Polizei-Berichte Region Heilbronn , Kreise Hohenlohe , Neckar-Odenwald , Main-Tauber 20.01.2017

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Zeuge gesucht

Den Fahrer eines weißen Klein-PKW sucht die Polizei als Zeugen. Am Donnerstagmittag fuhr ein 59-Jähriger mit seinem schwarzen VW Tiguan von Schweigern in Richtung Bad Mergentheim. Hinter ihm versuchte der Fahrer eines grauen Mercedes CLS mehrfach zu überholen. Nachdem ihm das aufgrund der Beschaffenheit der Strecke nicht gelang, wurde er ungeduldig und überholte im Überholverbot bei der Einmündung des Industriegebiets Am Drillberg. Da zwei Fahrzeuge entgegen kamen musste der 59-Jährige stark bremsen, damit der Mercedesfahrer seinen Wagen noch rechtzeitig nach rechts ziehen konnte. Die Polizei bittet die Fahrer der entgegen gekommenen Autos, insbesondere den eines weißen Kleinwagens, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.

Wertheim: Nach Unfall geflüchtet

Nach einem Unfall am Mittwochmittag in Wertheim sucht die Polizei einen unbekannten LKW-Fahrer. Der Gesuchte fuhr mit seinem Laster die Mittlere Flur in Wertheim in Richtung Gymnasium. An der Wendefläche wollte er vermutlich wenden und blieb dabei an der 2,30 Meter hohen Dachrinne eines Gebäudes hängen, wodurch diese beschädigt wurde. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Trucker weiter. An der Dachrinne fand die Polizei leichte gelbe Lackantragungen. Wer Hinweise auf den zumindest teilweise gelben LKW oder dessen Fahrer geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Wertheim, Telefon 09342 91890, in Verbindung zu setzen.

Neckar-Odenwald-Kreis

Haßmersheim: Drifts auf dem Sportplatz

Unbekannte nutzten zwischen Montag und Dienstag den Kleinfeldsportplatz in der Haßmersheimer Neckarstraße offensichtlich als Platz um ihre Autos auszutesten. Die Täter drifteten dort mit ihrem PKW und beschädigten somit die Rasenfläche. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, wird derzeit noch ermittelt. Zeugen, die Hinweise auf die Fahrzeuge oder deren Fahrer geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Aglasterhausen unter der Telefonnummer 06262 9177080 in Verbindung zu setzen.

Osterburken: Kennzeichendiebstahl

Auf Autokennzeichen hatten es Unbekannte am Donnerstag, zwischen 13 Uhr und 23 Uhr, in Osterburken abgesehen. Die Täter entwendeten das das hintere amtliche Kennzeichen MOS-DW 50 eines Daewoo und das vordere Kennzeichen MOS-Y 1509 eines Dacia. Beide PKW waren auf einem Park & Ride Parkplatz an der A 81 Anschlussstelle Osterburken abgestellt. Zeugen, die Hinweise auf den Verbleib der Kennzeichen geben können, oder weitere Geschädigte Personen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Raubüberfall auf Taxifahrer – Kripo ermittelt und sucht Zeugen

KIRCHZELL OT BREITENBUCH, LKR. MILTENBERG UND WALLDÜRN, NECKAR-ODENWALD-KREIS. Am frühen Freitagmorgen haben zwei unbekannte Fahrgäste einen Taxifahrer ausgeraubt. Die Täter flüchteten mit dem Taxi und ließen den Geschädigten verletzt am Tatort zurück. Das entwendete Fahrzeug wurde inzwischen aufgefunden. Von den Räubern fehlt bislang noch jede Spur.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen nahm der 40-jährige Taxifahrer im Baden-Württembergischen Heidelberg zwei Fahrgäste auf, die nach Kirchzell im Landkreis Miltenberg gefahren werden wollten. Im Bereich Breitenbuch soll das Duo das Taxi auf einen Feldweg gelotst haben, wo es im Anschluss offenbar zur Tatausführung kam. Die Täter schlugen dem 40-Jährigen mehrfach ins Gesicht und machten sich im Anschluss mit dem Taxi mit HD-Kennzeichen aus dem Staub.

Der Taxifahrer erlitt durch die Schläge erhebliche Gesichtsverletzungen. Nach der Tat informierte er gegen 03.45 Uhr in Breitenbuch einen Anwohner, der wiederum den Notruf wählte. Der Verletzte kam in der Folge zur Behandlung in ein Krankenhaus. Die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken leitete unmittelbar nach Bekanntwerden der Tat eine Fahndung nach den flüchtigen Tätern und dem entwendeten Taxi ein, an der sich zahlreiche Streifenbesatzungen der örtlichen Polizeidienststellen beteiligten. Die weiteren Ermittlungen übernahm die Kriminalpolizei Aschaffenburg.

Nachdem zunächst nicht bekannt war, wo genau sich die Tat ereignet hatte, wurde der mutmaßliche Tatort an einem bei Breitenbuch gelegenen Feldweg lokalisiert. Das entwendete Taxi wurde bereits gegen 05.15 Uhr auf der Bundesstraße B 27 bei Walldürn im Neckar-Odenwald-Kreis aufgefunden. Offenbar ließen die Täter das Fahrzeug dort zurück und setzten ihre Flucht mit einigen hundert Euro aus dem Taxi zu Fuß fort. Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse wurden die Fahndungsmaßnahmen nach den Tätern auch auf das Umfeld des Auffindeortes des Taxis ausgeweitet.

Die bislang noch unbekannten Täter werden wie folgt beschrieben:

   1)    Männlich, etwa 40 Jahre alt, Glatze, dünne Statur, dünnes 
         und längliches Gesicht
   2)    Männlich, etwa 40 Jahre alt, ca. drei bis vier Zentimeter 
         lange und schwarz-graue Haare

Bei der Aufklärung der Tat setzt der Sachbearbeiter der Kripo Aschaffenburg nun auch auf Hinweise aus der Bevölkerung:

   -       Wer hat im Bereich von Breitenbuch etwas Verdächtiges 
           beobachtet, das mit dem Raubüberfall im Zusammenhang 
           stehen könnte?
   -       Wer hat die Täter möglicherweise im Bereich der B27 bei 
           Walldürn beobachtet, wo das Taxi zurückgelassen wurde
   -       Wem ist ein Taxi mit HD-Kennzeichen aufgefallen?
   -       Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die zur 
           Aufklärung des Falles beitragen könnten?

Mögliche Zeugen werden dringend gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Aschaffenburg unter Tel. 06021/857-1732 in Verbindung zu setzen.

Hohenlohekreis

Bretzfeld-Schwabbach: Unter Drogen und ohne Führerschein

Einer Polizeistreife fiel in der Nacht zum Freitag ein Autofahrer in Bretzfeld-Schwabbach auf. Als die Beamten den 30-Jährigen kontrollierten, bemerkten sie bei ihm Anzeichen auf Drogenbeeinflussung. Auch der daraufhin durchgeführte Test offenbarte, dass der junge Mann offenbar Speed konsumiert hatte. Einen gültigen Führerschein konnte er ebenfalls nicht vorweisen. Sein Auto musste er deshalb stehen lassen und sieht nun entsprechenden Anzeigen entgegen.

Öhringen: Gerangel mit Reizgas

Offenbar nicht grün waren sich zwei Männer am Donnerstagnachmittag in einer Unterkunft für Geflüchtete in der Danziger Straße. Ein 20-Jähriger war mit seinem ein Jahre älteren Bekannten in das Gebäude gekommen und wollte sich zum Zweck eines Besuchs im Büro des Sicherheitsdienstes namentlich registrieren lassen. Währenddessen kam ein 28 Jahre alter Heimbewohner, mit dem der jüngere Mann offenbar Streit hatte, zum Zimmer herein. Nach einem kurzen Wortgefecht zwischen den beiden Männern gelang es den Security-Mitarbeitern, den aufgebrachten 28-Jährigen nach draußen zu bringen. Plötzlich zog er jedoch ein Pfefferspray hervor und sprühte damit in Richtung seines jungen Kontrahenten. Dabei traf das Reizgas allerdings auch die übrigen Personen, die dadurch leicht beeinträchtigt wurden. Verletzt wurde dabei niemand. Weil der Heimbewohner allerdings weiterhin Bedrohungen ausstieß, wurde die Polizei verständigt. Für ihn gibt es nun eine Anzeige. Die beiden Besucher mussten den Heimweg antreten.

Mulfingen-Hollenbach: Sonne blendete Autofahrerin

Vermutlich aufgrund der tiefstehenden Sonne hat eine 45-Jährige am Donnerstag, gegen 16.30 Uhr, bei Mulfingen-Hollenbach einen Verkehrsunfall verursacht. Die Frau wollte mit ihrem VW Sharan von den Hollenbacher Seen kommend nach links auf die Landesstraße in Richtung Hollenbach einfahren. Dabei wurde sie offenbar von der Sonne geblendet und übersah den Kleinbus eines von links kommenden, bevorrechtigten Fahrzeugführers. Der 49-Jährige konnte einen Zusammenstoß zwischen seinem Renault Traffic und dem VW der Frau nicht mehr vermeiden. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, den die jeweiligen Insassen ohne Blessuren überstanden. Allerdings entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 10.000 Euro.

Forchtenberg: Flüchtigen Traktorfahrer gesucht

Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag bei Forchtenberg Neu-Wülfingen ist ein Traktorführer einfach weitergefahren. Gegen 10.30 Uhr war ein Lasterfahrer mit seinem Betonmischer-Lkw auf der Kreisstraße von Forchtenberg aus in Richtung Bieringen unterwegs, als ihm kurz nach Ortsende Neu-Wülfingen in einer leichten Rechtskurve ein landwirtschaftliches Gespann teilweise auf seiner Fahrbahnseite entgegenkam. Um eine Kollision mit dem Traktor zu vermeiden, bremste der 43-jährige Lkw-Lenker seinen Angaben nach sofort ab, steuerte seinen Truck nach rechts und überfuhr teilweise den Gehweg. Trotzdem kam es zur Berührung der Außenspiegel der beiden Fahrzeuge, die dadurch beschädigt wurden. Ein Kunststoffteil prallte zudem gegen den schwarzen Van einer hinter dem Laster befindlichen Autofahrerin. Der Führer der grünen Zugmaschine der Marke Fendt, an der ein roter Anhänger angebracht war, setzte unerkannt seine Fahrt fort. Wer den Unfall beobachtet hat, bzw. Hinweise zu dem flüchtigen Traktorfahrer geben kann, sollte sich bei der Polizei in Künzelsau, Telefon 07940 9400, melden.

Kupferzell: Auffahrunfall mit hohem Sachschaden

Mit hohem Sachschaden endete ein Auffahrunfall am Donnerstag, gegen 14.30 Uhr, bei Kupferzell. Darin verwickelt waren vier Fahrzeugführer, die alle unverletzt blieben. Aus Richtung Schwäbisch Hall kommend war ein 30-Jähriger mit seinem Mercedes Sprinter auf der Bundesstraße 19 unterwegs, als er einen an der roten Ampel haltenden Klein-Lkw gleichen Typs offenbar zu spät bemerkte. Nahezu ungebremst fuhr er auf den Transporter des 53 Jahre alten Fahrzeugführers auf und schob diesen auf den vor ihm haltenden VW Touran einer 30-jährigen Frau. Der VW wiederum wurde durch die Wucht des Aufpralls zudem noch gegen einen davor stehenden Seat Leon einer 25-Jährigen geschoben. Der bei dieser Kettenreaktion entstandene Sachschaden beläuft sich auf fast 15.000 Euro.

Künzelsau: Pfosten beschädigt und abgehauen

Einen Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro hat ein bislang noch nicht ermittelter Fahrzeugführer am Mittwoch in der Künzelsauer Schulstraße angerichtet. In der Zeit zwischen 7 und 17.30 Uhr wendete er mit seinem Fahrzeug im Bereich der Georg-Wagner-Schule und streifte dabei einen verzinkten Metallpfosten. Da die Beschädigungen sich in einer Höhe von etwa zwei Metern befinden, geht die Polizei von einem Lkw oder Ähnlichem als Verursacherfahrzeug aus. Zeugen zu der Fahrerflucht sollten sich bei der Polizei in Künzelsau, Telefon 07940 9400, melden.

Stadt- und Landkreis Heilbronn

Neuenstein: Brand an Asylanten-Unterkunft-Neubau

Feuer an den Rückseiten von zwei Häusern, die in der Neuensteiner Bahnhofstraße als Asylantenunterkünfte geplant sind, wurden am Freitagmorgen, um 2.35 Uhr gemeldet. Wie die Einsatzkräfte vor Ort feststellen konnten, war an den beiden Gebäuden jeweils die Außenfassade in Brand geraten. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Die Brandursache steht noch nicht fest, Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Feuer war gegen 3.15 Uhr gelöscht. Die zwei Häuser gehören zu einer Gruppe von sechs Neubauten in der Bahnhofstraße. Es handelt sich um Rohbauten, die Fenster wurden erst vor kurzer Zeit eingebaut. Demnächst sollte der Innenausbau beginnen. Bei Tageslicht werden Spezialisten der Kriminaltechnik den Brandort untersuchen. Verdächtige Beobachtungen in der Nacht zum Freitag, insbesondere in der Zeit zwischen 1.30 und 3 Uhr im Bereich der Bahnhofstraße, sollten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 07941 9300 mitgeteilt werden.

Heilbronn-Böckingen: 35-Jähriger beschäftigt Heilbronner Polizei

In den letzten Tagen kam es durch ein 35-jähriger Tatverdächtigen zu zahlreichen Einsätzen für die Heilbronner Polizei (vgl. Pressemitteilung vom 19.01.2017). In der Nacht auf Freitag, wurde durch eine männliche Person aus dem Ortsteil Biberach über Notruf mitgeteilt, dass diese von ihrer angeblich alkoholisierten Freundin mit einem Messer bedroht und verletzt worden sei. Beamte des Polizeirevier Heilbronn-Böckingen sowie der Hundeführerstaffel begaben sich daraufhin unverzüglich zu der angegebenen Adresse. Noch während der Anfahrt ging über Notruf ein weiterer Anruf durch die selbe männliche Person bei der Polizei ein, in der lediglich angegeben wurde, dass „Sie“ jetzt tot sei. Eine Besatzung des Rettungsdienstes wurde ebenfalls zur angebenen Adresse endsandt. Vor Ort konnte mit dem bereits polizeibekannten 35-Jährigen sowie dessen stark alkoholisierten Freundin in Kontakt getreten werden. Beide Personen waren unverletzt und wohl auf. Bei der Aufklärung des Sachverhaltes konnte in Erfahrung gebracht werden, dass beide Personen zuvor in Streit geraten waren. Zu strafbaren Handlungen sei es dabei allerdings nicht gekommen. Der 35-jährige Anrufer muss sich jetzt wegen des Missbrauchs von Notrufen verantworten.

Heilbronn: Auf dem Sofa von Einbrecher überrascht

Während sich die Bewohner eines Zweifamilienhauses in Heilbronn am Donnerstag Abend zu Hause auf dem Sofa befanden, kletterte ein Einbrecher durch das zum Lüften geöffnete Badezimmerfenster in die Wohnung. Dort bemerkte der Täter offensichtlich, dass sich jemand im Haus befand, weshalb er daraufhin das Anwesen wieder verließ. Der durch den Täter verursachte Lärm machte die Bewohner der Wohnung auf den versuchten Einbruch aufmerksam, weshalb diese die Polizei verständigten. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter durch die Polizei nicht ausfindig gemacht werden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Heilbronn hat die Ermittlungen übernommen. Verdächtie Beobachtungen im Bereich der Dittmarstraße bitten wir daher der Kriminalpolizei Heilbronn unter Telefon 07131 104 4444 mitzuteilen.

Heilbronn: Fußgänger bei Unfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße in Heilbronn wurde ein 83-jähriger Fußgänger leicht verletzt. Eine 30-jährige Opelfahrerin wollte vom Parkplatz der Hauptpoststelle nach rechts in die Bahnhofstraße einbiegen und musste zunächst verklehrsbedingt auf dem dortigen Gehweg warten. Da ihr im Innenraum ihres Fahrzeuges ein Gegenstand in den Fußraum fiel, beugte sich die 30-Jährige kurz nach unten. Dabei rollte das Fahrzeug leicht nach vorne und touchierte einen 83-jährigen Fußgänger, der sich in diesem Moment auf dem Gehweg befand. Dieser stürzte zu Boden und zog sich Verletzungen zu, weshalb er zur Durchführung weiterer Untersuchungen in das SLK Klinikum Heilbronn gebracht wurde.

ntergruppenbach: Schwerer Verkehrsunfall auf dem Zubringer

Drei Schwerverletzte und zwei Autos mit Totalschaden waren die Folgen eines Unfalls am frühen Freitagmorgen bei Donnbronn. Aus noch nicht bekannten Gründen geriet der Peugeot eines von Untergruppenbach in Richtung Heilbronn fahrenden 65-Jährigen kurz nach 4 Uhr auf die Gegenfahrbahn, wo es dann zum Zusammenstoß mit dem Nissan eines entgegen kommenden 25-Jährigen kam. Der Peugeot wurde durch den Aufprall von der Straße geschleudert und blieb in einem Acker stehen, der Nissan kam quer auf der Fahrbahn zum Stillstand und blockierte diese. Die L 1111, der so geannnte Zubringer, musste bis 5.45 Uhr voll gesperrt werden. Der mutmaßliche Unfallverursacher und seine 57 Jahre alte Beifahrerin sowie der Nissan-Lenker mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren werden. Im Einsatz waren neben dem Rettungsdienst und der Polizei auch die Feuerwehren Heilbronn und Untergruppenbach.

PP Heilbronn

S RAY PreSale Store