Cybersicherheitstag Niedersachsen 2025: Resiliente Verwaltung im Fokus – mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Landes- und Kommunalverwaltungen

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Harbour Osnabrueck Osnabr%c%bcck  - STRIEWA / Pixabay
STRIEWA / Pixabay


Am heutigen Donnerstag (30.01.2025) hat der CIO des Landes Niedersachsen, Dr. Horst Baier, im Rahmen des Cybersicherheitstages Niedersachsen 2025 die Bedeutung der IT-Sicherheit und Resilienz in der öffentlichen Verwaltung hervorgehoben. Bei der Veranstaltung des Behörden Spiegels nahmen Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Behörden, Unternehmen und Verbände teil.

Neben verschiedenen Fachvorträgen und Paneldiskussionen zu aktuellen Themen wie dem Notfallmanagement, den Auswirkungen der NIS-2-Richtlinie auf die öffentliche Verwaltung und kommunalen Einrichtungen sowie den in den letzten Jahren durchgeführten Cybersicherheitschecks für Kommunen wurden die Maßnahmen der neuen Cybersicherheitsstrategie des Landes Niedersachsen vorgestellt.

Es gilt das Cybersicherheitsniveau in Niedersachsen zu stärken und die Cybersicherheitsarchitektur resilient auszubauen. Bei einem Cyberangriff sollten die Geschäftsprozesse bestmöglich geschützt, aufrechterhalten und bei Bedarf schnellstmöglich wiederhergestellt werden. Geschäftsprozesse können aber nicht nur durch Cyberangriffe, sondern auch durch andere Gefährdungen wie zum Beispiel durch technische Defekte, Hochwasser, Fahrlässigkeit oder Personalausfälle in einer Pandemie beeinträchtigt werden.

Dr. Baierführte hierzu aus: „Von der Aufgabenerfüllung ausgehend sind Maßnahmen zu planen und auch umzusetzen. Das sind dann technische, aber vor allem auch organisatorische Maßnahmen auf den drei Handlungsebenen: Prävention, Detektion und Reaktion. Das übergreifende Management der Informations- und Cybersicherheit ist Chefinnen- und Chefsache! Eben weil es um die kritischen Geschäftsprozesse der eigenen Einrichtung geht.“

Baier forderte alle Teilnehmer eindringlich auf, ihre Sicherheitsvorkehrungen auf den aktuellen technischen Stand zu bringen, da Cyberkriminelle zunehmend auch Künstliche Intelligenz für Angriffe nutzen. Die Kommunen seien insbesondere aufgefordert, bei der Absicherung von Risiken auf erfahrene kommunale IT-Dienstleister zuzugreifen. „Wir können die komplexen Anforderungen bei der Cybersicherheit künftig nur noch durch eine engere Zusammenarbeit und durch die Nutzung modernster Technologien bewältigen“, so Baier.

Quelle : Niedersachsen.de

Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store