Stadtverwaltung nimmt Anträge entgegen
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2023 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Die Unterlagen müssen bis spätestens Montag, 5. September, bei der Stadtverwaltung Wertheim eingereicht werden. Darüber informiert das Landratsamt Main-Tauber-Kreis in einer Pressemitteilung.
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum bietet das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Gemeinden und Dörfer. Im Rahmen des Jahresprogramms 2023 können in den vier Förderschwerpunkten Innenentwicklung/Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen sowohl kommunale als auch private Investitionen mit Zuschüssen gefördert werden.
Wie bereits im Vorjahr liegt der Fokus auf der Aktivierung innerörtlicher Potenziale durch die Umnutzung leerstehender Gebäude, die Aufstockung von Gebäuden, die innerörtliche Nachverdichtung im Ortskern sowie umfassende Modernisierungen.
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum existiert bereits seit mehr als 25 Jahren und wurde in der Vergangenheit im Main-Tauber-Kreis rege in Anspruch genommen: In der Programmrunde 2022 wurden 85 Anträge mit einer Fördersumme von rund 4,3 Millionen Euro bewilligt.
Die ELR-Vordrucke sowie die Ausschreibung und die ELR-Verwaltungsvorschrift sind hier abrufbar. Die Antragsfrist endet am 30. September. Da die Unterlagen jedoch über die Stadtverwaltung Wertheim beim Regierungspräsidium in Stuttgart eingereicht werden, endet die Einreichungsfrist der finalen Antragsunterlagen bei der Stadt Wertheim am Montag, 5. September.
Vorab ist ein Informations- und Abstimmungsgespräch mit der Stadtverwaltung zwingend erforderlich. Ansprechpartner für Privatpersonen ist Thomas Müller aus dem Referat Stadtplanung und Umweltschutz, Telefon: 09342 / 301-440. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an Alina Fröhlich von der städtischen Wirtschaftsförderung, Telefon: 09342 / 301-124.