Arbeitsplatz einer Projektmanagerin / eines Projektmanagers (w/m/d) im Referat Z 4 (Verwaltungsbehörde EFRE und ESF+) (EG 14 TV-L) | Nds. Ministerium für Bundes

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Hanover Lower Saxony Sun Downtown  - inextremo96 / Pixabay
inextremo96 / Pixabay

Im niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und
Regionale Entwicklung (MB) soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz

einer Projektmanagerin / eines Projektmanagers (w/m/d)

im Referat Z 4 (Verwaltungsbehörde EFRE und ESF+)

(EG 14 TV-L)

befristet bis zum 31.08.2028 besetzt werden. Die Arbeitszeit umfasst 50 % einer Vollbeschäftigung.

Sie suchen…

eine Herausforderung mit interessanten Aufgabenbereichen und beschäftigen sich mit EU-Themen und möchten in der Weiterentwicklung von Politikbereichen und europäischer interregionaler Zusammenarbeit in einem Projekt mitarbeiten?

Wir

… haben dann den richtigen Arbeitsplatz für Sie.

… bieten Ihnen einen interessanten Arbeitsplatz in einem jungen Ministerium in einem 20-köpfigen
engagierten Team in der Koordinierung des Multifonds Niedersachsens.

… garantieren Ihnen eine strukturierte Einarbeitung, flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Fortbildungsangebote und ein Gesundheitsmanagement.

Gemeinsam

… bewegen wir uns im Kontext der europäischen Förderpolitik. Der Multifonds umfasst den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF+). Die beiden Fonds sind Teil der europäischen Kohäsionspolitik und ein zentraler Politikbereich der EU. Das Ziel der Fonds ist, die Lebensbedingungen in den verschiedenen Regionen durch Investitionen in zentrale Handlungsfelder zu verbessern. Die Maßnahmen tragen dazu bei, den wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt durch Ausgleich der wichtigsten regionalen Ungleichgewichte zu stärken und Regionen für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten. Mit über einer Milliarde EU-Mitteln sollen die Regionen und die regionale Wirtschaft in Niedersachsen entwickelt und strukturell angepasst werden, etwa in den Bereichen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit von KMU, Klimawandel oder räumliche Entwicklung. Zum anderen werden mit den Mitteln Fördermaßnahmen umgesetzt, welche die Menschen bei der Bewältigung sozialer und wirtschaftlicher Herausforderungen unterstützen und so auch die Europäische Säule sozialer Rechte in den Regionen verankern. Mit diesem Projekt tragen wir im Rahmen von Interreg-Europe durch den europaweiten Austausch von Erfahrungen und Beispielen sowie gemeinsamen Initiativen zusätzlich dazu bei, das Verwaltungshandeln zu verbessern. Interreg Europe verfolgt das Ziel, die Kohäsionspolitik durch den Austausch von Erfahrungen und Beispielen sowie gemeinsame Initiativen zu verbessern. Unter dem Thematischen Ziel „Governance“ wirken wir gemeinsamen mit 9 Partnern der EU an einer verbesserten Governance für die Belange Nachhaltiger Entwicklung.

Sie

… erhalten Einblicke in ein spannendes und vielfältiges Politikfeld mit Abstimmungsprozessen von der regionalen bis zur europäischen Ebene, in denen Begriffe wie Green Deal, Soziales Europa, Governance aber auch Regionales und Bottom-up-Prozesse zur Tagesordnung gehören.

… werden sich schwerpunktmäßig mit dem Interreg-Europa Projekt „GreenGov“ befassen.

Zu Ihren Aufgaben gehört insbesondere:

  • die inhaltliche und organisatorische Koordination, Bearbeitung und Abwicklung des Interreg Europe Projekts zu dem Thema „Grüne Finanzen und die Implementierung des Grundsatzes keiner erheblichen Beeinträchtigungen für eine bessere regionale Governance“ inklusive
  • der halbjährlichen Berichterstattung zum Projektfortschritt und Abrechnung der förderfähigen Kosten sowie
  • die Mitwirkung an Änderungen bestehender Verfahren im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung auf Grundlage der Ergebnisse des Interreg Europe Projektes.

Sie organisieren regionale, überregionale und internationale Informationsveranstaltungen zu den Ergebnissen, auch Zwischenergebnissen, des Projekts.

Die organisatorische Vorbereitung und Nachbereitung sowie die Durchführung von Sitzungen und Workshops, die Ko-Moderation von Arbeitssitzungen, Treffen und Workshops liegen in Ihrem Zuständigkeitsbereich.

Abschließend sind Sie für die Vorbereitung einer projektbezogene Öffentlichkeits- und Pressearbeit zuständig.

Wir

… setzen für die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes die Befähigung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 oder ein mit einem Mastergrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Natur-, Geo-, Ingenieurs-, Sozial-, Politik- oder Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge sowie Studiengänge mit Schwerpunktsetzung in Nachhaltigkeitswissenschaften oder Transformationsstudien, voraus.

Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern sind ausdrücklich erwünscht.
Gerne bewerben können sich auch Doktorandinnen und Doktoranden.

Was sollen Sie noch mitbringen?

Sie sollten eine motivierte Persönlichkeit mit besonderen kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten und einer überdurchschnittlich hohen Einsatzbereitschaft sein, die es gewohnt ist, teamorientiert und Eigeninitiativ zu arbeiten und über eine sehr gute Auffassungsgabe verfügt. Erwartet werden ferner sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, interkulturelle Sensibilität und ein hohes Maß an Flexibilität sowie die Bereitschaft zu teils auch mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland. Sie verstehen es, komplexe Aufgaben zu strukturieren, sich präzise und gekonnt sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch auszudrücken und haben die Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten. Der Umgang mit Rechtstexten bereitet Ihnen kein Problem und die gängigen Windows-Produkte (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) wenden Sie souverän an.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung / Gleichstellung vorliegt.

Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail mit vollständigen, in einer Datei zusammengefassten Unterlagen (pdf-Format) mit dem schriftlichen Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte, bis zum 08.07.2024 an das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Referat Z 2 – Personal, Justiziariat, Osterstraße 40, 30159 Hannover,

bewerbung@mb.niedersachsen.de. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung an die von Ihnen genutzte / angegebene E-Mail-Adresse.

Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Telefonische Auskünfte zu inhaltlichen Fragen erteilt Herr Mennecke, Tel. 0511/120-8466, und zum Auswahlverfahren Susanne Winter, Tel. 0511/120-9735.

Quelle : Niedersachsen.de

Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store