Bayern: „Milliardenschwerer Wachstumsmarkt mit großer Zukunft“ – Bayerisches Landesportal

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Schleissheim Palace Palace Courtyard  - ullarose / Pixabay
ullarose / Pixabay

  • Acht bayerische Games-Studios haben den ersten Jahrgang von „Level Up“ erfolgreich abgeschlossen – Minister Dr. Mehring hat Schirmherrschaft übernommen
  • Ziel: Kompetenzaufbau in den Bereichen Business Development, Marketing und Game-Entwicklung
  • Das Leuchtturmprojekt festigt Bayerns Position als Games-Standort Nummer 1 in Deutschland
  • Mehring: „Wir sehen nicht von der Seitenlinie zu, wie Asien, Kanada oder die USA die Wertschöpfung der Games-Industrie untereinander verteilen. Bayern will selbst in die Champions League dieser Zukunftsindustrie aufsteigen.“

Die Games-Branche erzielt allein in Deutschland einen Umsatz von zehn Milliarden Euro und gehört zu den stärksten Wachstumsfeldern im digitalen Bereich. Sie steht für Innovation, Technologie und wirtschaftliche Wertschöpfung. Durch zahlreiche Initiativen von Digitalminister Dr. Fabian Mehring ist Bayern in diesem Bereich inzwischen führend geworden. Zuletzt wurde der Freistaat vom Games-Verband zum deutschen Top-Standort gekürt. Um diese Spitzenstellung auszubauen, fördert die Standortinitiative Games/Bavaria mit Unterstützung des Digitalministeriums nun junge Spieleentwicklerinnen und -entwickler in Bayern mit einem neuen Programm: Dem Games Accelerator „Level Up“. „Games sind weit mehr als bloße Unterhaltung oder ein Hobby von Computer-Nerds“, so Staatsminister Dr. Fabian Mehring in seinem Grußwort auf der Abschlussveranstaltung für den ersten Jahrgang des Leuchtturmprojektes. „Wir sehen nicht von der Seitenlinie zu, wie Asien, Kanada oder die USA die Wertschöpfung der Games-Industrie untereinander verteilen. Bayern will selbst in die Champions League dieser Zukunftsindustrie aufsteigen“, so das ehrgeizige Ziel von Digitalminister Mehring.

„Bayern hat ein großartiges Potenzial an jungen, kreativen Studios, die zu großen Playern in der Games-Wirtschaft werden können. Mit dem Programm wollen wir genau dieses Potenzial heben, deshalb fördern wir im frühen Stadium mit professionellen Coachings. Die Vernetzung untereinander stärkt die Szene am Standort zusätzlich“, sagt Lina Timm, Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH die Trägerin der Initiative Games/Bavaria ist.

 Mehring ist Schirmherr von Level Up, das von Games/Bavaria durchgeführt wird. Ziel des Programms ist es, die Kompetenzen der teilnehmenden Teams in den Bereichen Business Development, Marketing und Game-Entwicklung zu fördern. Dafür kombiniert Level Up Workshops, Coachings und den Austausch innerhalb der Branche. Zu den zentralen Themen gehören neben Game Design und Unternehmensaufbau auch die Vorbereitung auf große internationale Messen wie die Gamescom sowie die Entwicklung von Vermarktungsstrategien.

Höhe- und Schlusspunkt des ersten Jahrgangs von Level Up war die Abschlusspräsentation in der „GAMEREI“ in München. Dort konnten acht Teams zeigen, welche Fortschritte sie in den vergangenen sechs Monaten durch das Programm gemacht haben. Zu den Studios, die sich präsentierten, zählen: a fool on every star, Blossom Path Games, Felix Baumgarten Games, FIERY THINGS, HighPassionStudios, Sagewing Studio, SenAm Games und Sleepy Mole Games.

„Ich bin beeindruckt von den Visionen und der Kreativität der Teams – das macht Lust auf mehr“, sagte Mehring bei der Übergabe der Teilnahmezertifikate. „Die Ergebnisse des ersten Jahrgangs zeigen, welches Potenzial die Games-Branche am Digitalstandort Bayern hat – und wie wichtig es ist, dass wir diesen Milliarden-Wachstumsmarkt nach Kräften fördern.“

Schon heute ist Bayern deutschlandweit der Top-Standort für Spieleentwickler, wie das aktuelle Branchenbarometer des Verbands der deutschen Games-Branche zeigt. Im Rahmen der Umfrage haben die Mitglieder das politische Engagement der einzelnen Bundesländer für die Computerspiele-Unternehmen bewertet und den Freistaat vor Nordrhein-Westfalen und Berlin auf den ersten Platz gewählt. Hervorgehoben wurden dabei die Fördermittel in Höhe von rund 3,3 Millionen Euro (2023), das neue Zuhause der bayerischen Gamesbranche – „DIE GAMEREI“, das Gaming-Event „GG Bavaria“ und das Level Up-Programm.

Laut einer aktuellen Studie von EY haben Start-ups aus Bayern 2024 mehr Risikokapital (2,3 Milliarden Euro, plus 614 Millionen) erhalten als Jungunternehmen aus Berlin (2,2 Milliarden Euro, minus 204 Millionen). Einer der Treiber der Entwicklung war die florierende Games-Branche im Südosten Deutschlands. „Wir bieten ein Umfeld, in dem Entwicklerinnen und Entwickler ihre Ideen verwirklichen und Unternehmen erfolgreich wachsen können“, so Mehring. „Dieses enorme Potenzial müssen wir pflegen – und dabei immer groß denken. Denn dann heißt es für unseren gesamten Hightech-Standort: Level Up!“

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers

Quelle :Bayern.de

Titel Bilder: Symbolbilder Bayern by Pixabay.com

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*