Land startet Bundesratsinitiative zum bidirektionalen Laden als wichtiger Beitrag zur Energiewende

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
University Hanover Lower Saxony  - WorldInMyEyes / Pixabay
WorldInMyEyes / Pixabay

Das Land Niedersachsen bekennt sich weiterhin klar zur Elektromobilität. Aktuell werden verschiedene Projekte zur Beschleunigung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur in Niedersachsen vorangetrieben: zum Beispiel durch das erfolgreiche Förderprogramm zur Errichtung von nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur bei Unternehmen. 25 Millionen Euro sind bis heute in die Errichtung von 3.000 Ladepunkten geflossen.

Auch die Anschaffung von Elektrofahrzeugen und die Errichtung der zugehörigen Ladeinfrastruktur auf Landesliegenschaften werden von der Landesregierung vorangetrieben. Mit dem Budget von 35 Millionen Euro können rund 150 Elektrofahrzeuge beschafft und 800 Ladepunkte errichtet werden. Für die nächsten vier Jahre stehen weitere 50 Millionen Euro zur Verfügung, um dieses zukunftsgerichtete Projekt fortzusetzen.

Das Land will aber auch den „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ des Bundes in Niedersachsen sinnvoll umsetzen. Ein Baustein dieses Masterplans ist das bidirektionale Laden. Es schafft die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge neben ihrer eigentlichen Fahraufgabe als mobilen, dezentralen Stromspeicher zu nutzen. Es wertet zum einen das Konzept des Elektrofahrzeugs auf und bringt einen zusätzlichen Mehrwert für das Stromnetz. Zum anderen sind solche mobilen Stromspeicher ein zusätzlicher Anreiz für die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen sowohl im privaten Bereich als auch in der Wirtschaft. Bei der stetig wachsenden Menge an Elektrofahrzeugen auf unseren Straßen bietet diese Technologie ein enormes Potenzial, den Stromhaushalt effizienter zu gestalten und Strom intelligent zwischenzuspeichern.

Das bidirektionale Laden – insbesondere im nicht-öffentlichen Bereich – ist von bedeutender Relevanz für die Energiewende. Es kann dazu beitragen, volkswirtschaftliche Kosten zu senken und die dezentrale Stromerzeugung sowie -speicherung zu fördern. Durch die Verknüpfung der Sektoren Verkehr und Energie erwartet das Land einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz. Automobilhersteller schätzen, dass die seitens des Bundes avisierten 15 Millionen Elektrofahrzeuge im Jahr 2030 dem bis zu 19-fachen Speicherpotenzial aller deutschen Pumpspeicherkraftwerke entspricht. In Niedersachsen fahren von den gut sechs Millionen zugelassenen Fahrzeugen inzwischen 135.000 Fahrzeuge rein batterieelektrisch.

Um das bestehende Potential heben zu können, hat das Land heute eine Bundesratsinitiative zum bidirektionalen Laden auf den Weg gebracht. Ziel ist es, dass der Bund wie im „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ angekündigt, schnellstmöglich die rechtlichen, technischen, steuerlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert.

Quelle : Niedersachsen.de

Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de

Trotz Corona-Tote – Im März 2021 sind in Deutschland weniger Menschen gestorben als in den Jahren 2016-2020

S RAY PreSale Store