.

Künzelsau: BMW angefahren und geflüchtet

Auf dem Parkplatz eines Künzelsauer Baumarktes in der Würzburger Straße hat ein Unbekannter bereits am Montagnachnachmittag bei einem missglückten Parkmanöver einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro verursacht und ist danach geflüchtet. Gegen 15.30 Uhr bemerkte eine Autobesitzerin den Schaden an ihrem dort geparkten BMW X1, verursacht vermutlich durch einen Fahrzeuganhänger oder einen, an einem Pkw montierten Fahrradträger. Zeugen zu dem Vorfall sollten sich bei der Polizei in Künzelsau, Telefon 07940 9400, melden.

Kupferzell: Spritdiebe drangen in Scheune ein

Mit brachialer Gewalt gelangten Unbekannte in der Zeit zwischen Montag und Donnerstag in eine Scheune im Gewann Finken in Kupferzell-Goggenbach. Sie verschafften sich über die Gebäuderückseite Zugang zu dem Schuppen und hatten es augenscheinlich auf Kraftstoff abgesehen. Aus den in der Scheune abgestellten Arbeitsmaschinen schläuchelten die Täter etwa 900 Liter Diesel ab. Wer im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung des Tatorts beobachtet hat, sollte dies der Polizei in Künzelsau, Telefonnummer 07940 9400, mitteilen.

Schöntal: Hoher Sachschaden an Brücke – Polizei fahndet nach Schwertransporter

Nachdem in der Nacht zum Donnerstag ein bislang noch nicht ermittelter Fahrzeugführer die Sandsteinbrücke in Kloster Schöntal erheblich beschädigt und danach Unfallflucht begangen hat (siehe Pressebericht vom 18.06.2016), haben die ermittelnden Polizeibeamten ihr Augenmerk verstärkt auf den Führer eines größeren Fahrzeugs, möglicherweise eines Schwertransporters, gerichtet. Einem Anwohner war zur tatrelevanten Zeit, nach Mitternacht, ein großes Fahrzeug mit Rundumleuchte aufgefallen, das offenbar für mindestens 20 Minuten im Bereich der Brücke in Fahrtrichtung Berlichingen stand und diese für die Durchfahrt blockierte. Unter Umständen mussten deshalb andere Verkehrsteilnehmer umdrehen oder warten und können eine Beschreibung des Schwertransportes, bei dem es sich möglicherweise um einen blau-lackierten Tieflader handeln könnte, abgeben. Die Beamten des Polizeipostens Krautheim rufen Zeugen auf, sich unter Telefon 07940 9400, zu melden und ihre Beobachtungen mitzuteilen. Bei dem Brückenunfall ist, wie berichtet, ein Sachschaden in Höhe von mindestens 20.000 Euro entstanden.

Bretzfeld: Wurden Einbrecher gestört?

Bei der Polizei Bretzfeld gingen in den vergangenen Tagen zwei Meldungen ein, die unter Umständen auf Einbruchsversuche hindeuten. Bereits in der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte in der Wilhelm-Busch-Straße in Rappach offensichtlich das Haustürschloss an einem Wohnhaus zu manipulieren versucht. Der Besitzer stellte am Morgen fest, dass sich ein Stück eines Werkzeugs darin verklemmt und somit das Schloss beschädigt hatte. In Schwabbach bemerkte eine Bürgerin in der Nacht zum Donnerstag, zwischen 2 und 3 Uhr, dass der Rollladen in ihrem Wohnzimmer von außen hochgeschoben und mit einer Taschenlampe in den Raum geleuchtet wurde. Als der Unbekannte die Bewohnerin bemerkte, rannte er weg und fuhr danach offenbar mit einem Auto davon. Zeugen, die in den genannten Zeiträumen verdächtige Beobachtungen in den beiden Wohngebieten gemacht haben, sollten sich bei der Bretzfelder Polizei, Telefon 07946 940010, melden.

Öhringen: Fahrradzubehör gestohlen

Am Donnerstag haben Unbekannte in Öhringen Fahrradzubehör im Wert von insgesamt fast 1.300 Euro entwendet. In der Zeit zwischen 11.15 und 12.30 Uhr gelang es den Tätern, den Akku eines Elektrofahrrads, das beim Freibad in der Rendelstraße stand, abzumontieren. Am Marktplatz, beim Rathauseingang hatten, zwischen 17.45 und 21.15 Uhr, zwei Radfahrer ihre E-Bikes abgestellt. Als sie zurückkamen mussten sie feststellen, dass zwei Fahrradcomputer, Marke Yamaha, sowie eine rote Fahrradabdeckung fehlten. Zu den beiden Diebstählen sucht die Polizei nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise, die Taten selbst oder den Verbleib des Diebesguts betreffend, geben können. Sie sollten sich unter der Telefonnummer 07941 9300 bei der Öhringer Polizei melden.

Öhringen: Bäume gefällt und angezündet – Zeugen gesucht!

Einen Feuerwehreinsatz haben unbekannte Zeitgenossen am Donnerstag auf dem Öhringer Golberg ausgelöst. Die Feuerwehren Öhringen und Verrenberg waren mit 13 Kräften vor Ort gekommen, da ein Baum in Brand geraten war. Wie sich herausstellte, hatten bislang Unbekannte dort offenbar in Partylaune ein Grillfeuer errichten wollen. In Ermangelung von Brennholz fällten sie mit einem Beil kurzerhand einen Apfel- und einen Birnbaum und versuchten das nasse Holz an den beiden Grillstellen zu verheizen. Zudem steckten sie einen älteren Obstbaum an, dessen Totholz sich schließlich entzündete. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro. Wer in der Nacht zum Donnerstag an dem Treffpunkt sachdienliche Beobachtungen gemacht hat, sollte sich bei der Polizei in Öhringen, Telefon 07941 9300, melden.

Öhringen: Smart beschädigt und davongefahren

Beim Öhringer Rendelbad ist ein Unbekannter am Donnerstagvormittag nach einem missglückten Rangiermanöver einfach weggefahren. In der Zeit zwischen 8 und 9.15 Uhr streifte er mit seinem Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen Smart Four Two und richtete einen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro an. Sachdienliche Hinweise auf die Identität des Unfallverursachers nimmt die Polizei in Öhringen unter Telefonnummer 07941 9300 entgegen.

Öhringen: Glasdach eingeworfen

Auf dem Hof der Öhringer Schillerschule haben Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag ein Glasvordach eingeworfen und somit einen Sachschaden in Höhe von 500 Euro angerichtet. Vermutlich hatten die Täter mit einer Bierflasche herumgeworfen und waren außerdem auf dem Dach herumgeklettert. Wer in der Zeit zwischen Mittwoch, 17 Uhr und Donnerstagmorgen verdächtige Personen auf dem Schulhof bemerkt hat, sollte dies der Öhringer Polizei, Telefonnummer 07941 9300, mitteilen.

Pfedelbach: In Gegenverkehr geraten – Drei Verletzte

Im Krankenhaus endete die Fahrt für drei Verkehrsteilnehmerinnen nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag bei Pfedelbach. Kurz vor 15 Uhr befuhr eine 52-Jährige mit ihrem VW Golf die Landesstraße von Öhringen in Richtung Pfedelbach. Kurz vor Ortsbeginn geriet die Frau mit ihrem Pkw in einer lang gezogenen Rechtskurve aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo in diesem Moment der VW Vento einer 23-Jährigen entgegenkam. Die junge Frau versuchte zwar noch nach rechts auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß mit dem VW Golf nicht mehr verhindern. Die beiden Fahrzeuge kollidierten frontal. Sowohl die mutmaßliche Unfallverursacherin als auch die 23-Jährige und ihre 14 Jahre alte Beifahrerin trugen dabei so schwere Verletzungen davon, dass sie mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht werden mussten. Die Landesstraße war für die Zeit der Bergungsarbeiten und Unfallaufnahme gesperrt. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beträgt etwa 6.000 Euro.

Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn: Viel Rauch und Tiefschlaf

Selbst im Freien war es am Donnerstagabend deutlich zu riechen, dass in einem sechsstöckigen Mehrfamilienhaus in der Heidelberger Straße in Heilbronn Essen anbrannte. Ein Rauchmelder schrillte, Feuerwehr und Polizei rückten an. Da nicht klar war, wo das Essen kokelte und der Rauchmelder inzwischen nicht mehr in Betrieb war, gingen die Einsatzkräfte von Wohnungstür zu Wohnungstür. Da im 3. Stock niemand öffnete, machte die Feuerwehr das Schloss mit dem Spezialwerkezug auf. Die Wohnung war total verraucht. Es wurde festgestellt, dass der Backofen in Betrieb war und in diesem bereits verbrannte Baguettes lagen, die entsprechend qualmten. Der Bewohner lag auf dem Sofa im angetrunkenen Tiefschlaf und bekam nichts mit. Die Feuerwehr stellte den Backofen ab und lüftete. Mit dem Bewohner wurde ein ernstes Gespräch geführt, die Rechnungen erhält er dann per Post.

Bad Rappenau: Einbrecher in Lackiererei

In eine Lackiererei in der Bad Rappenauer Riemenstraße brachen Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag ein. Kurz vor 4.30 Uhr löste die Alarmanlage aus, die Polizei konnte die Täter jedoch nicht mehr am Tatort antreffen, da sie zu spät informiert wurde. Die Einbrecher hatten ein Fenster aufgewuchtet und einen kleinen Tresor samt Inhalt abtransportiert. In diesem befanden sich diverse Papiere und Bargeld. Sicherlich musste der Tresor mit einem Fahrzeug abtransportiert werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, in der Zeit zwischen 4 und 5 Uhr in der Riemenstraße verdächtige Personen oder ein Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Bad Rappenau, Telefon 07264 95900, in Verbindung zu setzen.

Heilbronn: Radfahrer in Schlangenlinienfahrt

Sicherlich die doppelte Strecke als erforderlich legte ein Radfahrer am frühen Freitagmorgen in Heilbronn zurück. Der Grund lag in gewaltigen Schlangenlinien, mit denen er den Radweg in der Wilhelmstraße befuhr. Eine Polizeistreife wollte den Mann deswegen anhalten und schaltete das Blaulicht ein. Das bemerkte er offensichtlich nicht und fuhr weiter auf dem Gehweg bis zur Südstraße, wo er an einer roten Fußgängerampel anhielt. Auf den Beinen hatte der 41-Jährige noch mehr Probleme, das Gleichgewicht zu halten, als auf dem Fahrrad. Einen Atemalkoholtest schaffte er allerdings. Aufgrund eines Werts von über 2,8 Promille musste er mit zu einer Blutentnahme. Auch ein Radfahrer kann den Tatbestand des § 316 (Trunkenheit im Straßenverkehr) des Strafgesetzbuches erfüllen. Als Strafe sind der Entzug des Führerscheins, falls vorhanden, sowie eine Geld- oder Freiheitsstrafe vorgesehen.

Heilbronn: Kradfahrer verletzt

Vermutlich aufgrund eines Fehlers beim Bremsen vor einer auf Rot schaltenden Ampel in der Heilbronn Südstraße wurde ein 16-Jähriger am Donnerstagabend über den Lenker seines Leichtkraftrades geschleudert. Beim Aufprall auf die Straße zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahrenwerden musste. Von einer Beteiligung eines weiteren Verkehrsteilnehmers an dem Unfall geht die Polizei nicht aus.

Nordheim: Glück gehabt

Noch einmal Glück gehabt hat ein 18-Jähriger bei einem Unfall am Donnerstagmorgen. Der junge Mann fuhr mit seinem VW von Brackenheim in Richtung Nordheim, als sein Auto vermutlich aufgrund Unachtsamkeit auf den rechten Grünstreifen kam. Der Wagen schleuderte aufgrund zu heftigen Gegenlenkens nach links von der Fahrbahn ab, landete auf der Schutzplanke und rutschte 30 Meter auf dieser entlang. Am Ende landete der VW im Graben. Der 18-Jährige zog sich lediglich leichte Verletzungen zu, wurde aber zur Untersuchung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren.

Zaberfeld: Wohnhauseinbruch

In ein Wohnhaus brachen Unbekannte am Donnerstag in Zaberfeld-Leonbronn ein. In der Zeit zwischen 10.40 Uhr und 13.30 Uhr wuchteten die Täter ein Fenster an einem Einfamilienhaus in der Eichendorffstraße auf und stiegen durch dieses ins Gebäude ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und steckten mehrere Schmuckstücke ein. Die Diebe scheinen sich auszukennen, denn Modeschmuck ließen sie zurück. Verdächtige Beobachtungen im Bereich der Eichendorrf, Sternenfels- und Theodor-Storm-Straße in Leonbronn am Donnerstagvormittag sollten dem Polizeiposten Güglingen, Telefon 07135 6507, mitgeteilt werden.

Untergruppenbach: Zwei Verletzte bei Unfall

Zwei Insassen eines PKW wurden bei einem Unfall am Donnerstagabend bei Untergruppenbach leicht verletzt. Ein 55-Jähriger fuhr kurz vor 20 Uhr mit seinem Porsche von Vorhof in Richtung B 39 als sein Wagen in einer S-Kurve, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, ins Schleudern geriet und quer mit der Beifahrerseite mit der Front eines entgegen kommenden Skodas zusammen stieß. Der 74-jährige Skoda-Fahrer und seine 72 Jahre alte Beifahrerin mussten sich in ärztliche Behandlung begeben. Die Landesstraße 1111 musste kurze Zeit voll gesperrt werden.

Wüstenrot: Krad-Fahrer verletzt

Schwer verletzt wurde ein 47-jähriger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag um 18.20 Uhr auf der K 2096. Der 47-Jährige fuhr von Prevorst in Richtung Spiegelberg und kam mit seiner Ducati alleinbeteiligt in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Beim Gegenlen-ken kam er anschließend auf der Fahrbahn zu Fall. Nach seiner Erstversorgung durch das DRK wurde er ins Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer trug zum Unfallzeitpunkt einen Schutzhelm. Der Schaden am Motorrad beträgt ca. 1 000 Euro.

Stadt- und Landkreis Heilbronn / Hohenlohekreis Unwettereinsatz Infolge Starkregens kam es im östlichen Landkreis Heilbronn zu kurzzeitigen Straßen- und Kellerüberflutungen. Betroffen waren hier die Ortschaften Langenbeutingen, Hardthausen und Kochersteinsfeld. Die Straßenmeisterei Neuenstadt war zu Absperr- und Reinigungsmaßnahmen im Einsatz. Die BAB A6 war im Bereich von Öhringen ebenfalls kurzzeitig überflutet. Im angrenzenden Bereich des Hohenlohekreises wurden In Öhringen, Bretzfeld und Neuenstein ebenfalls mehrere Kellerüberflutungen gemeldet. Durch Einsatzmaßnahmen der Feuerwehren kam es zu geringen Verkehrsbehinderungen.

Heilbronn: Der Berliner Platz in der Heilbronner Innenstadt – ein erfolgreiches Beispiel für wirksame Sicherheitsmaßnahmen der Behörden

Der Berliner Platz im Herzen Heilbronns galt lange Zeit als ein Haupttreffpunkt der Trinker,- Odachlosen- und Drogenszene. Immer wieder wurden Ordnungsverstöße und Straftaten angezeigt. Durch das Verhalten der Szene wurden Anwohner und Passanten verunsichert, viele Bürger hatten Angst. Die Entwicklung am Berliner Platz war auch ein Thema des sich mehrmals im Jahr treffenden Runden Tisches „Miteinander in der City“, dem viele Sicherheitspartner, unter anderem das Polizeirevier Heilbronn sowie das Ordnungsamt der Stadt Heilbronn angehören. Gemeinsam wurden die vorliegenden Erkenntnisse – die sich beispielsweise über Beschwerden von Anwohner, Institutionen und Gewerbetreibenden sowie durch behördeneigene Beobachtungen und Feststellungen ergaben – zusammengetragen, analysiert und daraus ein wirkungsvolles Maßnahmenpaket entwickelt. In einer konzentrierten Aktion, führten der kommunale Ordnungsdienst der Stadt Heilbronn sowie Beamte des Polizeipräsidiums Heilbronn gemeinsam in den letzten Wochen – sowohl offen als auch verdeckt – gezielte Kontrollmaßnahmen am Berliner Platz durch. Unterstützt wurden sie hierbei noch zusätzlich durch Beamte der Bereitschaftspolizei. „Im Zuge der über 100 Personenkontrollen wurden zahlreiche Platzverweise ausgesprochen und mehrere Anzeigen wegen Körperverletzungs- und Drogendelikten aufgenommen“, teilte der Leiter des Heilbronner Polizeireviers, Polizeidirektor Thomas Nürnberger, mit. „Außerdem konnten sechs mit Haftbefehl gesuchte Personen festgenommen werden“, so Nürnberger weiter. Und offensichtlich haben die Maßnahmen der Behörden ihr Ziel nicht verfehlt. Durch den Kontrolldruck gelang es in kurzer Zeit, den sich dort regelmäßig aufhaltenden Personen ihr unangemessenes und teilweise strafbares Verhalten vor Augen zu führen und sie letztendlich vom Berliner Platz fernzuhalten. Die Polizei Heilbronn sowie die Stadt Heilbronn haben angekündigt, die weitere Entwicklung weiter genau im Auge zu behalten und gegebenenfalls weitere Kontrollaktionen durchzuführen. „Das Thema öffentliche Sicherheit in Heilbronn hat bei der Polizei und der Stadt Heilbronn seit vielen Jahren einen extrem hohen Stellenwert und wird sehr sensibel gehandhabt“, bekräftigen Bürgermeisterin Agnes Christner und der stellvertretende Leiter des Polizeipräsidiums Heilbronn, Polizeivizepräsident Hans Becker. „Wir sind in vollem Umfang handlungsfähig und können bei Bedarf auf negative Entwicklungen schnell reagieren“, so Becker weiter. Die gelebte Sicherheitspartnerschaft zwischen Stadt und Polizei war auch bei dieser Aktion die Grundlage der positiven Entwicklung. Dass die Sicherheit in der Stadt Heilbronn weiter sehr gut ist, zeigt auch ein Blick auf die Polizeiliche Kriminalstatistik. Hier wird Heilbronn seit mehreren Jahren nämlich als die zweitsicherste Großstadt in Baden-Württemberg geführt.

 

PP Heilbronn

S RAY PreSale Store