(BesGr. A 13 der Anlage 1 zum NBesG/ EG 12 TV-L)
der Dienstposten / Arbeitsplatz einer Sachbearbeitung für die Themenbereiche Transformation von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft in der Abteilung 3 (Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin)
(BesGr. A 13 der Anlage 1 zum NBesG/
EG 12 TV-L)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt neu besetzt werden.
Dienstort ist Berlin.
Das Land Niedersachsen wirkt durch die Landesvertretung in Berlin bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie bei Vorhaben der Europäischen Union mit. Hier wird die Bundesratsarbeit mit den niedersächsischen Ministerien und darüber hinaus mit den anderen Ländern koordiniert und das Abstimmungsverhalten Niedersachsens in der Länderkammer vorbereitet. Die Landesvertretung bündelt die Interessenvertretung des Landes auf der bundespolitischen Ebene. Zugleich finden in der Vertretung eine Vielzahl von Tagungen, Vorträgen und Kulturveranstaltungen statt.
Auf dem Weg zur Stärkung der Resilienz und der Erreichung der Klimaneutralität werden in den kommenden Jahren auf der bundespolitischen Ebene die grundlegenden Weichen für die dafür erforderliche Transformation von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gelegt. Aktuelle Debatten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren oder die Digitalisierung im Bildungsbereich und Umbrüchen in der Arbeitswelt sind exemplarische Beispiele. Begleitet werden diese tiefgreifenden Veränderungsprozess durch umfangreiche Fördermaßnahmen des Bundes.
Der Dienstposten / Arbeitsplatz umfasst insbesondere:
- Planung, Erstellung und ständige Fortschreibung einer Strategie der Interessensvertretung bei für das Land bedeutsamen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Transformationsthemen;
- die Erstellung interner Vermerke, Vorlagen und Terminvorbereitungen;
- Organisation von geeigneten Interventionsformaten (z.B. Veranstaltungen, Round Table- oder Einzelgespräche) mit dem Ziel, bundespolitische Akteure für die regulatorischen Rahmenbedingungen zu sensibilisieren;
- Recherche und Durchführung einer Zielgruppenanalyse und dem Aufbau einer Adressdatenbank;
- Unterstützung der niedersächsischen Ressorts, der Kommunen und ihrer Verbände sowie der Zivilgesellschaft bei der Akquisition von Fördermitteln des Bundes;
- Beantwortung von Anfragen zu fachpolitischen Schwerpunkten des Ministeriums;
- Unterstützung bei Digitalisierungsprojekten innerhalb der Landesvertretung.
Vorausgesetzt werden:
- die Befähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahn „Allgemeine Verwaltung“, erworben durch den Abschluss als „Diplom-Verwaltungswirt*in“ oder „Diplom-Verwaltungsbetriebswirt*in“ oder vergleichbare Qualifikation
oder
- ein mit einem Bachelor oder einem gleichwertigen Abschluss bestandenes Hochschulstudium in den Bereichen Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften sowie vergleichbaren Bereichen.
Von Vorteil sind ferner
- Kenntnisse zu den relevanten bundespolitischen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in Berlin, zu den Verfahren der Bundesgesetzgebung sowie
- Kenntnisse der für das Land Niedersachsen bedeutsamen Transformationsthemen
- sowie Berufserfahrungen bei Landesministerien, Landesvertretungen und/oder bei einer sonstigen an der Bundesgesetzgebung beteiligten Institution.
Der zu besetzende Arbeitsplatz erfordert eine belastbare Persönlichkeit, die teamfähig ist und über ein hohes Maß an Selbständigkeit, Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität verfügt. Der Umgang mit den gängigen Text- und Datenverarbeitungsprogrammen im Bereich Windows Office, Datenbankanwendungen sowie die Bereitschaft, sich in die Anwendung besonderer, aufgabenspezifischer Programme schnell einzuarbeiten, sollten kein Problem für Sie sein.
Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Aufgrund des Aufgabeninhaltes ist er jedoch insgesamt zu 100 % zu besetzen. Dies kann auch durch zwei sich ergänzende Teilzeitbeschäftigte erfolgen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung/Gleichstellung vorliegt.
Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen i. S. des NGG abzubauen. Daher werden Bewerbungen von Männern besonders begrüßt.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail mit vollständigen Unterlagen, bei Bewerberinnen und Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst mit dem schriftlichen Einverständnis zur Einsichtnahme in die Personalakte, bis zum 13. März 2024 an das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Referat Z 2 – Personal, Osterstraße 40, 30159 Hannover, bewerbung@mb.niedersachsen.de. Sie erhalten eine Eingangsbestätigung an die von Ihnen genutzte / angegebene E-Mail-Adresse. Die Unterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Telefonische Auskünfte zu inhaltlichen Fragen erteilt Herr Rohrberg, Abteilungsleiter 3, Tel. 030/400 488 – 132 und zum Auswahlverfahren Frau Winter, Tel. 0511/120-9735.
Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de