Der 15. RegioTalk des Regionalinkubators Südwest: „Zukunftsort und Leuchtturm für den Berliner Südwesten – Was FUBIC und FUHUB für den Wissenschaftsstandort Dahlem leisten können“

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Politik ganz nah im Fuchsbau

Dahlem soll wieder das deutsche Oxford werden

Beim 15. RegioTALK des Regionalinkubators Südwest wird über den Aufbruch in die technologische Zukunft debattiert.

Die Veranstaltung vom Regionalinkubator Berlin Südwest (RIK), die am Abend des 12. Oktober in der Start-Up Villa „Profund Innovation – Freie Universität Berlin“stattfand, stellte den derzeit im Bau befindlichen 50.000 qm großen Innovationspark FUBIC (Business and Innovation Center next to Freie Universität Campus) und dessen Nebengebäude, das privat finanzierten und in Bau befindlichen FUHUB vor.

Jörg Israel, der Projektleiter der WISTA Management GmbH sowie Toğrul Gönden, Managing Director von der DRIVEN Investment GmbH präsentierten das Bauprojekt mit dem sechsstöckigen Hauptgebäude FUBIC mit Nur-Strom-Konzept (CO2-neutral). Auch das FUHUB reiht sich hier ein. Neben einer vollständigen Holzfassade aus deutschem Buchenholz, begrünter Dachterrasse und Solaranlagen, Fahrradkeller, Solaranlagen und E-Ladestationen verfügt es über eine 6.600 m² Labor- und Bürofläche mit Lobby, Eventflächen und gastronomischen Angeboten. Aneta Bärwolf, Leiterin der Profund Innovation – Freie Universität Berlin und Steffen Terberl, Leiter der Geschäftsstelle Zukunftsorte Berlin, ergänzten die Vision und Nutzungsmöglichkeiten des Leuchtturm-Projekts und Gründerzentrums.

„Wir konkurrieren national und auch international mit Wettbewerbern, die zum Teil ganz andere Kapitalbedingungen haben. Wir stellen uns diesem Wettbewerb und werden uns um weitere Ausgründungen bemühen. Mit dem FUBIC kann sich das Potenzial hier endlich entfalten,“ so Steffen Terberl.

Die Fertigstellung des FUBIC ist für Ende 2025 geplant.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/rik-regionalinkubator

Quelle : Berlin.de

Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de

Trotz Corona-Tote – Im März 2021 sind in Deutschland weniger Menschen gestorben als in den Jahren 2016-2020

S RAY PreSale Store