Lehrkräftetrichter im Ländervergleich: Mit einer attraktiveren Ausbildung den …

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Ethikrat diskutiert über teure Arzneimittel

RayMediaNews auf YouTube

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Berlin (ots)

Eine exzellente Lehramtsausbildung ist langfristig ein Schlüsselfaktor im Kampf gegen den massiven Lehrkräftemangel. Bei dem aktuellen Bedarf ist der Schwund an potenziellen Lehrkräften vor allem während der Studienzeit bundesweit zu hoch. Mehr als 40 Prozent der Studierenden orientieren sich vor allem in den ersten Semestern noch einmal neu. Dabei gibt es gravierende regionale Unterschiede. Für schnelle Lösungen haben sich Seiten- und Quereinstiege als Normalfall etabliert.

Der Lehrkräftemangel ist massiv und wird sich weiter zuspitzen. Die Kultusministerkonferenz (KMK) schätzt, dass bis zum Jahr 2035 bis zu 68.000 Lehrkräfte fehlen. Ein Schlüssel, diesen Mangel zu bekämpfen, ist die Lehrkräftebildung. Das verdeutlicht der aktuelle Lehrkräftetrichter des Stifterverbandes: Auf dem Weg von Studienbeginn bis zum Berufseinstieg gehen zu viele potenzielle Lehrkräfte verloren, die dringend gebraucht werden. Im Durchschnitt schreiben sich jedes Jahr bundesweit 47.400 Personen für ein Lehramtsstudium ein. Doch nur 28.000 absolvieren auch das Referendariat; 41 Prozent der Studierenden entscheiden sich im Verlauf ihres Studiums für einen anderen Karriere. Dabei gibt es erhebliche regionale Unterschiede. Die Analyse des Stifterverbandes Der Lehrkräftetrichter – Länderausgabe. Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung ermöglicht erstmals einen transparenten Bundesländer-Vergleich zu Schwund und Zuwachs angehender Lehrkräfte während der einzelnen Etappen der Lehrkräftebildung.

Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer zeigt: Zwischen Anfang und Ende des Studiums ist der Schwund von Lehramtsstudierenden im Osten höher, regional aber auch im Westen substanziell. Besonders dramatisch ist die Lage in Berlin. Die Schwundquote liegt hier bei 64 Prozent, das heißt zwei von drei Studierenden brechen das Lehramtsstudium ab oder wechseln in ein anderes Bundesland; in Nordrhein-Westfalen gilt das für jeden Zweiten. Sieben Bundesländer verlieren mehr als jeden fünften Studierenden zwischen Mitte und Ende des Studiums, wobei Sachsen-Anhalt mit einem Schwund von einem Drittel auffällt. Während der Studierendenschwund im Lehramtsstudium größtenteils einem Abbruch dieses Studiums entspricht, ist er im Referendariat vor allem auf einen Wechsel in ein anderes Bundesland zurückzuführen. In Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Hamburg liegt hier die Quote mit mehr als 20 Prozent besonders hoch. Bundesweit brechen fünf Prozent der angehenden Lehrkräfte ihr Referendariat ganz ab.

„Mit den Lehrkräftetrichtern der Bundesländer wird erstmals transparent, wann potenzielle Lehrkräfte verloren gehen, die wir so dringend benötigen. Hochschulen können nun datenbasiert Entscheidungen treffen. Sie müssen jetzt alles daransetzen, dass Studierende, die ein Lehramtsstudium beginnen, dieses auch erfolgreich absolvieren“, sagt Bettina Jorzik, Programmleiterin für Hochschullehre, Lehrkräftebildung und Diversität im Stifterverband. „Das kann funktionieren, in dem die Ausbildungsqualität und der Theorie-Praxis-Bezug gestärkt werden. Durch eine attraktivere Lehramtsbildung mehr Menschen für den Beruf zu begeistern, benötigt allerdings Zeit und hilft nicht, den aktuellen Lehrkräftemangel zu beseitigen.“

Für schnelle Lösungen haben sich daher Seiten- und Quereinstiege als Normalfall etabliert. Im Nordosten, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt ist der Anteil von Seiteneinsteigern und -einsteigerinnen, Personen mit oder ohne Masterabschluss eines Studienganges und ohne Referendariat, besonders hoch. Jede dritte Lehrkraftstelle wird hier so besetzt. Auch andere Bundesländer sind auf Seiteneinstiege angewiesen, um den Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten. Deshalb sollte der Seiteneinstieg als regulärer dritter Weg in den Lehrberuf anerkannt werden. Vorausgesetzt, dass es begleitende Qualifizierungsprogramme, eine Mindest-Qualifizierung vor dem Schuleinsatz und auch Qualitätskontrollen gibt.

Die Analyse der Lehrkräftetrichter aller Bundesländer bietet die Chance, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrkräftebildung zu treffen. Es wird empfohlen, den Theorie-Praxis-Bezug in der Lehramtsausbildung zu weiter zu stärken, um Studienabbrüche und Studiengangswechsel aufgrund von unzureichendem Praxisbezug zu verringern. Auch eine bessere Abstimmung zwischen Studium und Referendariat könnte erfolgsversprechend sein. Darüber hinaus sind weiterführende Daten erforderlich, die die genauen Ursachen für den Abbruch des Lehramtsstudiums aufzeigen, um fundierte Anpassungen vornehmen zu können.

Die Studie Der Lehrkräftetrichter – Länderausgabe. Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung zum Download finden Sie unter: https://www.stifterverband.org/lehrkraeftetrichter-bundeslaender

Die Lehrkräftetrichter für alle 16 Bundesländer samt bundeslandspezifischer Kurzanalyse finden Sie unter: www.daten-navigator.de/#!/analysen_inhalt?st=2

Die Studie Der Lehrkräftetrichter – Länderausgabe. Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung wurde im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes erstellt. Mit derZukunftsmission Bildung will der Stifterverband ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet. Ziel ist es, Lösungen zu finden, um den Lehrkräftemangel zu bekämpfen, Bildungspotenziale zu heben, MINT-Fachkräfte zu sichern und Future Skills zu fördern. Dafür initiiert der Stifterverband verschiedene Aktivitäten und bringt relevante Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in vier starke Allianzen zusammen. Denn für die großen Herausforderungen braucht es relevante Partnerschaften – die gegenüber der Politik mit einer Stimme sprechen, die gemeinsam Rahmenbedingungen gestalten und damit langfristig eine Veränderung im Bildungssystem bewirken. www.zukunftsmission-bildung.de

Über den Stifterverband

Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. www.stifterverband.org

Pressekontakt:

Peggy Groß
Pressesprecherin des Stifterverbandes
T 030 322982-530
presse@stifterverband.de

Felix Süßenbach
Wissenschaftlicher Referent
T 030 322982-577
felix.suessenbach@stifterverband.de

Original-Content von: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, übermittelt durch news aktuell

Original Quelle Presseportal.de

Faktencheck: Christoph Kolumbus war ein Querdenker!

S RAY PreSale Store

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*