Bargeld aus dem Auto gestohlen – Zeugen gesucht / Unfallflucht – Zeugen gesucht

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
not
Polizei im Einsatz

[ad_1]

 

Berichte aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Neudenau: Kompletträder gestohlen – Zeugen gesucht

Diebe entwendeten zwischen Montag, gegen 18 Uhr, und Dienstag, gegen 17 Uhr, zwei Sätze Kompletträder aus einer Garage in Neudenau. Die Täter begaben sich zu der Garage im Ulmenweg und gelangten über die unverschlossene Tür ins Innere. Dort packten die Unbekannten die acht Autoreifen aus den Plastiksäcken und luden ihre Beute vermutlich in ein Fahrzeug ein. Anschließend konnten sie unerkannt flüchten. Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl machen können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Möckmühl, Telefon 06298 92000, zu melden.

Neudenau-Siglingen: Kettensägen entwendet – Zeugen gesucht

Zwischen Montagvormittag und Dienstagvormittag entwendeten Unbekannte zwei Kettensägen aus einer Garage in Neudenau-Siglingen. Im Zweitraum von 10.30 Uhr und 11 Uhr am Folgetag betraten die Täter die unverschlossene Garage in der Forststraße. Aus dem Inneren entwendeten die Diebe zwei Kettensägen der Marke Stihl und Dolmar. Anschließend flohen sie unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl machen können oder in diesem Bereich eine verdächtige Wahrnehmung gemacht haben. Diese werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Möckmühl, Telefon 06298 92000, in Verbindung zu setzen.

Leingarten-Großgartach: Wohnmobil nach Unfall gesucht

Die Polizei sucht nach einem Unfall in Leingarten-Großgartach ein weißes Wohnmobil. Am Mittwochnachmittag, gegen 15 Uhr, befuhr ein Rettungswagen mit eingeschalteten Blaulicht und Martinshorn die Nordheimer Straße in Richtung Heilbronn. Als der Rettungswagen ein weißes Wohnmobil, welches nach rechts zur Seite fuhr um den Einsatzwagen Platz zu schaffen, passierte, prallte der Außenspeigel des Rettungswagens gegen das Wohnmobil. Wegen eines Notfalls konnten die Einsatzkräfte nicht anhalten und fuhren weiter. Die Unfallbeteiligten in dem Wohnmobil werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böckingen, Telefon 07131 204060, zu melden.

Ellhofen: Bargeld aus dem Auto gestohlen – Zeugen gesucht

Diebe entwendeten am Mittwoch Bargeld aus einem in Ellhofen geparkten Auto. Zwischen 8.15 Uhr und 10.15 Uhr begaben sich die Unbekannten zu dem auf dem Supermarktparkplatz in der Sulmerstraße abgestellten Dacia. Dort öffneten sie das Auto und nahmen einen dreistelligen Eurobetrag aus dem im Fahrzeug liegenden Geldbeutel. Wie die Täter in das Fahrzeug gelangten, ist Bestandteil der Ermittlungen. Nun sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich an das Polizeirevier Weinsberg, Telefon 07134 9920, zu wenden.

Leingarten: Unfallflucht – Zeugen gesucht

Ein Unbekannter beschädigte am Mittwoch mit seinem Fahrzeug einen in Leingarten geparkten Pkw und fuhr anschließend davon. Gegen 13.30 Uhr befuhr ein 67-Jähriger mit seinem Opel den Kundenparkplatz eines Baumarktes in der Daimlerstraße. Als er an einer Parkreihe vorbeifuhr, stieß der Unbekannte mit seinem Wagen beim Ausparken gegen den Opel. Nach einem kurzen Gespräch setzte sich der Unfallverursacher plötzlich in seinen Wagen und fuhr davon. Zeugen, die Angaben zu dem Unfall machen können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lauffen, Telefon 071332090, zu melden.

Erlenbach: Unfall verursacht und geflüchtet

Auf rund 2.000 Euro Sachschaden bleibt ein 35-Jähriger sitzen, wenn der Verursacher von einem Unfall in Erlenbach nicht ermittelt werden kann. Am Dienstagnachmittag, gegen 15.30 Uhr, stellte der Mann seinen VW Touran im Bereich des Kindergartens in der Georg-Ohm-Straße ab. Als er nach circa 20 Minuten zurück zu seinem Auto kam, bemerkte er den Schaden an seinem Wagen. Der Unfallverursacher streifte scheinbar beim Ein- oder Ausparken den VW. Anstatt sich um den verursachten Sachschaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren, fuhr er davon. Zeugen der Unfallflucht werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710, zu melden.

Heilbronn: 35 Neuzugänge für das Heilbronner Polizeipräsidium

Grund zur Freude hatten am 31.03.2021 nicht nur die Verantwortlichen des Polizeipräsidiums Heilbronn, sondern auch für 35 junge Polizeibeamtinnen und -beamte war der letzte Tag im März ein guter und wichtiger Termin. 15 Frauen und 20 Männer haben ihr Bachelor-Studium an der Hochschule für Polizei erfolgreich abgeschlossen und werden fortan das Polizeipräsidium Heilbronn unterstützen. Die Neuzugänge waren auf das Areal der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg gekommen und wurden dort von Polizeipräsident Hans Becker in Kleingruppen im Freien unter Wahrung der derzeit gelten Vorschriften begrüßt. 23 Jungkommissarinnen und -kommissare, die ihre berufliche Karriere vor fast vier Jahren als Polizeikommissarsanwärterinnen und -anwärter begonnen haben, sowie zwei Beamtinnen und ein Beamter, die eine Sonderlaufbahn als Wirtschafts- beziehungsweise Cyberkriminalisten eingeschlagen haben, mussten von ihrem zukünftigen Chef noch vereidigt werden. Vier weitere Frauen und fünf Männer waren bereits vorher bei der Polizei und sind nun nach erfolgreichem Studium vom mittleren in den gehobenen Dienst aufgestiegen. Polizeipräsident Becker begrüßte die Neuen mit den Worten: „Auf Sie haben wir lange gewartet und ich freue mich darüber, dass Sie ab Morgen das sicherste Polizeipräsidium des Landes verstärken werden.“ Weiter führte er aus, dass die 35 Neuzugänge „einen realen Zuwachs darstellen und die personelle Talsohle beim Polizeipräsidium Heilbronn nun fast durchschritten ist.“ Insgesamt nehmen zum 1. April fast 600 frischgebacken Kommissare und Kommissarinnen ihren Dienst bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg auf. Parallel zu der Veranstaltung in Weinsberg bekamen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heilbronner Polizeipräsidiums noch den Link zu einem mehrminütigen Videoclip zugeschickt. In diesem wird der zukünftige Dienststellenbereich, der fast 4.400 Quadratkilometer groß ist und in dem fast 850.000 Menschen wohnen sowie die zukünftigen Vorgesetzten von Schutz- und Kriminalpolizei vorgestellt.

Zum Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn gehören die Landkreise Heilbronn, Hohenlohe, Main-Tauber und Neckar-Odenwald sowie der Stadtkreis Heilbronn. Der Bereich ist anderthalbmal so groß wie das Saarland. Mehr als 1700 Beschäftigte sorgen dafür, dass der Zuständigkeitsbereich der sicherste in ganz Baden-Württemberg ist, Heilbronn als sicherster Stadtkreis im Land gilt und die Landkreise Main-Tauber und Neckar-Odenwald die höchsten Aufklärungsquoten im Land vorweisen können.

Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell

Original Quelle Presseportal.de

 

[ad_2]

Bildergalerie Abrissparty Tauberbrücke Wertheim + Video , 12.03.2016

S RAY PreSale Store