Der MDR bei den Medientagen Mitteldeutschland

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Quelle: Pixabay.com

[ad_1]

Leipzig (ots) – Europäische Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Medientage Mitteldeutschlands am 25. und 26. April in der media city Leipzig. Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK nimmt mit MDR-Experten an mehreren Panels teil und präsentiert sich auch in diesem Jahr als modernes Multimediahaus.

Wenn Ende April die Leipziger media city erneut zum Treffpunkt der Medienbranche wird, ist auch der MDR mit vor Ort: Wie in den Jahren zuvor wird sich der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK zu den Medientagen wieder mit einem Informationsstand präsentieren. Teilnehmer und Gäste haben dort unter anderem Gelegenheit, sich über die MDR-Apps und Themen wie Digitalradio und das neue terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 HD zu informieren. Auch die Redaktion des MDR-Medienportals MEDIEN360G wird am MDR-Stand vertreten sein und mit Gästen ins Gespräch kommen.

Ebenso Mitarbeiter des MDR-Entwicklungslabors: Diese stellen am Donnerstag, 26. April, von 13.15 bis 13.45 im Rahmen eines Werkstattgesprächs am MDR-Infostand den gemeinsam mit dem WDR entwickelten ersten deutschsprachigen Sport-Bot vor. „Sportsfreund“ kam während der Olympischen Winterspiele 2018 zum Einsatz.

MDR-Experten referieren

Zu den über 25 Einzelveranstaltungen werden 130 Referentinnen und Referenten aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Auch MDR-Experten wirken am Kongressprogramm mit:

25. April

10.30 bis 11.30 Uhr: „Kultur für alle! – Wie erreichen Medien das große Publikum?“ mit Nathalie Wappler Hagen, MDR-Programmdirektorin Halle

12.00 bis 13.00 Uhr: „Barrierefreiheit in den Medien“ mit Georg Schmolz, Leiter der Barrierefreiheit im MDR

17.30 bis 18.30 Uhr: „Datenschutzrechtliches Medienprivileg: Sinn und Reichweite des Privilegs“ mit dem MDR-Datenschutzbeauftragten Stephan Schwarze

26. April

10.00 bis 11.00 Uhr: „Kinderfernsehen: Verantwortungsvolle Inhalte, zeitgemäße Formen“ mit Dr. Astrik Plenk, KiKa-Programmgeschäftsführerin

10.00 bis 10.30 Uhr: Präsentation zu „Ganz nah an die Leute – Das Projekt ‚MDR SACHSEN Wahlzone‘ zur Bundestagswahl 2017“ mit Gunter Neumann, MDR SACHSEN

11.30 bis 13.00 Uhr: „Große Runde zur deutschen Medienpolitik“ mit Prof. Dr. Karola Wille, MDR-Intendantin

16.00 bis 17.00 Uhr: „Wie begeistert man für Wissenschaft und Forschung?“ mit Hendrik Wenner, Redaktionsleiter Wissen und Bildung beim MDR

17.30 bis 18.30 Uhr: „Die Zukunft von UKW: Lufthoheit am Sendemast“ mit Dr. Ulrich Liebenow, MDR-Betriebsdirektor

17.30 bis 18.30 Uhr: „ARTE Werkstattgespräch“ mit Dr. Ulrich Brochhagen, ARTE-Beauftragter des MDR sowie Leiter der MDR-Redaktion Geschichte, Dokus und Osteuropa.

MDR-Onlineportal zur Medienkompetenz streamt live

Das Medienkompetenz-Portal des MDR – MEDIEN360G – engagiert sich ebenfalls im Rahmen der Medientage Mitteldeutschland. Alle Veranstaltungen aus Studio 3 werden am 25. April über das MDR-Onlineportal www.mdr.de/medien360g live gestreamt, ebenso die „Große Runde zur deutschen Medienpolitik“ am 26. April, von 11.30 bis 13.00 Uhr unter anderem mit MDR-Intendantin Karola Wille. Die Streams stehen im Anschluss der Veranstaltungen zum Ansehen auf der Website bereit.

Außerdem sind MEDIEN360G-Reporter vor Ort und holen Statements aus der Branche ein.

www.mdr.de/medien360g 
www.medientage-mitteldeutschland.de 

Pressekontakt:

MDR, Presse und Information, Katrin Stolle,
Tel.: (0341) 3 00 64 53, E-Mail: presse@mdr.de, Twitter: @MDRpresse

Original-Content von: MDR Mitteldeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell

[ad_2]

Original Quelle Presseportal.de

Bilder „Wir sind Wertheim“ , am Marktplatz ,11.September.2011

S RAY PreSale Store