Vorsicht Wechselfalle! Unbekannte erbeuten 150 Euro – Verabschiedung mit Handkuss
ASCHAFFENBURG. Mit dem sogenannten Wechselfallentrick waren Unbekannte in einem Geschäft in der Fußgängerzone am Freitagnachmittag erfolgreich. Die Täter erbeuteten zunächst unbemerkt 150 Euro und verabschiedeten sich per Handkuss. Die Kripo warnt und bittet um Hinweise auf die Identität des Duos.
Gegen 15.30 Uhr betrat das Pärchen ein Geschäft in der Herstallstraße. Sie begaben sich unverzüglich zur Kasse und kauften dort einen Stoffbeutel für 5,95 Euro. Der Mann zahlte zunächst mit einem 50 Euro-Schein und verwickelte danach die Angestellte in ein Gespräch. Darin ging es darum, dass er von ihr einen 50 Euro-Schein haben wollte, der mit der Seriennummer „D“ beginnt. Die Verkäuferin holte mehrere Scheine aus ihrer Kasse, prüfte diese und auch der Mann soll sie berührt haben. Nachdem kein entsprechender Schein dabei war, verabschiedete sich der Unbekannte per Handkuss und verließ mit seiner Begleiterin das Geschäft.
Am Abend bemerkten die Verkäufer dann das Fehlen von 150 Euro aus der Kasse. Die Kripo warnt vor den immer wieder in Innenstädten auftretenden dreisten Betrügern. Auf derartige Wechselwünsche sollte man generell nicht eingehen.
Von den beiden Unbekannten liegt der Polizei folgende Personenbeschreibung vor:
1. Täter: männlich, schlanke Figur, sprach englisch
2. Täterin: weiblich, 165 Zentimeter groß, kräftige Figur, sprach englisch, bekleidet mit auffälliger „Sari“ (traditionelles indisches Kleidungsstück).
Wer Angaben machen kann, wo die beiden noch aufgetreten sind oder in welchem Geschäft mit Videoüberwachung sie evtl. noch waren (auch ohne Beute zu machen), wird gebeten, sich unter Tel. 06021/857-1732 bei der Kripo Aschaffenburg zu melden.
Handy geraubt – Wer kennt die Täter?
WÜRZBURG. Am Samstagabend haben zwei Unbekannte im Stadtteil Zellerau einer 56-Jährigen ihr Mobiltelefon geraubt und sind danach geflüchtet. Verletzt wurde niemand. Die Kripo Würzburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise.
Nach ersten Erkenntnissen sollen die beiden Unbekannten die Frau gegen 20.50 Uhr angesprochen haben, als diese sich gerade an ihrem geparkten Kleintransporter aufgehalten hatte. Dieser war in der Stichstraße zwischen Dreikronenstraße und Viehmarktparkplatz abgestellt. Nach Angaben der 56-Jährigen hätten die beiden Täter von ihr „Stoff“ gefordert. Nachdem die Frau damit allerdings nichts zu tun hat, zog sie ihr Handy und wollte über Notruf die Polizei alarmieren. Diesen Moment nutzten die Unbekannten, nahmen ihr das Smartphone im Wert von etwa 300 Euro ab und liefen in Richtung Viehmarkt davon. Verletzt wurde niemand.
Von den beiden Tatverdächtigen liegt der Kripo folgende Personenbeschreibung vor:
1. Täter: männlich, circa 35 Jahre alt, kräftige Figur, sprach deutsch mit vermutlich osteuropäischem Akzent, trug eine dunkle Jeans, ein dunkelblaues T-Shirt
2. Täter: weiblich, circa 30 Jahre alt, schlanke Figur, trug auffälliger Weise zahlreiche Schmuckstücke an beiden Armen, bekleidet mit hellem Oberteil und blauem knielangen Jeansrock.
Wer Zeuge der Tat wurde, die beiden Unbekannten gesehen hat oder kennt, wird gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 zu melden.
Einbruch in Aussiedlerhof – Bargeld gestohlen
MÖMBRIS, LKR. ASCHAFFENBURG. Bei einem Einbruch in einen Aussiedlerhof im Ortsteil Schimborn haben Unbekannte im Laufe des Samstags Bargeld erbeutet. Die Täter flüchteten unerkannt. Die Alzenauer Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
In der Zeit von Samstagvormittag, 09.00 Uhr, bis Samstagnachmittag, 15.30 Uhr, schoben die Einbrecher zunächst den Rollladen eines Fensters nach oben und hebelten selbiges danach auf. Im Wohnraum durchsuchten sie dann mehrere Zimmer und durchwühlten Schubladen. Letztlich türmten die Täter mit einigen hundert Euro Bargeld und Schlüsseln. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf circa 1500 Euro.
Die Alzenauer Polizei bittet jetzt um Hinweise aus der Bevölkerung. Wem im Laufe des Samstags verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Aussiedlerhofs in der Daxberger Straße aufgefallen sind, möge sich bitte unter Tel. 06023/9440 melden.
Schadensträchtiger Einbruch in Handyladen – Kripo bittet um Hinweise
EBELSBACH, LKR. HASSBERGE. In der Nacht zum Freitag sind Unbekannte in einen Handyladen in der Bahnhofstraße eingestiegen. Dem Sachstand nach erbeuteten sie Mobiltelefone und iPads im Wert von einigen zehntausend Euro. Die Kripo Schweinfurt ermittelt und bittet um Hinweise.
Ersten Erkenntnissen zur Folge dürfte sich die Tat etwa gegen 02.45 Uhr zugetragen haben. Die Täter hatten sich zunächst über einen auf der Geschäftsrückseite gelegenen Metallzaun Zutritt zu dem Gelände verschafft. In der Folge zerstörten sie die Scheibe der Glaseingangstüre und erbeuteten aus dem Innenraum mehrere Handys und iPads. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf rund 2000 Euro.
Die Kripo Schweinfurt bittet um Hinweise von Zeugen, denen insbesondere in der Nacht zum Freitag verdächtige Personen oder fremde Fahrzeuge im Bereich der Bahnhofstraße aufgefallen sind. Möglich wäre auch, dass die Täter das Geschäft zuvor ausgespäht hatten und dabei aufgefallen sind. Anrufe bitte unter Tel. 09721/202-1731.
Leichtkraftradfahrer bei Unfall lebensgefährlich verletzt
BIEBEREHREN, LKR. WÜRZBURG. Bei einem Frontalzusammenstoß am Samstagabend zwischen einem Opel Corsa und einem Leichtkraftrad wurde der 64-jährige Zweiradfahrer aus dem Landkreis Würzburg lebensgefährlich verletzt.
Gegen 22.00 Uhr befuhr eine 20-jährige Autofahrerin die Verbindungsstraße zwischen Buch und Bieberehren in Fahrtrichtung Bieberehren. Dort stieß sie mit dem ihr entgegenkommenden „Kreidler“-Fahrer zusammen. Dieser wurde dabei lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Die ebenfalls aus dem Landkreis Würzburg stammende Pkw-Fahrerin erlitt einen Schock und wurde ins Krankenhaus Ochsenfurt eingeliefert.
Zur Klärung des Unfallhergangs wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Würzburg ein Sachverständiger mit hinzugezogen. Beide beteiligte Fahrzeuge, bei denen jeweils wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein dürfte, wurden sichergestellt. Die Ermittlungen führt die Polizeiinspektion Würzburg-Land.
PP Unterfranken