Heilbronn / Eppingen / Buchen / Tauberbischofsheim: Angehörige des Polizeipräsidiums Heilbronn erzielen großartige Erfolge bei den Polizeilandesmeisterschaften im Schießen 2016
Überaus erfolgreich verliefen die Landesmeisterschaft im Sportschießen und die Polizeilandesmeisterschaft in Pforzheim für drei Beamtinnen und einen Beamten des Polizeipräsidiums Heilbronn. Unter anderem errang Stefanie Hartnagel – die ihren Dienst beim Führungs- und Einsatzstab als Polizeieinsatztrainerin am Standort Tauberbischofsheim verrichtet – in den Disziplinen Sportpistole und Dienstpistole jeweils eine Goldmedaille sowie im Schießen mit der Luftpistole eine Silbermedaille. Nicht minder erfolgreich waren jedoch die Kolleginnen Angelika Lehnert vom Polizeirevier Buchen sowie Melanie Ebend von der Kriminalpolizei Heilbronn. Angelika Lehnert sicherte sich beim Schießen mit der Dienstpistole Platz zwei sowie zwei weitere Bronzemedaillen mit der Sport-, beziehungsweise Luftpistole. In den Gewehrdisziplinen wusste dagegen Melanie Ebend zu überzeugen. Sie schloss den Wettkampf mit insgesamt einer Gold- und zwei Silbermedaillen ab. Durch diese hervorragenden Leistungen qualifizierten sich die Schützinnen für die im nächsten Jahr stattfindenden Deutschen Polizeimeisterschaften in Frankfurt/Oder. Die Fahnen der Männer hielt derweil Frank Belschner vom Polizeirevier Eppingen hoch. Er erreichte mit der Sportpistole den achten und mit der Luftpistole einen sehr guten vierten Rang. Herr Polizeipräsident Hartmut Grasmück spricht in diesem Zusammenhang allen Schützen seine Anerkennung und herzliche Glückwünsche aus.
Neckar-Odenwald-Kreis
Buchen: Polizei mit Spezialkräften im Einsatz – 32-Jähriger in Haft
Nach einer Durchsuchungsaktion am Dienstagmorgen in Buchen sitzt ein 32-Jähriger in Haft. Gegen ihn, seinen 34-jährigen Bruder sowie einem 21-Jährigen besteht der Verdacht, dass sie mehrere Straftaten verübt haben. Vorausgegangen war ein Vorfall in der Nacht auf Sonntag, 12. Juni im Bereich einer Buchener Diskothek. Dort wurden mehrere Personen im Rahmen einer tätlichen Auseinandersetzung von einem der drei mit einer vermeintlichen Schusswaffe bedroht. Zudem soll der 32-Jährige im Verlauf der Schlägerei seine Kontrahenten mit einem Schlagstock geschlagen und dabei nicht unerheblich verletzt haben. Die Tatverdächtigen hatten noch vor Eintreffen der Polizei die Flucht ergriffen. Im Rahmen der umfangreichen Ermittlungen gerieten die drei in den Fokus der Polizisten. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich bei der Pistole um eine scharfe Schusswaffe handelt, wurde durch die Staatsanwaltschaft Mosbach beim zuständigen Amtsgericht Durchsuchungsbeschlüsse für deren Wohnungen beantragt und auch erlassen. Daraufhin durchsuchten zehn Beamte des Polizeireviers Buchen mit Unterstützung eines Spezialeinsatzkommandos am frühen Dienstagmorgen die Wohnungen der mutmaßlichen Täter und nahmen diese vorläufig fest. Hierbei fanden die Beamten beweiserhebliche Gegenstände, darunter diverse Schlag- und Hiebwaffen sowie ein Feuerzeug in Form einer täuschend echt aussehenden Pistole. Die Gegenstände wurden sichergestellt. Da der 32-Jährige weiterhin im Verdacht steht, weitere Körperverletzungsdelikte begangen zu haben, erließ der Haftrichter am zuständigen Amtsgericht Haftbefehl. Dieser wurde ihm nach seiner Festnahme eröffnet und in Vollzug gesetzt. Der Tatverdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Die beiden 21-jährigen und 34-jährigen Männer nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß entlassen. Die Ermittlungen des Polizeireviers Buchen dauern an.
Buchen: Durch Unachtsamkeit von der Fahrbahn abgekommen
Ein 20-Jähriger kam bei Buchen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Der junge Mann war mit seinem Seat Ibiza auf der B27 von Waldhausen kommend in Richtung Buchen unterwegs. Das Auto kam dann nach rechts von der Fahrbahn ab, wo es mit einem Baum kollidierte. Der 20-Jährige wurde bei dem Unfall verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am PKW wird auf zirka 3.000 Euro geschätzt.
Buchen: 9-Jährigen angefahren und abgehauen – Zeugen gesucht!
Die Polizei sucht nach einer Unfallflucht am Mittwoch, gegen 11.00 Uhr, den Fahrer eines vermutlich roten PKW. Ein 9-Jähriger wollte vom Schulzentrum kommend in Richtung Joseph-Martin-Kraus-Platz bei grün eine Fußgängerfurt überqueren, als der bislang unbekannte PKW die Schüttstraße in Richtung des Kreisverkehrs, Hettinger Straße/Am Haag, herangefahren kam und das Rotlicht der Ampel missachtete. Der Fahrer bremste offensichtlich noch, das Fahrzeug stieß trotzdem auf den Jungen, so dass er stürzte. Den Fahrer des PKW kümmerte dies wohl nicht, denn er setzte seine Fahrt einfach fort, ohne sich um das Kind zu kümmern. Der Junge wurde glücklicherweise nicht verletzt. Zeugen des Unfalls, vor allem jene, die an der roten Ampel warteten, sollten sich bei der Polizei Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 melden.
Osterburken: Auto zerkratzt
Die linke Fahrzeugseite eines Skodas zerkratze ein Unbekannter am Mittwoch zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr in Osterburken. Das Auto war zuerst in der Turmstraße, danach auf dem Lehrerparkplatz einer Schule in der Hemsbacher Straße geparkt, bis die Besitzerin letztlich den Schaden bemerkte. Zeugen, denen in der Turm- oder Hemsbacher Straße Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Polizei Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.
Hardheim: Auseinandersetzungen in Gemeinschaftsunterkunft
Am Montagmittag musste die Polizei in Hardheim einen 20-jährigen Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft in Gewahrsam nehmen. Der junge Mann sollte aufgrund einer Erkrankung mit einem Rettungswagen in eine Fachklinik gefahren werden. Er weigerte sich jedoch mitzufahren, weshalb die Polizei gerufen wurde. Auch den Beamten gegenüber zeigte er sich uneinsichtig und aggressiv, weshalb er letztlich in Gewahrsam genommen werden musste um schließlich in die Klinik eingeliefert werden können.
Gegen 21.30 Uhr wurde der Polizei eine Schlägerei in derselben Gemeinschaftsunterkunft gemeldet. Mehrere Polizeistreifen fuhren daraufhin dorthin. Vor Ort stellte sich heraus, dass es während eines Fußballspiels zu einer Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Personen gekommen war. Die Securitymitarbeiter verständigten daraufhin die Polizei. Um die Situation zu beruhigen, mussten zwei 21 und 46-jährige Männer vorübergehend in Gewahrsam genommen werden. Die polizeilichen Ermittlungen dauern derzeit noch an.
Hohenlohekreis
Mulfingen/Hollenbach: Diebstahl auf Großbaustelle
Unbekannte entwendeten zwischen Montag, 4. Juli, und Freitag, 8. Juli, von einer Großbausteile in der Hollenbacher Amtstraße einen Hilti Kombilaser mit Zubehör im Wert von zirka 700 Euro. Da die Polizei keine Hinweise auf die Täter hat, bittet sie Zeugen, denen im Tatzeitraum Verdächtiges aufgefallen ist, sich bei der Polizei Hardheim unter der Telefonnummer 06283 50540 zu melden.
Bretzfeld: Verletzte bei Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall auf der Landesstraße zwischen Bretzfeld und Rappach wurden am Mittwochabend zwei Menschen verletzt. Gegen 21.45 Uhr hatte eine 25-jährige Autofahrerin auf Höhe der Autobahnauffahrt Nürnberg angehalten, um einen Bekannten in ihren Pkw einsteigen zu lassen. Ein in Richtung Rappach fahrender Fahrzeugführer erkannte die Situation offenbar zu spät. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr mit seinem Citroen Jumper auf den Mazda der jungen Frau auf. Dabei wurde deren Auto mehrere Meter nach vorne geschoben. Während der 39-jährige Citroen-Fahrer unverletzt blieb, erlitten sowohl die Mazda-Lenkerin als auch ihr 26 Jahre alter Beifahrer leichtere Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. An den unfallbeteiligten Autos entstand Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro.
Bretzfeld-Schwabbach: Bei Vorfahrtsunfall verletzt
Offenbar nicht aufgepasst hat ein 21-jähriger Autofahrer am Mittwochnachmittag in Bretzfeld-Schwabbach. An der Kreuzung Bergstraße zur Blumenstraße achtete er kurz vor 17 Uhr offenbar nicht auf einen bevorrechtigten, 51 Jahre alten Peugeot-Fahrer. Dieser konnte einen Zusammenstoß mit dem Opel Astra des jungen Mannes nicht mehr verhindern. Bei dem unvermeidlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verletzten sich der 51-Jährige und seine 83 Jahre alte Beifahrerin leicht. Zudem entstand Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.
Öhringen: Diebe auf der Freiluft-Party
Auf einem Fest auf dem Öhringer Golberg trieben sich in der Nacht zum Mittwoch außer einer größeren Gruppe junger Party-Besucher offenbar auch Diebe herum. In der Zeit zwischen 0 und 1 Uhr erbeuteten die Täter, von ihren Opfern unbemerkt, unter anderem ein Laptop sowie Handyzubehör und Bargeld. Dass Kriminelle, nicht an dieser Örtlichkeit, wiederholt die Feierlaune der jungen Leute und die damit verbundene Unaufmerksamkeit ausnutzen, ist bekannt. Die Polizei rät daher den Fest-Besuchern, auf Wertsachen und teure Gegenstände verstärkt aufzupassen, bzw. am besten erst gar nicht mitzunehmen. Zeugen zu den Diebstählen sollten sich bei der Öhringer Polizei, Telefon 07941 9300, melden.
Öhringen: Hoher Sachschaden – wenig Beute
In keinem Verhältnis zur Beute stand der Sachschaden, den unbekannte Einbrecher in der Nacht zum Mittwoch an einem Öhringer Einkaufsmarkt in der Albert-Schweitzer-Straße angerichtet haben. Die Täter waren in der Zeit zwischen Dienstag, 21 Uhr, und Mittwochmorgen in das Geschäft eingedrungen, indem sie die Glastür aufdrückten. Sie nahmen eine geringere Anzahl Lose mit. Die Tür sowie eine Glasscheibe wurden bei dem Einbruch beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.400 Euro. Die Öhringer Polizei nimmt unter der Telefonnummer 07941 930 sachdienliche Hinweise zu der Tat entgegen.
Künzelsau-Gaisbach: Autokratzer unterwegs
Bereits am Montag hat ein Unbekannter auf einem Firmenparkplatz in Künzelsau-Gaisbach einen BMW zerkratzt. In der Zeit zwischen 8 und 18 Uhr ritzte der Täter einen längeren Kratzer an die Beifahrerseite des Fahrzeugs und richtete damit einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro an. Der Parkplatz liegt parallel zur Bundesstraße. Eventuell haben Verkehrsteilnehmer oder Passanten Auffälligkeiten bemerkt, die im Zusammenhang mit der Sachbeschädigung stehen. Sie sollten dies der Künzelsauer Polizei unter der Telefonnummer 07940 9400 mitteilen.
Künzelsau-Mäusdorf: Aufgefahren – eine Frau verletzt
Nicht rechtzeitig reagiert hat offensichtlich ein Fahrzeugführer am Mittwochnachmittag in Künzelsau-Morsbach. Vor dem Kreuzungsbereich von der Hohen Straße aus zum Wagnergäßle hatte ein Lkw-Fahrer angehalten, um einem anderen Verkehrsteilnehmer an der dortigen Engstelle das Abbiegen zu ermöglichen. Eine 29 Jahre alte Autofahrerin hatte hinter dem Lastwagen des 37-Jährigen ebenfalls gestoppt. Der 39-Jährige konnte allerdings nicht mehr schnell genug bremsen und fuhr mit seinem VW Golf auf den Opel Astra der Frau auf. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls noch gegen den Laster geschoben, wobei sich die 29-jährige Fahrerin leichtere Verletzungen zuzog. An den beteiligten Fahrzeugen entstand zudem Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.
Neuenstein: Gefährliches Überholmanöver – Zeugen gesucht!
Zu einer äußerst gefährlichen Situation kam es am Mittwochmorgen auf der Landesstraße bei Neuenstein. Kurz vor 8 Uhr war dort ein Autofahrer in Richtung Künzelsau unterwegs, als ihm, etwa bei Tempo 100 km/h, kurz nach der Eisenbahnbrücke ein anderes Fahrzeug entgegenkam. Als er sah, dass dessen Fahrer sein Auto nach rechts zog und er im gleichen Moment eine Bewegung hinter sich wahrnahm, lenkte der 56-Jährige seinen VW Golf ebenfalls nach rechts und bremste. Ein Verkehrsunfall konnte so gerade noch vermieden werden. Der Straßenverlauf ist an dieser Stelle unübersichtlich und ein Überholvorgang somit sehr riskant. Der überholende Fahrer setzte mit seinem dunkellackierten Audi A4 seine Fahrt fort. Zeugen zu dem Vorfall sollten sich bei der Polizei in Öhringen, Telefon 07941 9300, melden.
Neuenstein – Autobahn 6: Lkw-Fahrer nach Unfall geflüchtet
Nach einem missglückten Überholmanöver auf der Autobahn 6 bei Neuenstein ist ein Lkw-Fahrer am Mittwochabend einfach weitergefahren. Gegen 19.30 Uhr befuhr der Unbekannte mit seinem Lastwagen den rechten von drei Fahrstreifen. Ohne Ankündigung beschloss er offenbar auf die mittlere Spur zu wechseln und kam dabei dem Renault Trafic eines 42-Jährigen in die Quere. Durch den Zusammenstoß mit dem Lkw verlor dieser die Kontrolle über seinen Klein-Laster, der dabei nach rechts schleuderte und zunächst dort gegen die Leitplanken prallte. Dadurch wurde das Fahrzeug abgewiesen und stieß noch gegen die Mittelleitplanke. Derweil fuhr der mutmaßliche Unfallverursacher einfach weiter. Zeugen zu dem Unfall sollten sich bei der Verkehrspolizei Weinsberg, Telefon 07134 5130, melden.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Neckarsulm: Ins Gesicht getreten
Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei Neckarsulm gegen einen bislang unbekannten Mann. Kurz vor 23 Uhr ging eine Zeugin in Begleitung mehrerer Personen zu Fuß die Neckarstraße entlang. An der Kreuzung zur Urbanstraße kam der Gruppe ein junger Mann entgegen, der lauthals herumschrie, dass er auf Drogen sei. Daraufhin kam es zu einem kurzen Disput. Der Unbekannte wechselte bisherigen Erkenntnissen zufolge auf die andere Fahrbahnseite und trat dort unvermittelt einem 37-Jährigen ins Gesicht. Anschließend lief er weiter und beschädigte mindestens zwei geparkte Fahrzeuge, indem er gegen den jeweils rechten Außenspiegel schlug. Er zog anschließend sein Unterhemd aus und ging Richtung Ballei weg. Ein Tatverdacht besteht. Die Ermittlungen dauern an.
Neckarsulm: BMW beschädigt
Auf rund 1.000 Euro wird der Schaden beziffert, den ein Unbekannter beim Ausparken mit seinem Fahrzeug anrichtete und anschließend flüchtete. Am Dienstag stellte ein 24-Jähriger seinen BMW gegen 21.30 Uhr in der Hezenbergstraße ab. Als er am nächsten Morgen zu seinem Fahrzeug kam, sah er einen Unfallschaden. Ein Unbekannter stieß offenbar mit seinem PKW beim Rangieren gegen die Stoßstange des BMWs und fuhr anschließend weg. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass sich ein Teil des Kennzeichens in die Stoßstange gedrückt hatte. Bei dem gesuchten PKW handelt es sich um ein Fahrzeug mit HN-Zulassung und einer vierstelligen Zahlenkombination 121?. Hinweise zum Verursacher sollten der Polizei Neckarsulm, Telefon 07132 9371-0, mitgeteilt werden.
Hardthausen: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Mit schweren Verletzungen musste ein Motorradfahrer nach einem Unfall am Mittwoch ins Krankenhaus gebracht werden. Kurz nach 10 Uhr befuhr ein 74-Jähriger mit seinem Mitsubishi einen Feldweg in der Verlängerung der Kochersteinsfelderstraße in Richtung eines Aussiedlerhofes. Als ihm ein Motorrad mit wahrscheinlich nicht angepasster Geschwindigkeit entgegenkam, versuchte er noch einen Zusammenstoß zu vermeiden, was jedoch nicht gelang. Es kam zum Frontalzusammenstoß, wodurch der 26-jährige Motorradfahrer über den PKW geschleudert wurde und dahinter schwerverletzt zum Liegen kam. Nach einer ersten medizinischen Versorgung durch einen Notarzt, wurde der Verletzte ein Krankenhaus eingeliefert. Schutzkleidung trug der Biker zum Unfallzeitpunkt nicht. Der Autofahrer blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5.500 Euro.
Hardthausen: Rettungshubschrauber nach Verpuffung im Einsatz – 30-Jähriger verletzt
Mit einem Rettungshubschrauber musste ein Arbeiter nach einem Unfall in Hardthausen in ein Krankenhaus geflogen werden. Am Mittwochvormittag waren zwei Beschäftigte einer Firma in einem Gebäude in der Forststraße dabei, neue Leitungen zwischen einem Flüssiggastank und einer Heizungsanlage zu verlegen. Nach Abschluss der notwendigen Arbeiten öffnete ein Arbeiter das Absperrventil, worauf es im Heizungsraum zu einer Verpuffung kam. Hierbei zog sich ein 30-jähriger Arbeiter schwere Brandverletzungen zu und wurde nach der medizinischen Erstversorgung per Hubschrauber in eine Klinik gebracht. Die Feuerwehr war mit 16 Mann im Einsatz. Am Gebäude entstand Sachschaden in Höhe von zirka 5.000 Euro. Ein Sachverständiger soll nun klären, wie es zu dem Unfall kam.
Weinsberg: Blumentopf von Balkon geworfen
Glück hatte ein Mann am Mittwoch in Weinsberg, nachdem ein Bewohner einen Blumentopf vom Balkon auf ihn werfen wollte, dieser sein Ziel jedoch verfehlte. Gegen 22 Uhr saß ein 57-Jähriger vor einem Wohnhaus, als ein betrunkener 38-jähriger Bewohner einen Blumentopf vom Balkon aus dem ersten Stock auf den Sitzenden warf. Der 57-Jährige konnte noch rechtzeitig ausweichen, sodass der Topf sein Ziel verfehlte. Hintergrund dürften wohl länger andauernde Nachbarschaftsstreitigkeiten sein. Die Polizei ermittelt nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung.
Brackenheim: Wildtier ausgewichen – 19-Jährige schwer verletzt
Eine schwerverletzte Person sowie Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Mittwochabend bei Brackenheim. Eine 19-Jährige befuhr gegen 22.30 Uhr mit ihrem Opel Corsa die Landesstraße 1107 zwischen Stetten und Brackenheim. Bisherigen Erkenntnissen nach, wich sie in einer leichten Linkskurve einem auf der Straße stehenden Wildtier aus und verlor dabei die Kontrolle über den PKW. Dieser kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Das Fahrzeug kam in einem angrenzenden Weinberg auf den Rädern zum Stehen. Die junge Frau zog sich schwere Verletzungen zu und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
Heilbronn: In Krankenhaus randaliert
In der Gewahrsamszelle des Polizeireviers endete der Mittwoch für einen vermutlich unter Drogeneinfluss stehenden 25-jährigen Asylbewerber, der im Krankenhaus randaliert hatte. Die Polizei wurde gegen 23 Uhr verständigt, da der Iraker zuvor in und vor der Notaufnahme randalierte und Drohungen in arabischer Sprache aussprach. Andere Patienten verständigten daraufhin Krankenhausmitarbeiter, welche zunächst den Sicherheitsdienst alarmierten und dern25-Jährigen sowie dessen Bruder des Gebäudes verwiesen. Anstatt sich zu beruhigen randalierte der Störenfried weiter, weshalb die Polizei gerufen wurde. Da sich der 25-Jährige nicht beruhigen ließ, wurde er von den Beamten in Gewahrsam genommen.
Heilbronn: Unfallflucht mit Promille
Eine Blutprobe musste ein Autofahrer nach einem Unfall am Mittwoch bei der Heilbronner Polizei abgeben. Zeugen beobachteten, dass ein 18-Jähriger in der Klingenberger Straße beim Ausparken mit seinem Opel Movano einen abgestellten Fiat 500 beschädigte. Anschließend fuhr er weiter. Die Zeugen verständigten die Polizei und übermittelten das Kennzeichen des Verursachers. Von einer Streife wurde der 18-Jährige wenig später angetroffen und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er Alkohol getrunken hatte. Eine Überprüfung mit dem Messgerät ergab einen Wert von knapp einer Promille. Er muss sich nun entsprechend verantworten.
Bad Rappenau: Verursacher hinterließ rund 5.000 Euro Schaden
Den Verursacher eines Unfalls suchen derzeit Eppinger Polizisten. In der Einsteinstraße parkte ein 35-Jähriger seinen Opel Zafira am Dienstag, gegen 22.30 Uhr. Als er am nächsten Morgen, gegen 7 Uhr, zu seinem PKW kam, sah er, dass dieser massive Unfallbeschädigungen hat. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug aus einem Feldweg in die Einsteinstraße ein, verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle über dieses und prallte gegen den geparkten Opel. Im Anschluss suchte der Verursacher das Weite. Hinweise auf den Verursacher hat die Polizei bislang nicht, hofft aber unter Telefon 07262 6095-0 auf Zeugenhinweise.
Heilbronn: Getränkediebe festgenommen
Zwei mutmaßliche Diebe wurden am frühen Donnerstag bei einem Polizeieinsatz festgenommen. Der Sicherheitsdienst meldete den Polizisten gegen 3 Uhr, dass offenbar in das Getränkelager eines Supermarkts in der Heilbronner Olgastraße eingebrochen wurde und die Täter wohl noch aktiv seien. Mehrere Streifen rückten daraufhin aus und umstellten das Gelände. In der Folge gelang es einen der mutmaßlichen Einbrecher noch auf dem Areal festzunehmen. Einem zweiten war noch vor Eintreffen der Polizei die Flucht gelungen. Er konnte aber wenig später bei einer Sofortfahndung in unmittelbarer Nähe festgenommen werden. Das Diebesgut hatte er bereits entsorgt, dieses konnte aber in der Nähe aufgefunden und sichergestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer im Alter von 38 und 33 Jahren auf freien Fuß entlassen gesetzt.
Heilbronn: in Gaststätte eingebrochen
Enormen Sachschaden richteten unbekannte Täter bei einem Einbruch in der Nacht auf Mittwoch in einer Gaststätte in Heilbronn an. Zwischen 21.45 und 10 Uhr brachen die Unbekannten die Eingangstür des Lokals in der Charlottenstraße brachial auf. Im Inneren stöberten sie nach möglicher Beute, fanden dabei aber lediglich Münzgeld in einstelliger Höhe. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro beziffert. Zeugen, die in der Nacht etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollten sich bei der Polizei Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden.
Heilbronn: Tätliche Auseinandersetzung auf dem Marktplatz
Eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten wurde der Polizei am Mittwochabend auf dem Marktplatz in Heilbronn gemeldet. Mehrere Streifen rückten daraufhin gegen 22 Uhr aus. Beim Eintreffen der Polizei befanden sich noch zwei leichtverletzte Personen vor Ort. Für die Beamten gestaltete es sich aufgrund sprachlicher Barrieren äußerst schwierig in Erfahrung zu bringen, was geschehen war. Offenbar waren mehrere arabisch aussehende Personen aus unbekannten Gründen aneinander geraten und hatten sich eine tätliche Auseinandersetzung geliefert. Über die Hintergründe ist derzeit noch nichts bekannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können, sollten sich bei der Polizei Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden.
Neckarwestheim: Arbeiter schwerverletzt
Schwere Verletzungen erlitt ein 30-Jähriger am Mittwochmorgen bei einem Arbeitsunfall in Neckarwestheim. Bisherigen Erkenntnissen zufolge gerieten etwa 20 Gerüstteile bei der Verlagerung mit einem Kran in Schieflage und fielen auf den Boden. Der 30-Jährige wurde dabei getroffen und teils unter den Teilen eingeklemmt. Er musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.
Lauffen: Schaden im Freibad angerichtet
Rund 2.000 Euro Schaden hinterließen bislang Unbekannte im Freibad in Lauffen. Die ungebetenen Besucher gelangten in der Nacht auf Mittwoch auf das Gelände in der Ulrichsheide und beschädigten dort einen Beckensauger, einen Sonnenschirm und einen Rettungsring. Ferner entdeckten Mitarbeiter unliebsame Hinterlassenschaften in einem Becken. Hinweise auf die Täter hat die Polizei bislang nicht. Die Polizei Lauffen bittet unter Telefon 07133 209-0 um Hinweise.
Massenbachhausen: Einbruch
Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht auf Mittwoch in ein Lager in Massenbachhausen ein. Wie der Polizei gemeldet wurde, gelangten die Einbrecher in das Gebäude in der Daimlerstraße, nachdem sie ein Fenster auf der Rückseite aufgebrochen hatten. Aus den Räumlichkeiten entwendeten sie etwa drei Tonnen Altschuhe sowie mehrere Werkzeuge des Herstellers Makita. Der Wert des Diebesguts wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Verdächtige Beobachtungen sollten Zeugen der Polizei Leintal unter Telefon 07138 81063-0 melden.
Polizei-Challenge 2016 – Eine ganz besondere Herausforderung für Jugendliche
Die Polizei Baden-Württemberg veranstaltet vom 2. – 4. August 2016 in Böblingen erstmals ein dreitägiges Erlebnispraktikum für insgesamt 99 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren.
In der ersten Augustwoche werden am Standort der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Böblingen 99 junge Menschen ein Praktikum der besonderen Art absolvieren. An allen drei Tagen erwartet die potenziellen Polizei-Azubis ein facettenreiches Programm, mit dem die Vielfalt eines spannenden und abwechslungsreichen Berufs bei der Landespolizei vorgestellt wird.
Die Unterbringung der Jugendlichen in Zelten, ausgestattet mit Feldbetten, sorgt bereits für den passenden Rahmen der Challenge. Daneben gibt es aber noch den besonderen Erlebnisfaktor – die Teilnehmenden können sich am Mittwochnachmittag aktiv in verschiedenen Teamwettkämpfen miteinander messen. Beim Lösen von Denksportaufgaben oder auch beim Überwinden von kleinen oder größeren Hindernissen wird sowohl „Köpfchen“ als auch körperliche Fitness gefragt sein. Für die Polizei-Challenge 2016 konnten sich Jugendliche bewerben, die Interesse am Polizeiberuf haben und die allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen, zumindest prognostisch, erfüllen. Da sich weit mehr Schülerinnen und Schüler beworben haben, wurden die zur Verfügung stehenden Plätze verlost.
Die Polizei Baden-Württemberg stellt in den Jahren 2017 und 2018 jeweils 1.400 neue Kolleginnen und Kollegen ein, davon 450 im gehobenen Polizeivollzugsdienst (Bachelorstudium). Die Polizei-Challenge ist eine Maßnahme der aktuellen Nachwuchswerbekampagne (www.polizei-der-beruf.de).
PP Heilbronn