
Ein neuer Fall einer Coronavirus-Infektion (Zahlen 15. März) – Bisher höchste Zahl von Impfungen – KIZ geht in Zweischichtbetrieb über
Im Main-Tauber-Kreis wurde am Montag, 15. März, ein neuer Fall einer Coronavirus-Infektion bestätigt.Die betroffene Person lebt im Gebiet der Stadt Weikersheim und wird stationär behandelt. Für die Kontaktpersonen wird Quarantäne angeordnet und eine Testung veranlasst. Die Gesamtzahl der bislang bestätigt infizierten Personen im Landkreis beträgt nun 3435.
3221 Personen wieder genesen
Mittlerweile sind 15 weitere und damit insgesamt 3221 Personen wieder genesen. Derzeit sind 140 Personen aktiv von einer nachgewiesenen Infektion betroffen. Diese Fälle verteilen sich auf das Gebiet der Kommunen (Zahl neuer Fälle jeweils in Klammern): Ahorn: 0, Assamstadt: 0, Bad Mergentheim: 18, Boxberg: 6, Creglingen: 16, Freudenberg: 4, Großrinderfeld: 1, Grünsfeld: 0, Igersheim: 21, Königheim: 0, Külsheim: 3, Lauda-Königshofen: 8, Niederstetten: 13, Tauberbischofsheim: 3, Weikersheim: 17 (+1), Werbach: 1, Wertheim: 29 und Wittighausen: 0.
Sieben-Tage-Inzidenz bei 84,6
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Montag, 15. März, bei 84,6. Eine Woche zuvor, am Montag, 8. März, betrug der Wert 72,5. Die Sieben-Tage-Inzidenz beschreibt die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen (8. bis 14. März) je 100.000 Einwohner, berechnet durch das Gesundheitsamt anhand der tagesaktuellen Fallzahlen.
Aktuelle Zahlen zu den Impfungen im Kreisimpfzentrum
Im Kreisimpfzentrum (KIZ) des Main-Tauber-Kreises in Bad Mergentheim haben in der Woche von Montag, 8., bis Sonntag, 15. März, insgesamt 1381 Erst-Impfungen stattgefunden. „Dies ist die höchste Zahl an Erst-Impfungen innerhalb einer Woche seit dem Impfstart im KIZ am 22. Januar“, erklärt Erster Landesbeamter Christoph Schauder als Leiter des Arbeitsstabes Corona und stellt eine weitere Steigerung in Aussicht: „In dieser Woche sind täglich rund 400 Impfungen geplant, weshalb das KIZ seine Öffnungszeiten ausbaut und erstmals in den Zweischichtbetrieb übergeht, und dies an allen sieben Tagen der Woche.“
Es wurden wiederum sowohl impfberechtigte Bürgerinnen und Bürger geimpft als auch impfberechtigte Mitarbeitende aus dem medizinischen Bereich, die auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und bei Rettungsdiensten tätig sind. Zum Einsatz kamen wie bisher die Impfstoffe von Biontech und von AstraZeneca. Alle zur Verfügung stehenden Dosen wurden genutzt.
Für eine vollständige Immunisierung sind zwei Impfstoffdosen notwendig. In der Woche von Montag, 8., bis Sonntag, 15. März, fanden 364 Zweitimpfungen statt, die sich wiederum auf impfberechtigte Bürgerinnen und Bürger sowie impfberechtigte Mitarbeitende aus dem medizinischen Bereich verteilen.
Damit erhielten seit dem Impfstart im Main-Tauber-Kreis insgesamt 5795 Personen ihre erste Impfung und 1859 Personen ihre zweite Impfung. In den Zahlen nicht enthalten sind Impfungen, die im Zentralen Impfzentrum Rot am See (ZIZ) an Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-Kreises verabreicht wurden oder die von den Mobilen Impfteams des ZIZ in Pflegeheimen im Main-Tauber-Kreis vorgenommen wurden.
Apps der Mobilitätsmarke „bwegt“ zeigen Weg zu den Impfzentren
Die Apps der Mobilitätsmarke „bwegt“ zeigen nun auch den Weg zu den Corona-Impfzentren an. Damit wird es noch einfacher, die Route zu einem der Impfzentren mit Bus, Bahn und Rad zu planen und die passende Verbindung herauszusuchen.
Seit kurzem gelangen Fahrgäste mit der bwegt-App nach der Eingabe des Ortes und des Schlagworts „Impfzentrum“ sehr leicht zu den Impfzentren des Landes, unter anderem zum KIZ in Bad Mergentheim und zum ZIZ in Rot am See. Die Impfzentren sind in der App als „Wichtige Punkte“ hinterlegt.
Außerdem können Fahrgäste mit der bwegt-Fahrplanauskunft nicht nur die Verbindung zwischen den Haltestellen, sondern auch den Fußweg zur und von der passenden Haltestelle abrufen. Die neu gestaltete Webseite der elektronischen Verkehrsauskunft www.efa-bw.de unterstützt mit Informationen zu Sharing-Angeboten, Parkmöglichkeiten und aktueller Straßenverkehrslage bei der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel.
Auch die Radroutenplaner-BW-App und die zugehörige Website www.radroutenplaner-bw.de kennen die Impfzentren in Baden-Württemberg und finden für Radfahrerinnen und Radfahrer die beste Radverbindung auch für längere Strecken.
Bei Anfahrt mit dem Auto zum KIZ in Bad Mergentheim steht ein eigens geschaffener Parkplatz zur Verfügung. Die Anfahrt erfolgt über die Westumgehung und von dort aus über eine Zufahrt, die ansonsten den Rettungsdiensten vorbehalten ist. Daher ist die Verwendung eines Navigationsgerätes nicht sinnvoll. Stattdessen sollte auf die umfangreiche und sehr gut sichtbare Ausschilderung ab allen Ortseinfahrten von Bad Mergentheim geachtet werden.
Die Anmeldung zur Impfung ist nur über die bundesweit gültige Hotline 116 117 und die Website www.impfterminservice.de möglich. Das Landratsamt Main-Tauber-Kreis mit dem Kreis-Gesundheitsamt kann in den Buchungsprozess leider nicht eingreifen. Es ist hierzu nicht berechtigt und verfügt nicht über die technische Möglichkeit. Daher wird dringend gebeten, von Anfragen hierzu abzusehen.
Quelle: Main-Tauber-Kreis.de
Quelle Rki/Arcgis: