Mehr Grün, weniger Verkehr, viel Flusslandschaft für Wertheim

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Bürger diskutierten Ideen zur Aufwertung der Altstadt. Foto: Stadt Wertheim

Mehr Grün, weniger Verkehr, viel Flusslandschaft

Ergebnisse der Planungswerkstatt „Zu neuen Ufern“

Eine Fülle von Ideen und Vorschlägen zur Aufwertung der Altstadt waren das Ergebnis der Planungswerkstatt, die am 1. Juni im Arkadensaal stattgefunden hat. Die Dokumentation der Planungswerkstatt steht jetzt auf der Internetseite der Stadt Wertheim bereit.

Unter dem Motto „Zu neuen Ufern“ waren Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich Gedanken über die Weiterentwicklung der Altstadt zu machen. Drei Experten aus den Bereichen Städtebau, Landschafts- und Verkehrsplanung hatten zunächst eine Bestandsaufnahme und eine Analyse von Stärken und Schwächen aus fachlicher Sicht vorgestellt. Dann waren die Bürger gefordert: In vier Arbeitsgruppen beackerten sie gemeinsam die Planungsschwerpunkte Maingelände, Bahnhof, Lindenstraße und Tauberufer. Ergebnis war eine Fülle von Ideen, wie die Altstadt attraktiver für Einwohner und Besucher gestaltet werden kann.

Interessant dabei war die große Schnittmenge zwischen den Vorschlägen der Fachleute und der Bürgerschaft. Einigkeit besteht in dem Wunsch, Verkehrsflächen zugunsten von Grünanlagen zu reduzieren, die Uferbereiche von Tauber und Main als Erlebniszonen aufzuwerten und eine weitere Fußgängerverbindung über die Tauber zu schaffen.

Die Ergebnisse der Planungswerkstatt sollen in einem Zielkonzept gebündelt werden, das als Grundlage für ein Rahmenkonzept Altstadtentwicklung dient. Die Bürger sollen auch in den weiteren Schritten einbezogen werden.

Engagierter Beitrag von Heiko Albrecht. Foto: Stadt Wertheim
Engagierter Beitrag von Heiko Albrecht. Foto: Stadt Wertheim

Die Dokumentation der Planungswerkstatt „Zu neuen Ufern“ steht auf der Internetseite der Stadt Wertheim unter dem Menüpunkt Aktuelles / Stadtentwicklung bereit.

Stadtverwaltung Wertheim

 

S RAY PreSale Store