Stadtverwaltung Wertheim: Nabu gibt kostenlos Schwalbennester aus

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Sachsenhausens Ortsvorsteher Udo Beck unterstützt die Schwalbennest-Aktion des Nabu. Foto: Nabu

Main-Tauber-Kreis

Die Wertheimer Ortsgruppe des Naturschutzbunds Nabu will Schwalben besser schützen und verschenkt dazu 120 Nisthilfen an die Bürger. Sachsenhausens Ortsvorsteher Udo Beck geht mit gutem Beispiel voran: Er hat die ersten Nester an seiner Garagenwand angebracht. Darüber informiert der Nabu in einer Pressemeldung.

 

Schwalben zählen zwar zu den bekanntesten Vögeln, inzwischen aber auch zu den Sorgenvögeln des Naturschutzes. Auch in eher ländlichen Gebieten finden die Schwalben in den oft nach städtischem Muster angelegten Ziergärten kein Baumaterial mehr für ihre Nester. Ein Schwalbennest besteht laut Nabu aus 700 bis 1.000 kleinen Lehmkügelchen. Ist die Lehmpfütze 300 Meter entfernt, fliegt eine Schwalbe für den Nestbau also bis zu 600 Kilometer, rechnet Nabu-Vorsitzender Ebert vor.

 

Die Nabu-Gruppe stellt jetzt kostenlose Nisthilfen zur Verfügung. Unterstützt wird das Projekt vom Rotary-Club Wertheim und von Christian Ulzhöfer. Angeboten werden 100 Nester für Mehlschwalben, darunter doppelte und einzelne mit Einfluglöchern auf der rechten oder linken Seite. Außerdem gibt es 20 Nester für Rauchschwalben. Sinnvoll ist, unter den künstlichen oder auch bereits bestehenden Nestern Kotbretter anzubringen. 130 davon in Längen von 50 und 70 Zentimeter sind ebenfalls beim Nabu verfügbar.

 

Die Naturschützer empfehlen die Anbringung an einer Fassade, die bis zum Dachvorsprung mindestens vier Meter hoch ist. Wenn kein höheres Gebäude in der Nähe ist, werden auch niedrigere Fassaden angenommen. Der Standort muss regengeschützt unter einem Dachvorsprung von mindestens 30 Zentimetern Breite liegen. Kotbretter sollten mindestens 50 Zentimeter unter dem Nest hängen, sonst besteht die Gefahr, dass Nesträuber wie Elstern von dort leichter an die Jungvögel gelangen. Marder oder Katzen dürfen keine Aufstiegshilfen wie Kletterpflanzen oder Spaliere vorfinden.

 

Die Materialien sind kostenlos beim Nabu erhältlich, Kontaktaufnahme per E-Mail an Ekkehardte@t-online.de oder unter Telefon 09342 / 9347478.

 

Quelle : Wertheim.de

 

 

https://wertheimerportal.de/notrufnummern-deutschland/

S RAY PreSale Store