
Neckar-Odenwald-Kreis
Neunkirchen: Motorradfahrer schwer verletzt
Schwere Verletzungen zog sich ein 67-Jähriger bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag auf dem Gemeindeverbindungsweg zwischen Zwingenberg und Neunkirchen zu. Gegen 12.15 Uhr kam er mit seinem Motorrad kurz vor einer scharfen Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und stürzte. Nach Angaben des Kradfahrers rannte vor ihm ein Reh über die Straße. Der Schaden an der Ducati-Maschine liegt bei rund 5.000 Euro.
Elztal: Unfall beim Überholen
Sachschaden in Höhe von etwa 8.500 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend auf der B 27 zwischen Dallau und Auerbach. Am Ende des zweispurigen Bereichs überholte eine 50-Jährige mit Ihrem Pkw Mercedes einen Pkw Opel eines 59-Jährigen. Beim Wiedereinscheren streiften sich beide Fahrzeuge. Der Opel geriet daraufhin nach rechts von der Straße ab, prallte in eine Böschung, überschlug sich und blieb anschließend auf dem Dach liegen. Glücklicherweise wurde keiner der Beteiligten verletzt.
Walldürn: Mit Alkohol am Steuer erwischt
Bei der Kontrolle eines VW-Fahrers am Donnerstagabend, kurz vor Mitternacht, in Walldürn stellten die Beamten bei dem 55-Jährigen Alkoholeinwirkung fest. Die Folge waren eine Blutentnahme und die Sicherstellung seines Führerscheins. Eine entsprechende Strafanzeige wird zudem auf den Mann zukommen.
Walldürn: Unfallflüchtigen schnell ermittelt
Aufgrund eines aufmerksamen Zeugen konnte ein Verkehrsunfall mit Flucht am Donnerstagabend in Walldürn schnell geklärt werden. Kurz nach 21 Uhr wurde ein in der oberen Vorstadtstraße abgestellter Pkw Mercedes beschädigt. Ein Zeuge konnte das Kennzeichen des Pkw Mercedes ablesen, der den Unfall verursacht hatte. Somit war der 81-jährige Fahrer schnell ermittelt. Gegen ihn wird nun eine Strafanzeige gefertigt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf zirka 2.500 Euro geschätzt.
Walldürn: Auffahrunfall
Bei einem Auffahrunfall am Donnerstagnachmittag in Walldürn zog sich eine Mazda-Fahrerin leichte Verletzungen zu. Sie war gegen 14.45 Uhr mit ihrem Pkw in der Dr.-Heinrich-Köhler-Straße vermutlich aus Unachtsamkeit auf einen vor ihr verkehrsbedingt anhaltenden Pkw Seat aufgefahren. Der Sachschaden liegt bei rund 5.500 Euro.
Buchen: E-Bike gestohlen – Polizei sucht Zeugen
Ein E-Bike, Marke Yupi, E-Feather, E-Fatbike (2016) im Zeitwert von rund 1.500 Euro entwendete ein Unbekannter in der Zeit zwischen Mittwochnachmittag und dem frühen Donnerstagmorgen in Hainstadt. Das Fahrrad stand auf einem Firmenparkplatz und war mit einem Kettenschloss an einen Pfosten gesichert. Wer Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des E-Bikes geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Buchen, Telefon 06281 9040, zu melden.
Hardheim: Firmeneinbruch
Am frühen Donnerstagmorgen, zwischen 00.00 und 00.30 Uhr, hebelten Unbekannte ein Fenster eines Firmengebäudes in der Gustav-Eirich-Straße in Hardheim auf. Hierdurch stiegen sie ins Gebäude ein und durchsuchten verschiedene Räume. Derzeit ist noch nicht bekannt, ob sie etwas entwendeten. Der angerichtete Sachschaden liegt bei etwa 1.000 Euro. Zeugen, die in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im dortigen Bereich verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten in Hardheim, Telefon 06283 50540, zu melden.
Kinder- und Jugendprävention: Stärkung der Medienkompetenz von Viertklässlern
Start eines neuen Präventionsprojektes
„Es ist gerade für die Kinder sehr schwierig, die reale Welt mit der virtuellen Welt zu verknüpfen. Hier bedarf es zwingend der Anleitung und Hilfestellung durch die Eltern, damit Grenzen nicht überschritten werden“ so Polizeioberkommissar Günther Ebert vom Polizeirevier Buchen und Franziska Hahn vom Kreismedienzentrum Buchen. Gefallen ist diese Aussage in Osterburken an der Schule am Limes am Dienstag, 28. März 2017 anlässlich eines Elternabends zum Präventionsprojekt „ICH-DU-WIR – Medienwelten 4. Klasse“, das vom Polizeirevier Buchen in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum in Buchen allen Grundschulen im Altkreis Buchen angeboten wird. Hierbei erfolgt in einem ersten Schritt die Sensibilisierung der Eltern von Viertklässlern im Hinblick auf die Nutzung der den Kindern heutzutage zur Verfügung stehenden Medien und den damit zusammenhängenden größeren und kleineren Fallstricken. Der 90-minütige Vortrag richtet sich aus gutem Grund gerade an die Eltern von Viertklässlern: Sie sind „Schwellenkinder“, findet doch in dieser Phase (wenn noch nicht geschehen) sehr häufig der Erstkontakt mit einem eigenen Smartphone statt. Damit verfügen die Kinder bereits in einer frühen Lebensphase über die Möglichkeit, sich jederzeit und unbeaufsichtigt von den Eltern im Internet zu bewegen. Wie bereits am 21. März an der Grundschule Walldürn waren auch in Osterburken zahlreiche Eltern von Viertklässlern sowie Lehrerinnen und Lehrer der Einladung von Schulleiter Jochen Knühl gefolgt, um den Ausführungen der fachkundigen Medienpädagogin sowie des Jugendsachbearbeiters des Polizeireviers Buchen zu folgen. Wie einfach es dabei für Kinder ist, sich ohne über die Folgen bewusst zu sein, eigene höchst private Daten einem unbestimmten Nutzerkreis zugänglich zu machen, stellten die Referenten an einigen Beispielen dar. Ebenso gehen Gefahren von kriminellen Handlungen im „world wide web“ aus – von sog. Abonnementfallen bis hin zu Pädophilen, die sich auf diesem Wege Kindern zu nähern versuchen. Aber auch bereits die Ablenkung der Kinder durch die permanente Nutzung sozialer Netzwerke kann – ohne entsprechende Reglementierung – zu einer massiven Beeinträchtigung der schulischen Leistung der Kinder führen, wie Franziska Hahn aus Ihrer Arbeit mit Schülern zu berichten wusste. Sehr anschaulich verstanden es die beiden Referenten, in einem abgestimmten Wechselspiel einerseits die medienpädagogische Dimension und andererseits die konkreten polizeilichen Erfahrungen im Zusammenhang mit unterschiedlichen Themenfeldern zu beleuchten. Die Bereitstellung von Informationsbroschüren sowie der Hinweis an die Eltern und Lehrkräfte auf kindgerechte Suchmaschinen wie Blinde-Kuh.de, FragFINN.de und helles-koepfchen.de rundeten den Abend ab. In einem zweiten Schritt erfolgt nun die konkrete Arbeit mit den Schülern, welche durch Polizeioberkommissar Ebert im Rahmen dreier Unterrichtsstunden erfolgt, wie dem Pressebericht des Polizeireviers Buchen zu entnehmen ist. Aufhänger dabei ist der Präventionsfilm „Netzangriff“, ein Jugendkrimi des SWR, der zum Schwerpunkt u.a. die Bereiche „Mobbing über Internet/Handy“ hat. Die Nachbereitung des Films erfolgt unmittelbar im Anschluss in den nächsten beiden Unterrichtseinheiten durch den Präventionsbeamten der Polizei in Anwesenheit der jeweiligen Lehrkraft. Neben den direkten filmischen können daran anknüpfend auch alle anderen relevanten Themen mit den Schülern in einem Gespräch erörtert werden, wobei immer auch konkrete reale Problemstellungen in den jeweiligen Klassen berücksichtigt werden können. Wie die Pressemitteilung der Polizei abschließend ausführt, verfolgt das Präventionsprojekt laut dem Leiter des Polizeireviers Buchen, Kriminaloberrat Martin Fessner, folgende wesentliche Ziele: – Vermitteln von Medienkompetenz im Hinblick auf die Themen „Gewalt“, „Mobbing“, „Cyber-Mobbing“, „Anonymität im Chat“, „Suchtpotential“, „Realitätsverlust“, „Verletzung Persönlichkeitsrechte“ (nur auszugsweise) – Befähigen zur sachgerechten und umsichtigen Mediennutzung – Stärkung der Eltern für Ihre Erziehungsaufgabe – Qualifizierung der Lehrkräfte zu Multiplikatoren durch Teilnahme an den Veranstaltungen Foto Polizei
Hohenlohekreis
Ingelfingen-Eberstal: Traktorfahrer fuhr gegen Pkw
Einen Fahrzeugführer sucht die Polizei in Künzelsau nach einer Unfallflucht in Ingelfingen-Eberstal am Donnerstag. Zwischen 14.30 und 16.30 Uhr hatte ein Autobesitzer seinen Opel Meriva auf dem Schotterparkplatz einer Firma neben dem Gemeindeverbindungsweg nach Unterginsbach abgestellt. In dieser Zeit fuhr ein Unbekannter mit einem größeren Fahrzeug, vermutlich einer landwirtschaftlichen Zugmaschine mit Anbau, gegen den Pkw und beschädigte die Heckscheibe und den Kofferraumdeckel. Anschließend setzte der Schadensverursacher seine Fahrt fort ohne den Unfall zu melden. Wer den Vorfall beobachtet hat oder Hinweise zu dem Flüchtigen geben kann, sollte sich unter der Telefonnummer 07940 9400 bei der Künzelsauer Polizei melden.
Mulfingen-Buchenbach: Verkehrszeichen umgefahren und abgehauen
Am Montag oder Dienstag dieser Woche kam einem Traktorfahrer bei Mulfingen-Buchenbach offenbar ein Verkehrszeichen in die Quere, als er von der Railhöfer Straße bergabwärts kommend in Richtung Buchenbacher Straße nach links einfahren wollte. Der Anhänger seines landwirtschaftlichen Zugs streifte das Stationierungszeichen, welches dadurch umgeworfen und beschädigt wurde. Obwohl der Landwirt von einem Verkehrsteilnehmer auf den angerichteten Schaden angesprochen wurde, setzte er danach seine Fahrt fort, ohne sich bei der Polizei zu melden. Er war mit einem großen, blauen Traktor der Marke New Holland mit Künzelsauer Zulassungskennzeichen unterwegs. Weitere Hinweise zu dem Schadensverursacher nimmt die Polizei in Künzelsau, Telefonnummer 07940 9400, entgegen.
Krautheim: Unsanfte Begegnung mit zwei Verletzten
Leichte Verletzungen erlitten zwei Autofahrerinnen nach einer unsanften Begegnung ihrer Fahrzeugen am Donnerstag in Krautheim. Eine 50-Jährige wollte gegen 14.20 Uhr mit ihrem Renault Megane Cabriolet von der Götzstraße, aus Richtung Gommersdorf kommend, nach links in die Bergstraße einfahren. Hierzu wartete sie zunächst an der Haltelinie und fuhr dann los. Dabei hatte sie allerdings offensichtlich den von der Klepsauer Straße her kommenden Ford Tourneo einer 48 Jahre alten Fahrzeugführerin übersehen. Diese konnte einen Zusammenstoß mit dem Renault nicht mehr verhindern. Bei der unweigerlich folgenden Kollision der beiden Pkw entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 6.000 Euro.
Weißbach: Vorfahrt nicht beachtet
Gekracht hat es am Donnerstag, gegen 13.15 Uhr, in Weißbach. Dort wollte ein 19-Jähriger mit seinem Opel von der Salinenstraße aus in die Forchtenberger Straße einbiegen, übersah dabei aber vermutlich den Volvo eines bevorrechtigten, 46 Jahre alten Autofahrers. Es kam zum Zusammenstoß. Verletzt wurde niemand. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro.
Zweiflingen-Orendelsall: Auto zerkratzt
Offenbar mutwillig beschädigt hat ein Unbekannter am späten Donnerstagabend das Auto einer Frau in Zweiflingen-Orendelsall. In der Zeit zwischen 22 und 22.40 Uhr hatte diese ihren grauen Hyundai in der Straße Steinäcker abgestellt. Als sie zurückkehrte musste sie feststellen, dass die gesamte Fahrerseite ihres Pkws mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt worden war. Zeugen, die Hinweise zu der Sachbeschädigung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Öhringen, Telefonnummer 07941 9300, zu melden.
Pfedelbach-Windischenbach Lkw fährt auf: 12.000 Euro Sachschaden und zwei Leichtverletzte
Offenbar nicht gut genug aufgepasst hatte der Fahrer eines Klein-Lkw am Donnerstagmorgen in Pfedelbach-Windischenbach. Der 26-Jährige war mit seinem Mercedes-Transporter kurz vor 8 Uhr auf der Adolzfurter Straße unterwegs, als vor ihm zwei Autos verkehrsbedingt anhalten mussten. Dies bemerkte der junge Mann vermutlich zu spät, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Opel einer 33-jährigen Frau auf. Deren Fahrzeug wurde durch die Wucht des Aufpralls auf den vor ihr wartenden Citroen C 3 einer 30 Jahre alten Fahrzeugführerin aufgeschoben. Die beiden Frauen wurden bei der Kollision leicht verletzt. An den drei unfallbeteiligten Fahrzeugen entstand zudem Sachschaden in Höhe von 12.000 Euro.
Öhringen: Jackendieb ermittelt
Bereits am Montagabend, gegen 18.15 Uhr, hat ein Dieb in der Öhringer Poststraße eine Softshelljacke gestohlen und ist damit geflüchtet. Der Mann wurde dabei beobachtet, wie er die blau-schwarz-weiße Jacke der Marke IcePeak vom Außenständer eines Sportgeschäftes nahm. Er erweckte zunächst den Eindruck, als wolle er das Kleidungsstück bezahlen und schlug den Weg zum Ladeneingang ein. Dort faltete er seine Beute allerdings zusammen und steckte sie in eine mitgebrachte Tasche. Dann ergriff er die Flucht. Eine Zeugin folgte dem Dieb über die Poststraße weiter zur Bahnhof- und schließlich bis zur Schillerstraße. In der Kottmannstraße verlor sie den Täter schließlich aus den Augen. Aufgrund der Beschreibung hatte die Polizei den mutmaßlichen Dieb jedoch schnell gefasst. Er hatte bereits in der Vergangenheit mit gleichartigen Delikten auf sich aufmerksam gemacht und muss nun mit einer weiteren Anzeige rechnen.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Möckmühl: Kind angefahren
Mit schweren Verletzungen wurde am Donnerstagnachmittag nach einem Unfall in Möckmühl ein Kind vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Fünfjährige spielte auf der Jagstbrücke in der Züttlinger Straße, als ihm sein Ball aus den Händen glitt und auf die Fahrbahn rollte. Der Junge rannte hinterher und wurde vom VW Tiguan eines in diesem Moment vorbei fahrenden 76-Jährigen erfasst.
Erlenbach: Mann mit Vollbart gesucht
Einfach weitergefahren ist ein Unbekannter am Donnerstag nach einem Unfall zwischen Heilbronn und Erlenbach. Eine 28-Jährige fuhr gegen 7.55 Uhr mit ihrem VW Caddy unterhalb der Genossenschaftskellerei, in Höhe der Autobahnbrücke, als der entgegen kommende Unfallverursacher mit seinem Auto auf die linke Straßenseite kam, so dass sich die beiden PKW streiften. Der Fahrer gab Gas und flüchtete. Sein PKW hat ein HN-Kennzeichen, er selbst ist etwa 35 bis 40 Jahre alt und trägt einen Vollbart. Weitere Hinweise gehen an die Polizei in Neckarsulm, Telefon 07132 93710.
Heilbronn: Nach Unfall geflüchtet
Über 2.000 Euro Schaden hinterließ ein Unbekannter nach einem Unfall am Mittwochnachmittag in Heilbronn. Ein 67-Jähriger parkte um 15 Uhr seinen Mazda in der Heidelberger Straße vor einer Bäckerei. Als er um 16.15 Uhr zurückkam, sah er den Schaden an seinem Wagen. Der Unfallverursacher war wohl beim Ein- oder Ausparken mit seinem PKW gegen den Mazda gestoßen und ist anschließend weggefahren, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Hinweise gehen an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen, Telefon 07131 204060.
Gemmingen: Feuer in Abluftanlage
Flammen schlugen am Donnerstagvormittag aus den Lüftungsschächten und einem Schaltschrank einer Firma in Gemmingen. Die Mitarbeiter versuchten, das Feuer mit Handfeuerlöschern zu löschen, was jedoch misslang. Deshalb verließen rund 80 Mitarbeiter das Gebäude. Die angerückten Feuerwehren aus Gemmingen, Brackenheim, Eppingen und Lauffen hatten den Brand rasch unter Kontrolle. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die Einsatzkräfte die Hallen auslüften, danach konnten die Mitarbeiter wieder hinein. Die Brandursache lag vermutlich bei Schweißarbeiten, in deren Verlauf offensichtlich Funken in die Abluftanlage eingesaugt wurden und das Filtersystem zu brennen begann. Der entstandene Sachschaden liegt vermutlich bei insgesamt rund 60.000 Euro liegen. Verletzt wurde niemand.
Heilbronn: Fahrer eines weißen Peugeots gesucht
Sehr eilig hatte es ein Unbekannter am Donnerstagabend zwischen Heilbronn und Untergruppenbach. Ein Ehepaar fuhr mit seinem VW Golf gegen 18 Uhr von der Heilbronner Jägerhausstraße kommend in Richtung Untergruppenbach. Vor dem Jägerhaus kam von hinten der Unbekannte mit seinem weißen Peugeot 208 herangerast, fuhr dem Golf dicht auf und blieb dabei ständig in der Mitte der Fahrbahn. Nach dem Jägerhaus überholte die Fahrerin des Golfs zwei Radfahrer und just in diesem Moment überholte auch der Peugeotfahrer ihren PKW und die Radfahrer gleichzeitig. Während des Überholens musste der Mann auf dem geschotterten Parkstreifen fahren. In Untergruppenbach überholte der Unbekannte vor einer Kuppe ein anderes Auto und fuhr dabei über eine Linksabbiegespur und eine Sperrfläche. Desweiteren überholte er in der Ortschaft einen PKW, dessen Fahrer gerade nach links abbiegen wollte. Die Polizei geht davon aus, dass es bei einem solchen Fahrverhalten in der Zeit zwischen 18 und 18.30 Uhr mehrere gefährdete Verkehrsteilnehmer, insbesondere in Untergruppenbach, gegeben haben müsste. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, zu melden.
Heilbronn/Neckarsulm: Diebe ohne Hemmungen oder Respekt vor dem Alter
Keinen Respekt vor dem Alter hatten Diebe am Donnerstag. Am Vormittag hob ein 89-Jähriger gegen 11.45 Uhr bei einer Bank am Neckarsulmer Deutschordensplatz Bargeld ab, das er in seinen Geldbeutel steckte, den er in seiner Jackentasche verstaute. Dann ging er zu Fuß über die Marktstraße bis zum Marktplatz, anschließend zurück zum Seniorenheim St. Vinzenz in der Spitalstraße. Dort merkte er, dass die Geldbörse weg war. In Heilbronn war eine 94-Jährige in der Zeit zwischen 15.45 Uhr und 16.15 Uhr in der Heilbronner Stadtgalerie zum Einkaufen unterwegs. Dabei hatte sie ihre Handtasche am Griff ihrer Gehhilfe aufgehängt. Als sie sich in einem Drogeriemarkt befand, war die Tasche plötzlich weg. In dieser befand sich ihr Geldbeutel mit etwas Bargeld. Die Täter erbeuteten aber auch persönliche Dinge, deren Verlust der Seniorin sehr nahe ging. In beiden Fällen werden Zeugen gebeten, verdächtige Beobachtungen dem örtlichen Polizeirevier zu melden.
Heilbronn: Vorderrad abgeschraubt, Fahrrad geklaut
Der Einfallsreichtum von Dieben hat keine Grenzen. Ein 15-Jähriger stellte sein Moutainbike der Marke Bulls Sharptail 29 vor Schulbeginn am Donnerstag am Radständer des Mönchseegymnasiums in der Heilbronner Karlstraße ab. Als er gegen 11.15 Uhr zurückkam, war nur noch das Vorderrad mit dem Schloss am Ständer, der Rest des schwarz-blau-weißen Mountainbikes war weg. Wem am Donnerstag in der Zeit zwischen 7.30 und 12 Uhr jemand aufgefallen ist, der ein Fahrrad ohne Vorderrad durch Heilbronn trug, möchte sich beim Polizeirevier Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden.
Löwenstein: Frau tot aufgefunden – Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod
Am Mittwochabend wurde eine 59-jährige Frau gegen 21.45 Uhr auf dem Gelände einer Tagungsstätte in Löwenstein tot aufgefunden – wir berichteten darüber. Die heute stattgefundene Obduktion bestätigte, dass die Frau gewaltsam zu Tode kam. Nach dem vorläufigen Obduktionsergebnis wurde sie erstochen. Auch am heutigen Tag wurde der Tatortbereich nochmals durch Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei abgesucht. Hierzu waren auch Hunde im Einsatz. Ein Polizeihubschrauber fertigte aus der Luft Aufnahmen des Tatorts und der näheren Umgebung. Die Beamten der Sonderkommission „Löwe“ ermitteln mit Hochdruck und suchen auch weiterhin nach Zeugen. Zur Tatzeit soll sich eine noch unbekannte Person im Bereich des Tatorts aufgehalten und dann entfernt haben. Derzeit liegen keine näheren Hinweise dazu vor. Möglicherweise könnte es sich um einen wichtigen Zeugen handeln. Diese Person, wie auch andere Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Soko „Löwe“ unter Telefon 07131 104-4444 zu melden.
Untergruppenbach: Motorradfahrerin schwer verletzt
Ein Rettungshubschrauber musste am Freitag nach einem Unfall bei Untergruppenbach eine schwer verletzte Motorradfahrerin in eine Spezialklinik fliegen. Die 26-Jährige fuhr mit ihrer Yamaha von Untergruppenbach auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Heilbronn, als unmittelbar vor ihr ein 45-Jähriger mit seinem Audi Q 7 wenden wollte und dabei die Kradfahrerin offensichtlich übersah. Die beiden männlichen Insassen des Audis blieben unverletzt. Der Zubringer wurde zwischen Untergruppenbach und Donnbronn von 8 bis 10 Uhr zum Teil voll gesperrt. Den Sachschaden an den Fahrzeugen schätzt die Polizei auf etwa 14.000 Euro.
PP Heilbronn