
Neckar-Odenwald-Kreis
Schwarzach: Kind fällt nach Zusammenprall mit Schüler gegen Kleinbus
Ein 9-jähriger Junge rannte am Montagmittag in Schwarzach im Bereich der Grundschule in Richtung eines gerade anfahrenden kleinen Schulbusses. Nach bisherigen Ermittlungen rannte der Schüler zunächst rückwärts, drehte sich und übersah hierbei ein 7-jähriges Mädchen. Beide prallten zusammen, die Schülerin stürzte und wurde hierbei gegen die rechte Fahrzeugseite des Busses geschubst. Von dort fiel sie vorwärts mit dem Gesicht auf die Straße und zog sich eine Platzwunde zu. Vorsorglich wurde das Kind in ein Krankenhaus gebracht. Bei weiteren Untersuchungen im Krankenhaus stellte sich heraus, dass das Mädchen sich bei dem Unfall doch schwerer verletzt hatte, sie wurde in eine Spezialklinik verlegt.
Mosbach: Unfall auf der B27 führt zur Vollsperrung
Zwei Fahrzeuge fuhren am Montagabend nacheinander am Mosbacher Kreuz auf die Bundesstraße 27, aus Richtung „Weißes Feld“ kommend, auf. Anschließend befanden sich beide Pkw hintereinander auf dem Rechten der zwei Fahrstreifen. Unmittelbar nach dem Auffahren wollte der vorausfahrende Lenker eines Audi A3 auf den linken Fahrstreifen wechseln und übersah hierbei einen dort fahrenden VW Lupo. Es kam zu einer Berührung der Pkw wodurch der Audi in Richtung der Leitplanke abgewiesen wurde. Der Lupo wurde auf die rechte Fahrbahnseite abgewiesen und kollidierte dadurch mit dem zuvor hinter dem Audi fahrenden BMW. Durch den Aufprall geriet der Lupo ebenfalls gegen die Leitplanke und wurde um 180 Grad gedreht. Bei dem Unfall wurden die jeweiligen Beifahrer der Pkw leicht verletzt, konnten nach kurzer ambulanter Behandlung das Krankenhaus aber wieder verlassen. Der Gesamtunfallschaden wird auf 17.500 Euro geschätzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass an dem BMW ein falsches Kennzeichen angebracht war und das für das Auto keine Zulassung bestand. Die B27 musste über die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden.
Hardheim: Kinderwagen entwendet
In der Hardheimer Würzburger Straße wurde in der Zeit von Mittwoch, 8. März, bis Samstag, 11. März, aus dem Abstellraum eines Mehrfamilienhauses ein schwarz-weißer Kinderwagen der Marke Nuna entwendet. Im Kinderwagen befand sich noch ein Kinderrückhaltesystem für Pkw. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 170 Euro. Hinweise zum Tatgeschehen oder zum Verbleib des Kinderwagens, nimmt der Polizeiposten Hardheim, Telefon 06283 50540, entgegen.
Adelsheim: Unfallflucht auf Discounterparkplatz
Nur kurz einkaufen wollte eine 53-Jährige am Freitagabend, gegen 18:30 Uhr in einem Discounter in der Adelsheimer Untere Austraße. Als die Frau gegen 19.00 Uhr wieder zu ihrem Mercedes kam, bemerkte sie einen Schaden am Fahrzeugheck. Ein Verursacher war nicht mehr da. Die Polizei geht aufgrund der Beschädigungshöhe von einem größeren Verursacherfahrzeug aus. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Adelsheim, Telefon 06291 648770, in Verbindung zu setzen.
Osterburken-Bofsheim: Fensterscheiben vom „Milchhäusle“ eingeworfen
Alle vier Scheiben des ehemaligen „Milchhäusle“ in der Bofinger Rinschbachstraße wurden von Unbekannten mit einem bislang nicht bekannten Gegenstand eingeschlagen. Der Schaden wurde durch eine vorbeifahrende Pkw Lenkerin gemeldet. Die Tatzeit dürfte zwischen Donnerstag, 9. März und Freitag, 10. März liegen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Adelsheim, Telefon 06291 648770, entgegen.
Hohenlohekreis
Künzelsau: Betrunken inmitten des Straßenverkehrs
Zu einem herumschreienden Betrunkenen, der am Kreisverkehr herumlief und an Schildern rüttelte wurde die Künzelsauer Polizei am frühen Dienstagmorgen gerufen. Als die Beamten am Kreisverkehr in der Mergentheimer Straße eintrafen, erkannten sie direkt den 26-Jährigen, der beim Anblick der Ordnungshüter die Flucht ergreifen wollte. Aufgrund seines offensichtlich alkoholisierten Zustands gelang ihm dies aber nicht. Der junge Mann verhielt sich uneinsichtig und beleidigte die Beamten fortlaufend, sodass sie ihn ins Polizeirevier brachten. Eine Familienangehörige des 26-Jährigen holte ihn dann vom Revier ab.
Kupferzell: Einbruch in Werkstatt
Auf Maschinen aus eine Baubetrieb in der Straße „Im Bild“ in Kupferzell hatten es offensichtlich Einbrecher zwischen Freitag, 18 Uhr, und Samstag, 18 Uhr, abgesehen. Die Täter hebelten ein ebenerdiges Fenster auf und gelangten so ins Innere des Gebäudes. Von dort stahlen sie eine noch nicht genaue Anzahl von Werkmaschinen der Marken „Würth“ und „Hilti“. Die Polizei schätzt den bei dem Einbruch enstandenen Sachschaden auf zirka 3.000 Euro. Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder den Verbleib des Diebesgutes geben können, werden gebeten, das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu kontaktieren.
Ingelfingen: Durchgequetscht
Im wahrsten Sinne des Wortes an einer Katastrophe vorbeigeschrammt sind die Beteiligten eines Verkehrsunfalls am Montagmorgen bei Ingelfingen. Ein 42-Jähriger war mit seinem BWM auf der B19 von Stachenhausen aus in Fahrtrichtung Belsenberg unterwegs. Der Mann wollte zwei vor ihm fahrende LKW überholen, übersah dabei aber offensichtlich den entgegenkommenden VW-Caddy eines 46-Jährigen. Nur weil sowohl der erste LKW als auch der Caddy äußerst rechts fuhren war es für den BMW-Fahrer möglich zwischen beiden Fahrzeugen hindurch zu fahren. Dabei streifte der PKW jedoch sowohl den VW als auch den Lastwagen. Die linken Außenspiegel der Autos wurden abgerissen und an dem Laster entstand ein Streifschaden. Keiner der Beteiligten wurde verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf insgesamt zirka 650 Euro geschätzt
Öhringen: Beim Diebstahl erwischt
Auf frischer Tat ertappt, haben Zeugen einen Dieb am Montag in Öhringen. Gegen 23.30 Uhr schlug der Täter eine Dreiecksscheibe eines in der Herrenwiesenstraße abgestellten Mercedes ein, öffnete die Tür und stöberte im Auto nach Stehlenswertem. Zeitgleich waren die 42-jährige Besitzerin des Mercedes und ihre Begleiter auf dem Weg zurück zu dem PKW. Als der Täter dies bemerkte flüchtete er, wurde von dem beiden Männern aber eingeholt und festgehalten. Die daraufhin verständigte Polizei traf zügig ein und konnte den mutmaßlichen Dieb festnehmen. Dieser hatte bei der versuchten Flucht einiges von der ursprünglichen Diebesbeute weggeworfen. Die Beamten sammelten die Beweismittel ein und stellten bei der Durchsuchung des Verdächtigen außerdem Betäubungsmittel sicher. Der Mann muss jetzt mit diversen Anzeigen rechnen.
Bretzfeld/Weißlensburg: Diesel geschläuchelt
Ein Unbekannter schläuchelte in Weißlensburg zwischen Donnerstag, 9 Uhr, und Montag, 7.15 Uhr, rund 300 Liter Diesel aus zwei Baumaschinen. Aus zwei im Gewann Mühlberg abgestellten Raupen entwendete der Täter den Kraftstoff im Wert von zirka 325 Euro. Zeugen, die in diesem Fall sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Bretzfeld unter der Telefonnummer 07946 940010 in Verbindung zu setzen.
Hohenlohekreis: Geschwindigkeitskontrolle
Die Verkehrspolizei Künzelsau führte am Montag, zwischen 14.40 Uhr und 16.40 Uhr, Geschwindigkeitskontrollen auf der L1036 an der Kreuzung zu den Birkenhöfen bei Bitzfeld durch. An dieser Kreuzung, die als Unfallschwerpunkt eingestuft ist, waren insgesamt zwölf Auto-und Motorradfahrer deutlich zu schnell unterwegs. Diese waren im Durchschnitt sogar mindestens 21 km/h schneller als die vorgeschriebenen 70 km/h. Die Temposünder müssen mit Geldbußen zwischen 70 und 120 Euro rechnen. Der unrühmliche Höhepunkt der Messungen war ein 43 Jahre alter Opelfahrer, der mit sage und schreibe 123 km/h unterwegs war. Die Überschreitung von satten 53 km/h hat ein Bußgeld in Höhe von 960 Euro, ein zweimonatiges Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg zur Konsequenz. Auch auf dem Streckenabschnitt zwischen Hohebuch und Grünbühl waren einige Verkehrsteilnehmer bei weiteren Geschwindigkeitskontrollen zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr recht flott unterwegs. Innerhalb dieser halben Stunde erwischte die Polizei einen 39-Jährigen, der mit seinem Audi statt den dort erlaubten 100 km/h, 152 km/h fuhr. Ein 20 Jahre alter Suzukifahrer war zwar nicht ganz so schnell jedoch mit 143 km/h eindeutig über der gestatteten Höchstgeschwindigkeit gefahren. Den Audifahrer erwarten ein Bußgeld in Höhe von 480 Euro, ein Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg. Dem 20-Jährigen drohen ebenfalls einen Monat Fahrverbot, ein 160 Euro Bußgeld und ein Punkt im Verkehrszentralregister.
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Stuttgart und Landeskriminalamt Baden-Württemberg: Stuttgart, 14. März 2017
Brandanschlag in Pfedelbach/Kreis Heilbronn: Gipserbeil mögliche Spur zu Täter, Belohnung auf 15.000 Euro erhöht
Am 17. November 2016 gegen 03:20 Uhr verübten bislang unbekannte Täter einen Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in der Kirchgasse in Pfedelbach/Kreis Heilbronn. Aufgrund der Brandschäden musste das Gebäude abgerissen werden. Seit Februar hat im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart eine gemeinsame Ermittlungsgruppe des LKA mit dem Polizeipräsidium Heilbronn die Ermittlungen übernommen. Im Zuge der Ermittlungen wurde auch ein Gipserbeil sichergestellt, das möglicherweise beim Brandanschlag von den unbekannten Tätern benutzt wurde.
Das LKA bittet um Hinweise zu dieser Tat. Insbesondere sind folgende Fragen von Interesse: – Wer kann Angaben zum abgebildeten Gipserbeil machen? – Wer vermisst seit Mitte November 2016 ein solches Gipserbeil? – Wer hat den oder die Täter vor oder nach der Tat gesehen? – Wer kann Hinweise auf mögliche Fluchtfahrzeuge geben? – Wer kann sonstige sachdienliche Hinweise geben?
Hinweise bitte telefonisch an die Ermittlungsgruppe des LKA unter 07940/940-152 oder über das anonyme Hinweisgebersystem https://www.bkms-system.net/bw-staatsschutz.
Für Hinweise, die zur Ermittlung der Täter führen, ist eine Belohnung von 15.000 Euro ausgesetzt. Sie ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Amtsträger bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Vier Fahrverbote
Eine Lasergeschwindigkeitskontrolle führte die Verkehrspolizei des Heilbronner Polizeipräsidiums am Montag auf der Neckartalstraße bei Böckingen durch. Auf dem Abschnitt zwischen der Neue Straße und der Otto-Konz-Brücke wurden innerhalb zweieinhalb Stunden 150 Fahrzeuge gemessen. Zwölf von diesen fuhren mehr als 20 km/h zu schnell. Die Höchstgeschwindigkeit an der Stelle ist 70 km/h, der gemessene Spitzenreiter war mit 129 km/h unterwegs. Der Fahrer muss nun mit einem zweimonatigen Fahrverbot, 280 Euro Bußgeld und zwei Punkten in Flensburg rechnen. Auch drei weitere Fahrer werden wohl ein Fahrverbot bekommen.
Heilbronn: Nach Unfall geflüchtet
Wenn man es eilig hat, muss man sich nicht um die Folgen eines selbst verursachten Unfalls kümmern – so dachte offensichtlich eine 82-Jährige am Montagvormittag. Die Seniorin fuhr von Heilbronn-Biberach in Richtung Heilbronn und kam mit ihrem Wagen über die Mittelleitlinie, wo ein 27-Jähriger mit seinem BMW entgegen kam. Durch einen „Spiegelstreifer“ entstand an beiden Autos Sachschaden in Höhe von jeweils knapp 1.000 Euro. Die 82-Jährige fuhr nach dem Unfall einfach weiter. Der BMW-Fahrer wendete und verfolgte sie. Er konnte die Frau kurz darauf einholen. Diese war aber recht uneinsichtig, da sie noch Termine hatte. Nun muss sie mit einer Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht rechnen.
Heilbronn: Um was geht es?
Wer gegen wen und vor allem warum muss die Heilbronner Polizei nach einer nicht alltäglichen Schlägerei in Heilbronn klären. Am Montagmorgen war ein 22-jähriger Afghane auf dem Weg zur Schule, als an der S-Bahn-Haltestelle Salzstraße acht junge Männer ausstiegen, zu ihm gingen und auf ihn einschlugen, wobei das Opfer leichte Verletzungen erlitt. Zeugen gingen dazwischen und verhinderten womöglich Schlimmeres. Die Tätergruppe flüchtete in Richtung Karl-Wüst-Straße. Im Rahmen einer Sofortfahndung konnten zwei Tatverdächtige festgenommen werden. Auch bei diesen handelt es sich um Afghanen. Bislang ist nur bekannt, dass die Täter und das Opfer sich offensichtlich kennen und dass die Auseinandersetzung wohl schon längere Zeit anhält. Die Ermittlungen dauern an.
Heilbronn: Radfahrunfälle
Zu zwei Unfällen mit Radfahrern musste die Heilbronner Polizei am Montagnachmittag ausrücken. Zum Glück wurden die Radler in beiden Fällen nur leicht verletzt. Gegen 14 Uhr fuhr ein 74-Jähriger mit seinem Fahrrad auf der Christophstraße, als ein Fußgänger plötzlich hinter einem abgestellten Anhänger auf die Fahrbahn trat. Durch den Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Fußgänger stürzte der Senior und verletzte sich dabei. Der 52-jährige Fußgänger blieb unverletzt. Gegen 17.30 Uhr suchte ein 26-Jähriger in der Schillerstraße einen Parkplatz. Als er eine Parklücke entdeckte, wollte er rückwärts in diese einfahren. Dabei übersah er einen hinter seinem Auto befindlichen Radfahrer. Durch den Aufprall des Autos gegen das Fahrrad stürzte der 58-jährige Biker und verletzte sich dabei.
Heilbronn: Einfach frech
Richtig dreist verhielt sich am Montagmorgen ein Unbekannter nach einem Unfall in Heilbronn. Kurz nach 9 Uhr standen auf einem Linksabbiegestreifen der Schaeuffelenstraße ein Hyundai und ein VW Golf. Beide Fahrer wollten in die Mannheimer Straße einbiegen. Der von hinten heran fahrende Unbekannte erkannte die Situation wohl zu spät und fuhr mit seinem Fahrzeug gegen das Heck des Hyundai. Dieser wurde dadurch auf den Golf geschoben. Die drei Fahrer einigten sich, dass sie die Kreuzung räumen um alles weitere in der Mannheimer Straße zu klären. Als die beiden Unfallbeteiligten dort anhielten und ausstiegen, mussten sie feststellen, dass der Unbekannte nicht mehr da war. Er war einfach weiter gefahren. Vom Fahrzeug des Mannes ist nur bekannt, dass es sich um einen „normalen“ PKW handelt, der im Frontbereich mindestens leichte Beschädigungen haben müsste. Der Geflüchtete ist etwa 50 Jahre alt, hat einen leichten Oberlippenbart und einen dunklen Teint. Zur Unfallzeit trug er eine Arbeitshose. Hinweise gehen an das Polizeirevier Heilbronn, Telefon 07131 104-2500.
Heilbronn: Geschädigte gesucht
Ein Rätsel gaben zwei junge Männer der Heilbronner Polizei in der Nacht zum Montag auf. Kurz nach 4 Uhr wurde gemeldet, dass auf der Wilhelmstraße ein beschädigter Roller liegen würde. Eine Polizeistreife fand den Roller, an dem ein altes Versicherungskennzeichen angebracht war. Am Unfallort stand ein 22-Jähriger, der immer wieder stammelte, dass er seinen Freund suche. Als die Polizisten den Roller von der Straße geräumt und aufgestellt hatten, teilte ein Taxifahrer mit, dass er einen Mann kurz zuvor wegrennen sah. Nach einer kurzen, erfolglosen Fahndungsfahrt kamen die Beamten zurück und siehe da, der Roller lag wieder auf der Straße. Der junge Mann war auch noch da, er wusste aber angeblich von nichts. Da er den Ordnungshütern gegenüber plötzlich aggressiv wurde, musste er die Wilhelmstraße mit einer Ausnüchterungszelle tauschen. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von über zwei Promille. Nur eine geringe Menge weniger an Promille hatte der Freund des Mannes intus, der noch im Laufe der Nacht ermittelt und zuhause angetroffen werden konnte. Dieser Mann gab zu, dass sie in einer Diskothek gefeiert hatten und auf dem Heimweg wohl an mehreren Autos die Außenspiegel beschädigt haben. Der Heimweg des Duos ging von der Viehweide bis zur Wilhelmstraße. Geschädigte oder Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, in Verbindung zu setzen.
Güglingen: Gebüsch in Flammen
Ein Flächenbrand wurde am Sonntagnachmittag bei der Güglinger Katharina-Kepler-Schule gemeldet. Die Freiwillige Feuerwehr der Kommune rückte an und stellte fest, dass hinter dem Schulgebäude etwa acht Quadratmeter Gebüsch in Flammen stand. Die Brandursache ist unklar. Weiterer Sachschaden entstand nicht.
Neckarsulm: Nach Unfall geflüchtet
Über 5.000 Euro Sachschaden hinterließ ein Unbekannter nach einem Unfall in Neckarsulm am Montagabend. Ein 42-Jähriger parkte seinen Audi Q7 um 17 Uhr in der Binswanger Straße, vor dem Gebäude Nummer 9. Als er kurz vor 20 Uhr zurückkam, war der Wagen auf der kompletten linken Seite stark beschädigt. Der Unfallverursacher war geflüchtet, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710, zu melden.
Neckarsulm: Drei Fahrräder gestohlen
Am hellen Tag stahlen Unbekannte am Montagvormittag in Neckarsulm drei Fahrräder. Die Räder standen auf dem Fahrradabstellplatz des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in der Gymnasiumstraße. In allen Fällen handelt es sich um Mountainbikes der Marke Cube. Eins war unverschlossen, die beiden anderen waren mit Spiralschlössern verschlossen, die durchgezwickt wurden. Der Wert der Bikes liegt bei insgesamt über 2.000 Euro. Hinweise gehen an das Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710.
PP Heilbronn