Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Nachtkontrolle von Gaststätten und Spielhallen
In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober kontrollierten Kräfte der Polizei, des Hauptzollamtes Heilbronn und des städtischen Ordnungsamtes unter der Leitung des Polizeireviers Heilbronn insgesamt 14 Gaststätten und 41 Spielhallen in Heilbronn. Diverse Schwerpunkte bildeten dabei Überprüfungen im Bereich des Jugendschutzrechtes, des Glücksspielrechtes und des Nichtraucherschutzes sowie die Einhaltung behördlicher Vorgaben. Ferner führten Beamte des Zolls Kontrollen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung von Arbeitnehmern durch. Insgesamt wurden bei der Kontrollaktion 134 Personen überprüft. Es konnte mehrfach die Verletzung von gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Auflagen festgestellt werden. Beispielsweise waren Flucht- und Rettungswege verschlossen. Ferner wurden Raucherräume nicht ordnungsgemäß abgetrennt, Jugendliche nicht nach 24 Uhr aus der Gaststätte verwiesen oder die notwendigen Abtrennungen zwischen den Spielgeräten nicht angebracht. Mehrere Arbeitnehmer waren nicht korrekt zur Sozialversicherung angemeldet, zwei Arbeitgeber verstießen gegen ihre Pflichten nach dem Mindestlohngesetz und in einem Fall wurde Schwarzarbeit mit Sozialleistungsbetrug festgestellt. Die Verantwortlichen müssen daher mit Anzeigen rechnen.
Insgesamt waren bei der Kontrollaktion 16 Polizeibeamte aus unterschiedlichen Abteilungen, acht Einsatzkräfte des Hauptzollamtes und vier Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes beteiligt. (Bei Rückfragen steht die Pressestelle des PP Heilbronn unter der Telefonnummer 07131/104-1010 gerne zur Verfügung. Ebenso Ansprechpartner ist das Ordnungsamt der Stadt Heilbronn, Herr Muth, Telefonnummer 07131/56- 2096. Des Weiteren steht Ihnen für Auskünfte die Pressestelle des Hauptzollamtes Heilbronn, Nadja Störzbach, unter der Telefonnummer 07131/8970- 150 zur Verfügung.)
A 6/Heilbronn: Sechs Verletzte bei Unfall
Sechs zum Glück nur leicht Verletzte mussten am Donnerstagabend nach einem Unfall auf der A 6 vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren werden. Gegen 20 Uhr fuhr eine 24-Jährige mit ihrem Audi, der mit insgesamt fünf Personen besetzt war, zwischen den Anschlussstellen Bad Rappenau und Untereisesheim in Richtung Nürnberg. Vor ihr stockte der Verkehr, was die Frau offensichtlich zu spät bemerkte. Ihr Audi prallte mit großer Wucht gegen das Heck eines vorausfahrenden Skodas und wurde anschließend noch auf einen Sattelzug geschleudert. Im Audi wurden ein vierjähriger Junge und drei 20 bis 42 Jahre alte Erwachsene verletzt. Im Skoda erlitten der Fahrer und seine Beifahrerin leichte Verletzungen. An den beiden PKW entstand Totalschaden. Für die Unfallaufnahme und die Bergung der Autos mussten der rechte Fahrstreifen und die Verzögerungsspur an der Ausfahrt Untereisesheim für längere Zeit gesperrt werden.
Gemmingen: Radfahrer schwer verletzt
Mit schweren Verletzungen wurde am Donnerstagabend ein Radfahrer nach einem Sturz ins Krankenhaus eingeliefert. Der 72-Jährige fuhr kurz nach 21 Uhr mit seinem Fahrrad im Rahmen einer Radlergruppe auf dem Radweg, der zwischen Stetten und Eppingen parallel zur B 293 entlang führt. Vermutlich aufgrund schlechten Lichts kam er mit seinem E-Bike vom Radweg ab und stürzte. Von der Beteiligung eines anderen geht die Polzei derzeit nicht aus.
Heilbronn: Brand im Bürocontainer
Ein Brand wurde am Donnerstagabend auf einem Firmengelände in der Lichtenberger Straße in Heilbronn gemeldet. Wie sich herausstellte, stand ein Bürocontainer in Flammen. Das Feuer konnte von der Berufsfeuerwehr rasch gelöscht werden. Trotzdem entstand Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro. Als Ursache kommt nach den ersten Ermittlungen ein technischer Defekt in Frage. Hinweise auf eine Brandstiftung gibt es keine.
Hohenlohekreis , Neckar-Odenwald-Kreis
Buchen: Nach Verkehrsunfall weitergefahren
Etwa 500 Euro Sachschaden entstand bei einem Unfall am Donnerstag Vormittag gegen 11.00 Uhr in Buchen. An der Einmündung der Straße „Zu den Dilläckern“ zur Hettinger Straße ordnete sich ein Unbekannter mit seinem LKW zunächst links ein, bog dann aber trotzdem nach rechts in Richtung der Buchener Innenstadt ab. Hierbei übersah er offensichtlich den Pkw einer 42-Jährigen, die sich ordnungsgemäß rechts neben ihm eingeordnet hatte, weshalb der LKW diesen an der Motorhaube streifte. Der Unbekannte fuhr nach dem Unfall einfach weiter. Die Geschädigte konnte nur sagen, dass es sich um einen orangefarbenen Lkw mit Kipper und Mosbacher Kennzeichen handelte. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang oder zum beteiligten Lkw machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040, in Verbindung zu setzen.
Adelsheim: Verkehrsunfall durch Spanngurt
Ein offensichtlich nicht richtig festgezogener Spanngurt eines Lkw war wohl die Ursache für einen Unfall am Mittwoch Nachmittag zwischen Zimmern und Adelsheim. An der Abzweigung nach Hemsbach begegneten sich zwei Lastkraftwagen, wobei bei der Vorbeifahrt ein Spanngurt des in Richtung Zimmern fahrenden Lkw die Scheibe und den Außenspiegel des anderen Lkw beschädigte. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Der mutmaßliche Verursacher fuhr weiter. Hinweise gehen an das Polizeirevier Buchen, Telefon 06281 9040.
Limbach: Nach Streifvorgang geflüchtet
800 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Donnerstag Morgen zwischen Muckental und Limbach. Mehrere Fahrzeuge fuhren in Richtung Limbach einem langsam fahrenden Traktor hinterher. Irgendwann wurde die Fahrzeugkolonne von einem dunklen Kleinwagen überholt. Dieser streifte hierbei den Pkw einer 52-Jährigen. Die Frau konnte ihren Wagen gerade noch unter Kontrolle bringen, allerdings entstand an ihrem Audi Sachschaden in Höhe von über 1.000 Euro. Der Überholer, dessen Auto sicherlich auch mindestens leichte Beschädigungen haben müsste, fuhr nach dem Vorfall einfach weiter. Der Traktor-Fahrer und andere Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 8090, zu melden.
Obrigheim: Versuchter Einbruch
Langfinger hatten es am Dienstag Abend auf ein Einfamilienhaus in Obrigheim abgesehen. Zwischen 18.30 Uhr und 20.00 Uhr durchtrennten bislang noch unbekannte Täter das Fliegengitter vor einem gekippten Küchenfenster, um auf diesem Weg in das Haus zu gelangen. Dies scheiterte jedoch, da das Griffschloss am Fenster verschlossen war. Die Täter zogen wieder ab, ohne ins Haus gelangt zu sein. Jedoch entstand Sachschaden am Fliegengitter. Auch wenn es in diesem Fall dank des Griffschlosses gut ausging, rät die Polizei, beim Verlassen des Hauses Fenster niemals gekippt zu lassen, um möglichen Einbrechern schon gar keinen Anreiz zum Einbrechen zu bieten. Zeugen, die am Dienstag Abend verdächtige Beobachtungen in der Straße „Am Geisrain“ in Obrigheim gemacht haben, werden gebeten, diese dem Polizeiposten Mosbach-Diedesheim, Telefon 06261 6757-10, mitzuteilen.
Obrigheim: Zwei Schwerverletzte bei Unfall
Zwei Schwerverletzte und über 30.000 Euro Sachschaden waren die Folgen eines Unfalls am Donnerstagabend bei Obrigheim. Kurz nach 17 Uhr fuhr ein 46-Jähriger von Obrigheim in Richtung Kälbertshausen, als sein Mercedes in einer Linkskurve aus bislang unbekannten Gründen auf die Gegenfahrspur kam und dort mit einem entgegen kommenden Ford zusammenstieß. Beide Autos wurden gegen die Leitplanken geschleudert, der Ford überschlug sich. Der 46 Jahre alte Ford-Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gefahren werden.
Billigheim: Nach Streifvorgang geflüchtet
Zu eng war die Straße zwischen Sulzbach und Allfeld am Donnerstag Morgen gegen 07.30 Uhr für zwei Lkw-Fahrer. Ein Fahrschul-Lastkraftwagen fuhr in Richtung Allfeld. Als sich im Begegnungsverkehr ein weiterer Lkw näherte, wies der Fahrlehrer seinen Fahrschüler an, äußerst rechts und langsam zu fahren. Trotzdem kam es zu einer Berührung der beiden Außenspiegel, wobei beim Ausbildungs-Lastkraftwagen ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Der mutmaßliche Unfallverursacher hielt jedoch nicht an, sondern setzte seine Fahrt einfach fort. Aufgefundende Fahrzeugteile lassen den Schluss zu, dass es sich bei diesem um einen Lkw der Marke Mercedes handelt. Da zum Unfallzeitpunkt noch mehrere Autos auf der besagten Strecke waren, erbittet die Polizei Mosbach, Telefon 06261 8090, Hinweise zum mutmaßlichen Unfallverursacher.
Elztal: Kein Scherz
Eine schlechte Idee ist das Überkleben des amtlichen Kennzeichens. Noch schlechter machte es ein Elztaler am Donnerstag: Gegen Mittag fiel einer Polizeistreife auf, dass der 35-Jährige den Bereich der nationalen Zugehörigkeit mit den Farben der ehemaligen schwarz-weiß-roten Reichskriegsflagge überklebte. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Kennzeichenmissbrauchs rechnen.
Gemarkung Limbach: Schwerer Verkehrsunfall
Eine Schwerverletzte und etwa 8.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen gegen 07.40 Uhr bei Limbach. Ein 53-Jähriger fuhr mit seinem Audi Q7 auf der B27 in Richtung Mosbach und wollte nach links Richtung Grosseicholzheim abbiegen. Mit ihm im Auto saßen seine beiden 14 und 11-jährigen Kinder. Die hinter ihm 21-jährige Lenkerin eines VW Polo bemerkte zu spät, dass der Audi abbremste und fuhr gegen das Heck des Q7. Sie selbst wurde dabei im Pkw eingeklemmt und schwer verletzt. Die junge Frau musste mit dem Rettungswagen in das Krankenhaus Mosbach transportiert werden. Sowohl der Fahrer des Audi als auch seine beiden Kinder waren angegurtet und blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von jeweils etwa 4.000 Euro. An der Unfallstelle war die Feuerwehr Limbach mit 40 Mann und fünf Fahrzeugen eingesetzt sowie zwei Mann der Straßenmeisterei Mosbach. Die B27 war bis 09.30 Uhr voll gesperrt, der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Die Sachbearbeitung wurde vom Verkehrskommisariat Tauberbischofsheim übernommen.
Niedernhall: Verletzungen und Sachschaden nach Verkehrsunfall
Missachten der Vorfahrt ist die Ursache eines Verkehrsunfalls am frühen Freitagmorgen in Niedernhall. Ein 75-Jähriger Mercedes-Lenker fuhr über die Kochertalbrücke und wollte die Weißbacher Straße geradeaus überqueren. Da die Ampelanlage zu dieser Zeit noch ausgeschaltet war, galt die Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen. Vermutlich aus Unachtsamkeit übersah der 75-Jährige den von links kommenden Pkw einer 35-Jährigen. Im Kreuzungsbereich prallten beide Fahrzeuge zusammen. Die Frau wurde dadurch leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus. Der Mercedes-Fahrer blieb unverletzt. Beide Autos haben nur noch Schrottwert, der Gesamtschaden beträgt etwa 20.000 Euro.
Forchtenberg: Holzdiebstahl
Am Forchtenberger Schellenberg brachen noch unbekannte Täter in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einen Kellerraum auf und entwendeten dort etwa einen Kubikmeter Holz. Zeugen, die zwischen Mittwoch, 22.00 Uhr, und Donnerstag, 11.00 Uhr, ungewöhnliche Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, mögen sich beim Polizeiposten in Niedernhall, Telefon 07940 8294, melden. Künzelsau: Unfallflucht nach Parkplatzrempler Ein Unbekannter beschädigte am Mittwoch zwischen 07.30 Uhr und 13.30 Uhr einen am Wertwiesen Parkplatz in Künzelsau abgestellten Pkw. Offensichtlich beim Ausparken blieb er mit seinem Wagen an dem geparkten Auto hängen und fuhr, ohne sich um den Schaden zu kümmern, davon. Der Geschädigten entstand dadurch ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die Angaben zum mutmaßlichen Unfallverursacher machen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Künzelsau, Telefon 07940 940 440, in Verbindung zu setzen.
Pfedelbach: Mutmaßlich Einbruch in Discounter
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stellte der Sicherheitsdienst eines Discounters in der Pfedelbacher Dieselstraße fest, dass Unbekannte ein Loch in die Außenwand zum Büro gerissen hatten. Ob etwas entwendet wurde oder sich überhaupt Personen Zugang verschafft haben, war vorerst unklar. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen im Bereich der Dieselstraße gemacht haben, werden gebeten, diese dem Polizeirevier Öhrigen, Telefon 07941 9300, mitzuteilen.
PP Heilbronn