Ausbildungsstart im Wertheimer Rathaus.Kennenlern-Gespräch beim Oberbürgermeister

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Kennenlern-Gespräch der neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung bei Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und Gertrud Renk, Personal- und Organisationsabteilung (stehend)

Sieben junge Leute hieß Oberbürgermeister Stefan Mikulicz zu einem Kennenlern-Gespräch am Montag in seinem Dienstzimmer im Rathaus Willkommen. Sie haben am 1. September eine Ausbildung im Rathaus begonnen und werden – je nach Ausbildungsberuf – in spätestens dreieinhalb Jahren ihre Prüfungen ablegen.

OB Mikulicz freute sich, dass die jungen Leute allesamt eine gute Vorbildung mitbringen, vielseitig interessiert sind und bereits über Perspektiven nach Ende ihrer Ausbildung nachdenken. „Ihr habt eine gute Wahl getroffen – strengt Euch an.“ ermunterte der Oberbürgermeister die jungen Auszubildenden. Die Stadt Wertheim sei ein beliebter und fortschrittlicher Arbeitgeber.

Die Stadtverwaltung bemüht sich, den „Neuen“ den Start ins Berufsleben leicht zu machen. Nacheiner kurzen Einführung am ersten Tag durch Personalleiterin Charlotte Friedel wurden sie bei einem Rundgang durchs Rathaus den Kolleginnen und Kollegen vorgestellt. Auch viele städtische Einrichtungen besuchte der Nachwuchs bei diesem Rundgang. Es folgten zwei „Kennenlerntage“, organisiert von den Azubis des vorangegangenen Jahres. Gemeinsame Projekte sind zu Beginn und auch im weiteren Verlauf der Ausbildung vorgesehen. Sie sollen die Gemeinschaft festigen und die Teamfähigkeit fördern.

Kennenlern-Gespräch der neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung bei Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und Gertrud Renk, Personal- und Organisationsabteilung (stehend)
Kennenlern-Gespräch der neuen Auszubildenden der Stadtverwaltung bei Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und Gertrud Renk, Personal- und Organisationsabteilung (stehend)

Zum Verwaltungsnachwuchs des neuen Jahrgangs gehören:
– im Rathaus: Benedikt Haas (Bachelor of Arts, Public Management), Alicia Esch, Maike Herberich, Marc Hergenröther, und Marina Weimer (Verwaltungsfachangestellte), Benedikt Kunkel (Informatikkaufmann)
– in der Stadtbücherei: Fabian Künzig (Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek)
– im Erzieherinnenberuf (sie nahmen nicht am Gespräch beim Oberbürgermeister teil): Leoni Gongoll (Vorpraktikantin Erzieherin im Kindergarten Bettingen), Jessica Nenner (Vorpraktikantin Erzieherin im Kindergarten Lindelbach), Alicia Pfenning (Vorpraktikantin Erzieherin im Haus der Jugend und Vereine), Marie Hermann (Praktikantin im Berufskolleg Erzieherin im Kinderhaus Reinhardshof), Nina Neubert (Berufspraktikantin Erzieherin im Kinderhaus Reinhardshof).

Die Stadt Wertheim bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und legt großen Wert auf eine qualitätvolle Gestaltung des Ausbildungsablaufs. So werden den jungen Leuten in den einzelnen Referaten des Rathauses so genannte Praxisbegleiter zur Seite gestellt – Ansprechpartner, die jederzeit ein offenes Ohr für die Belange der Azubis haben. In den verschiedenen Abteilungen des Rathauses sind die Auszubildenden in die Arbeitsabläufe eingebunden und können praxisnah mitarbeiten. Gut vorbereitet werden die Nachwuchsfachkräfte nach Beendigung ihrer Ausbildung gerne übernommen.

Wer sich für einen Ausbildungsberuf bei der Stadt Wertheim interessiert, findet dazu nähere Informationen auf der Internetseite der Stadt und kann sich im Referat Personal und Organisation informieren. Ansprechpartnerin ist Charlotte Friedel, Telefon 09342-301-210, E-Mail: charlotte.friedel@wertheim.de.

Stadtverwaltung Wertheim

S RAY PreSale Store