
Neuer Flyer zum Panoramaweg Taubertal
Im Herbst und im Winter setzt der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ im Zusammenspiel mit seinen Mitgliedsstädten und -gemeinden verstärkt auf das Thema Wandern. Diese Outdoor-Aktivität kann bei jeder Witterung genossen werden. Pünktlich zum Start der Herbst- und Winterwandersaison sowie zu den Vertriebsaktivitäten auf den großen nationalen Messen gibt der Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ jetzt den neuen Prospekt für den Panoramaweg Taubertal heraus. Beschrieben wird darin die Wandertour von Rothenburg ob der Tauber bis Freudenberg am Main.
Wie es in einer Ankündigung des Tourismusverbandes heißt, eignet sich das „Liebliche Taubertal“ mit seiner herrlichen Landschaft und den kulturellen Zeitzeugen – Burgen, Schlösser, Klöster und Museen – perfekt für ein gelungenes Wandererlebnis. „Nach der Wanderung kann dann bei einer Einkehr in die Gasthäuser oder Besenwirtschaften zur Krönung des Wandertages das Kulinarische Profil der Region genossen werden“, sagt Geschäftsführer Jochen Müssig vom Tourismusverband „Liebliches Taubertal“.
Um die rege, beinahe schon stürmische Nachfrage nach der Wandertour „Panoramaweg Taubertal“ decken zu können, hat der Tourismusverband rechtzeitig zum Start der Herbst- und Winterwandersaison sowie zu den Vertriebsaktivitäten den Prospekt „Panoramaweg Taubertal“ neu gestaltet und herausgebracht. „Mit einer Auflage von 75.000 Exemplaren werden wir den Gästewünschen in den nächsten zweieinhalb bis drei Jahren nachkommen können“, unterstreicht Geschäftsführer Jochen Müssig ob dieser Auflage das bestehende Interesse an der Wanderung durchs „Liebliche Taubertal“.
Fünf Tagesetappen und fünf Zwischenübernachtungen
Der Panoramaweg Taubertal, der bereits zum zweiten Mal mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurde, ist in fünf Hauptetappen eingeteilt. Dazu gehören fünf Zwischenübernachtungsmöglichkeiten, so dass sowohl für sportliche als auch für gemütliche Wanderfreunde ein tolles Angebot besteht. Die Wanderetappen sind zwischen 19 und 32 Kilometern lang. Die erste Etappe heißt „Durchs Tal der Mühlen“ und führt von Rothenburg ob der Tauber bis Creglingen (21,8 Kilometer). Unter dem Motto „Schlösser, Wald und Wein“ geht es von Creglingen nach Bad Mergentheim (31,9 Kilometer). „Zu Bocksbeutel und Madonnen“ wird von Bad Mergentheim nach Tauberbischofsheim gewandert (27,9 Kilometer). „Terrassen im Buntsandstein“ gibt es auf der Route von Tauberbischofsheim bis Wertheim zu erleben (25,7 Kilometer). Abschließend heißt es „Burgruinen säumen den Main“ bei der Wanderung von Wertheim nach Freudenberg (26 Kilometer).
Der Panoramaweg Taubertal führt in Zentren und Ortskerne der Städte und Gemeinden an der Wanderroute. So besteht die Möglichkeit, die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber, das Schloss Weikersheim, das Deutschordensschloss in Bad Mergentheim, das Kloster Bronnbach oder die Burgen in Wertheim und Freudenberg zu besuchen. „Dies sind nur einige Beispiele der kulturellen Sehenswürdigkeiten in unserer Landschaft“, erläutert Geschäftsführer Jochen Müssig weiter. Alle Zeitzeugen und auch die Kunst im Taubertal, beispielsweise von Tilman Riemenschneider oder Matthias Grünewald, sind im Flyer „Panoramaweg Taubertal“ beschrieben. Dort gibt es auch Informationen zum jeweiligen Streckenabschnitt und wird die durchgängige Wegemarkierung des Panoramaweges erläutert: Rotes Schild mit weißem Wanderschuh.
Zum Panoramaweg Taubertal kann ergänzend ein Arrangement gebucht werden. Das Arrangement gliedert sich hierbei in das „Südliche Taubertal“ und „Nördliche Taubertal“. Das Angebot ist bei der Touristinformation in Bad Mergentheim, tourismus@bad-mergentheim.de, buchbar.
Den Prospekt „Panoramaweg Taubertal – Fränkisch Gut“ sowie ein Gastgeberverzeichnis für die gesamte Ferienlandschaft gibt es kostenfrei beim Tourismusverband „Liebliches Tauber-tal“, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5806 und -5807, Fax 09341/5700, E-Mail: touristik@liebliches-taubertal.de, Internet: www.liebliches-taubertal.de.
Statdverwaltung Wertheim