wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Dezernat Naturschutz

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Hanover Lower Saxony Sun Downtown  - inextremo96 / Pixabay
inextremo96 / Pixabay

Stellenausschreibung

In der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters
(m/w/d; Entgeltgruppe E 13 TV-L)
im Dezernat Naturschutz

zu besetzen. Der Dienstort ist Wilhelmshaven.

Die Nationalparkverwaltung ist eine selbstständige Behörde mit derzeit 55 Mitarbeitern, die unmittelbar dem Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU) unterstellt ist. Sie ist für den Nationalpark in seiner Gesamtheit zuständig und auch untere Naturschutzbehörde. Der Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ umfasst rund 345000 ha und ist überwiegend zugleich Europäisches Vogelschutzgebiet und FFH-Gebiet. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Die Nationalparkverwaltung koordiniert auch die von der UNESCO anerkannte „Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer“.

Mit der Tätigkeit sind insbesondere folgende Aufgaben verbunden:

1. Konzeption und Koordination des Pflanzenartenschutzes im gesamten Nationalpark:

– Koordination, Ergebnisdarstellung und Bewertung der Artenerfassung (z.B. Arten mit besonderer Verantwortung, Rote Liste Arten und FFH-relevante Arten)

– Bewertung der Vorkommen der o. g. Pflanzenvorkommen und Ableitung von Handlungsstrategien sowie Koordinierung von Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen

– Ergebnisdarstellung sowohl für wissenschaftliche Adressaten wie für die breite Öffentlichkeit

2. Koordination der Datenerfassung, Datenaufbereitung und Datenhaltung (in Datenbanken) in den Bereichen Flora und Lebensraumtypen

3. Betreuung und Auswertung von Erfassungsprogrammen (u. a. vegetationskundliche Dauerbeobachtungsflächen)

4. Mitwirkung in länderübergreifenden und trilateralen Arbeitsgruppen im Bereich des Pflanzenartenschutzes

5. Konzeption und Pflege der Datenhaltung zu allen terrestrischen Arten und Lebensraumtypen für den gesamten Nationalpark auch im Hinblick auf EU-Berichtspflichten

6. Antragstellung und Projektabwicklung im Rahmen von Förderrichtlinien (SAB, EELA, LIFE u.a.)

7. Regionalsachbearbeitung für eine Ostfriesische Insel und einen Küstenabschnitt:

– Koordinierung der gebietsspezifischen Aufgaben der Nationalparkverwaltung

– Beratung, Ansprechpartner der Gemeinden, Kurverwaltungen u. sonst. Institutionen und Behörden

– Konzeption und Umsetzung gebietsbezogener Naturschutzmaßnahmen im Sinne des Gesetzes über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

– Zulassung von Wegen, Flächen und Routen

– Abgabe von fachlichen Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange in Verwaltungsverfahren sowie fachliche Stellungnahmen in eigenen Verfahren (Befreiung, Eingriffsregelung, FFH-Verträglichkeit etc.)

Die Ausschreibung richtet sich an Personen mit:

· abgeschlossenem Hochschulstudium (Uni-Diplom/Master) in der Fachrichtung Biologie, Naturschutzbiologie oder einer verwandten Naturwissenschaft, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Botanik.

· detaillierten, vertieften Kenntnissen der Flora und Vegetation des Wattenmeeres (insbesondere der Dünen- und Salzwiesenlebensräume) zur Natur der Inseln und der Vorländer des Festlandes im niedersächsischen Wattenmeer.

· Wissen über relevante Instrumente, Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen des Naturschutzes mit Schwerpunkt Kompensation/Eingriff.

· guten Ortskenntnissen im Bereich der Niedersächsischen Küste

· Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Trägern, Kommunen und Verbänden sowie Kenntnissen zu nachhaltigem Verwaltungshandeln.

· sicherem Umgang mit gängigen Office Programmen und Geografischen Informationssystemen (ArcGIS-Desktop und Q-GIS).

Nachweise fachlicher Publikationstätigkeiten sind ausdrücklich erwünscht.

Für die Wahrnehmung der Tätigkeit sind auch folgende persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten relevant:

· gute Englischkenntnisse.

· Führerschein der Klasse B bzw. 3.

· hohes Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit und die Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten, verbunden mit dem notwendigen Organisationsgeschick.

· Teamfähigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit und ein kooperativer Arbeitsstil, sowie an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit.

· Bereitschaft auch Termine abends sowie an Wochenenden wahrzunehmen.

Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Arbeitszeiten können im Rahmen der geltenden Arbeitszeitregelungen flexibel gestaltet werden.

Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz strebt in allen Bereichen und Positionen an, eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Männern besonders erwünscht.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie eine Behinderung / Gleichstellung bitte bereits in der Bewerbung mit.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Ihre Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.02.2024 über den Link „Jetzt online bewerben“, bei technischen Problemen alternativ über bewerbung@mu.niedersachsen.de.

Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Herr Bernd Oltmanns (Tel.: 04421/911-156) und zum Auswahlverfahren Herr Dirk Heitmann (Tel.: 0511/120 3322) zur Verfügung.

Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind, fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der Ansprechperson in der jeweiligen Personaldienstelle bei. Zusätzlich geben Sie bereits in der Bewerbung Ihre aktuelle Entgeltgruppe an.

Auf Grund der seit Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Ich verweise dazu auf folgenden Link: https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/stellenangebote/

Quelle : Niedersachsen.de

Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store