[ad_1]
Man muss nicht alle Bücher lesen, nur die schönsten. Nach dieser Devise hat der bekannte Literaturkritiker Denis Scheck einen Kanon mit den 100 wichtigsten Werken der Weltliteratur zusammengestellt. Am Sonntag, 16. Februar, stellt er seinen Kanon bei einer Lesung um 18 Uhr im Löwensteiner Bau auf der Wertheimer Burg vor.
Für Denis Scheck kann auch ein Kinderbuch zum Kanon der Weltliteratur zählen. Zum Beispiel Astrid Lindgrens „Karlsson vom Dach“, das viele als ihr erstes Lieblingsbuch bezeichnen. Und darf der Querkopf der Gegenwartsliteratur Michel Houllebecq mit der Aufnahme in die wichtigsten, spannendsten, prägendsten Bücher geadelt werden? Der Literaturkritiker meint: Ja, natürlich. Denn Houllebecq sei auf dem Gebiet der Politik, was Jules Verne für die Technik war: ein Visionär.
Denis Scheck ist gebürtiger Stuttgarter und begnadet darin, über Bücher zu sprechen, zu schwärmen oder auch über sie zu schimpfen. Das beweist er in seiner Fernsehsendung und noch viel besser live auf der Bühne. An diesem Abend spricht er über seine Auswahl der 100 wichtigsten Werke der Weltliteratur, bei der er auf Genre- oder Sprachgrenzen schlicht pfiff und seinem eigenen Geschmack folgte. Von Ovid bis Tolkien, von Simone de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J.K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss, was nicht – und warum. Die Besucher erwartet ein kurzweiliger Abend über Bücher.
Karten – auch ermäßigte für Schüler – sind in der Stadtbücherei Wertheim, in der Buchhandlung Buchheim und online unter www.reservix.de erhältlich.
[ad_2]