In Baden-Württemberg gibt es zwar eine Ausgangssperre aber Wahlplakate kleben und Flyer verteilen ist erlaubt.
Ja geht`s noch???
Diese Herren & Damen egal welcher politischen Couleur haben vergessen, dass Sie dazu gewählt wurden das Interesse der Bevölkerung zu repräsentieren.
Diese Selbstherrlichkeiten gehen mir langsam auf den Sack.
Polizisten haben bestimmt nicht ihren Dienst angetreten um nachts zu kontrollieren, wer gerade „Wahlzettel“ verteilt oder wer vielleicht „illegalerweise“ beim Nachbarn noch ein Glas trinken geht.
Die meisten alten Menschen vereinsamen inzwischen vor lauter Kontaktbeschränkungen und das nicht nur in den Altenheimen!
Schluss mit dieser Oberlehrerhaften Bevormundung!
Gott sei Dank können unsere Politiker den Schnee nicht verhindern, dafür aber den Aufenthalt an der frischen Luft. Schlittenfahren war scheinbar noch nie so lebensgefährlich wie dieses Jahr!
Gescheiter wäre es, wenn unsere gesamten verbeamteten Politiker aus Bund & Ländern, während dem Lockdown aus Solidarität 70% ihres Gehaltes an einen Fonds abtreten, dann können Sie vielleicht einmal nachvollziehen, wie es vielen Menschen in Deutschland geht, die nicht ihr regelmäßiges Gehalt vom Staat beziehen, egal wie es ausgeht…
Nur kurz zu mir, bevor jeder, der Kritik an der Regierung übt wieder einmal zu den Corona-Leugnern und rechtsradikalen Querdenkern gezählt wird. Alles was unseren Herrn und Damen in den Parlamenten nicht passt wird so und so in eine ganz besondere Verschwörungs-Schublade gesteckt: ..und die wird am besten gleich vom Verfassungsschutz verfolgt! Peinlich Herr Söder!
Mit den gleichen Methoden hatte sich schon die US-Regierung mit allen Geheimdiensten, vor Jahren gegen Kritik und Enthüllungen von Massenaufzeichnungen durch Edward Snowden zu wehren versucht: Verschwörungstheorien inbegriffen…nützt aber zum Schluss nix, denn am Schluss hat man erkannt das selbst Frau Merkel`s Handy abgehört wurde….
Norbert Spielmann, Wertheim 10.01.2021
via Facebook
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung