Stellenausschreibung
Bei der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) ist – vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung durch den Projektträger – zum 1. April 2024 im Fachbereich Forschung und Dokumentation eine Stelle als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
für das „Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen“ mit einem Umfang von 100% für fünf Jahre befristet zu besetzen.
Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz im Herzen der LĂĽneburger Heide, der Dienstort ist Schneverdingen.
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts und direkt dem niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz unterstellt. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten ist die Naturschutzakademie für die Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, der wissenschaftlichen Naturschutzforschung sowie der zielgruppenspezifischen Sensibilisierung der Bevölkerung für Naturschutz- und Nachhaltigkeitsbelange (z. B. als Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Niedersachsen und als außerschulischer BNE-Lernstandort) befasst.
Die Aufgaben des Fachbereichs Forschung und Dokumentation beinhalten insbesondere die Förderung und Durchführung der angewandten Naturschutzforschung und des Wissenstransfers zwischen Naturschutzforschung und -praxis.
Gesucht wird eine teamfähige, motivierte Persönlichkeit, die in einem gemeinsamen, drittmittelgeförderten Verbundprojekt mit vier gemeinnützigen Partnerorganisationen aus dem Bereich des verbandlichen Naturschutzes den Aufbau und die Umsetzung eines Kompetenznetzwerks Artenkenntnis Niedersachsen initiiert und mitgestaltet.
Die Stelle umfasst im Wesentlichen folgende Aufgaben:
– Projektmanagement einschlieĂźlich der Koordinierung der Projektpartner im Verbundprojekt, Organisation und DurchfĂĽhrung regelmäßiger Projekttreffen und weiterer Veranstaltungen sowie Projektcontrolling/Finanzmanagement,
– Entwicklung von Kurskonzepten (eigenständig oder Vergabe) fĂĽr ausgewählte Organismengruppen in Niedersachsen;
– Aufbau eines PrĂĽfungs- und Zertifizierungswesens zur Artenkenntnis in Niedersachsen analog zum BANU-Projekt „Wissen-Qualifizieren-Zertifizieren fĂĽr Artenvielfalt“,
– Entwicklung von Konzepten zur Stärkung der Didaktik-Kompetenzen fĂĽr Artenkennerinnen und Artenkennern; Entwicklung von „Train the Trainer“-Angeboten,
– Aufbau und Betreuung eines Portals und Netzwerks „Artenkenntnis Niedersachsen“,
– Projektkommunikation und Wissenstransfer sowie Qualitätssicherung und Evaluation.
Die Wahrnehmung der vorgenannten Aufgaben kann es erfordern, dass einzelne Veranstaltungen oder Termine auch abends oder an Wochenenden wahrgenommen werden müssen oder mehrtägige Dienstreisen zu unternehmen sind. Daher unterstützen wir Sie auch durch eine flexible Gestaltung der Arbeitszeit zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, im Rahmen der landesweit geltenden Arbeitszeitvorschriften, sowie durch die Bereitstellung digitaler Arbeitsmittel und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten. Der Arbeitsplatz ist daher grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:
· einem abgeschlossenen Hochschulstudium (mind. Master, Diplom oder vergleichbar) mit einschlägigem Studienschwerpunkt, im Bereich der Ökologie, Planungswissenschaften (z. B. Umwelt- oder Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, o. ä.), Didaktik der Naturwissenschaften und Umweltbildung/BNE oder einem Studienabschluss mit nachweislich vergleichbaren Inhalten.
WĂĽnschenswert sind auĂźerdem:
· Erfahrungen im Projektmanagement,
· Erfahrung mit der Bewirtschaftung von Drittmittelprojekten,
· Artenkenntnis in mindestens einer Organismengruppe,
· eigene Lehrerfahrung im Sekundar- oder Tertiärbereich oder in der Erwachsenenbildung / Gestaltung partizipativer Prozesse,
· Erfahrungen in der Veranstaltungsorganisation,
· Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation,
· Durchsetzungsfähigkeit und Moderationskenntnisse,
· Teamfähigkeit,
· der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, verbunden mit der Fähigkeit zum uneingeschränkten Führen eines PKWs,
· fließend Englisch in Wort und Schrift.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird um einen entsprechenden Hinweis in der Bewerbung gebeten. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Ihre Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.02.2024 möglichst online über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.
FĂĽr fachliche RĂĽckfragen stehen Ihnen Frau Dr. Sybertz (Tel.: 05199/989-29) in der Alfred Toepfer Akademie fĂĽr Naturschutz und fĂĽr Nachfragen zum Ausschreibungsverfahren Frau Pape im Nds. Ministerium fĂĽr Umwelt, Energie und Klimaschutz (Tel.: 0511/120-3404) zur VerfĂĽgung.
Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe an.
Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie ĂĽber die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/
Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de