Neckar-Odenwald-Kreis
Mudau: Von Fahrbahn abgekommen
Bei einem Unfall am Samstagmorgen bei Mudau wurde ein 64-Jähriger verletzt. Der Mann war mit seinem Motorrad auf der L 2311 in Fahrtrichtung Seitzebuche (Kreuzungspunkt Hesselbach-Schlossau sowie Kailbach-Ernsttal) unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache kam das Zweirad von der Straße ab und rutschte dann in einen Straßengraben. Der Motorradfahrer stürzte, wurde dabei verletzt und zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Aglasterhausen: Vermeidlicher Flächenbrand
Zu einem vermeintlichen Flächenbrand auf einem Feld an der Straße „Im Oberen Tal“ in Aglasterhausen wurde die Feuerwehr am Sonntag, gegen 23.30 Uhr gerufen. Nachdem die Feuerwehren Neunkirchen und Aglasterhausen mit fünf Fahrzeugen und rund 22 Einsatzkräften eintrafen, stellte sich heraus, dass ein Mitarbeiter einer dortigen Firma lediglich unbehandeltes Holz in einem Metallkübel verbrannte. Ihm wurde nahegelegt, die Feuerwehr oder Polizei vor solchen Arbeiten zu informieren um ähnlichen Missverständnissen vorzubeugen.
Mosbach: Jacken gestohlen
Auf einen Schmuck- und Bekleidungsstand, welcher anlässlich des Kunsthandwerkmarktes in der Mosbacher Hauptstraße aufgestellt wurde, hatten es Diebe zwischen Samstag, 18.30 Uhr, und Sonntag, 9.20 Uhr, abgesehen. Die Täter entwendeten etwa 10 handgenähte Jacken in einem Wert von insgesamt rund 2.000 Euro. Außerdem nahmen sie auch einige Ostergegenstände mit. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit dem Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 in Verbindung zu setzen.
Mosbach: Unfallflucht- Zeuge gesucht
Zeugen eines Verkehrsunfalls mit anschließender Unfallflucht in der Mosbacher Pfalzgraf-Otto-Straße sucht die Polizei. Der 44-Jährige stellte seinen Seat Ibiza am Mittwochabend auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes ab. Gegen 21 Uhr beschädigte ein bislang Unbekannter mit seinem PKW beim Ausparken den daneben geparkten Seat. Ein Zeuge, der den Vorfall beobachtete, teilte dies dem 44-jährigen Geschädigten mit. Leider tauschten die beiden Männer keine Personalien aus, sodass der Zeuge bislang noch nicht bei der Polizei aussagen konnte. Daher bittet diese sowohl den genannten Zeugen, der aus der Nähe von Möckmühl kommen soll, als auch weitere Zeugen des Unfalls, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Schefflenz: Diebe unterwegs
In Schefflenz waren zwischen Mittwoch, 29. März, und Freitag, 31. März, offensichtlich Diebe unterwegs. Die Täter schlugen unter anderem bei einer Scheune in der Kleineicholzheimer Odenwaldstraße zu. Aus dieser entwendeten sie einen Werkzeugkasten und einen Bosch-Akkuschrauber im Wert von zirka 250 Euro Auch in der Schefflenzer Brunnenstraße waren die Langfinger unterwegs. Aus einem Garten stahlen sie einen Rasenmäher der Marke Gardenline und eine Motorsense, Marke Stihl. Der Diebstahlschaden in diesem Fall beträgt zirka 350 Euro. Nun sucht die Polizei den Besitzer eines Metabo Werkzeugkoffers. Dieser wurde auf einer Wiese in der Brunnenstraße von einer aufmerksamen Zeugin entdeckt. Aufgrund der räumlichen Nähe vermutet die Polizei, dass es sich bei dem Koffer um verlorenes oder abgelegtes Diebesgut handeln könnte. Den Besitzer des grünen Werkzeugkoffers mit verschiedenen Bohraufsätzen bittet die Polizei, sich unter der Telefonnummer 06293 233 beim Polizeiposten Schefflenz zu melden. Außerdem werden Zeugen, denen im genannten Tatzeitraum verdächtige Personen aufgefallen sind, gebeten, sich ebenfalls mit dem Polizeiposten Schefflenz in Verbindung zu setzen.
Hohelohekreis
Öhringen: Peugeot im Parkhaus aufgebrochen
Ein schwarzer Peugeot 307, der im unteren Parkdeck des Parkhauses am Öhringer Bahnhof abgestellt war, wurde am Sonntag, in der Zeit von 7:30 Uhr bis 19:30 Uhr, aufgebrochen. Aus dem Fahrzeug wurde ein Navigationsgerät, ein Fotoapparat, eine Herrentasche die sämtliche Papiere des Besitzers enthielt, entwendet. Offenbar hatte der Täter auch Durst. Zwei Getränkekisten die sich im Wagen befanden sowie ein Regenschirm wurden ebenfalls entwendet. Das Polizeirevier Öhringen sucht Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich unter 07941 9300 zu melden.
Öhringen/Bretzfeld: Gaststätten und Discothekenkontrollen führten zu Beanstandungen
Mehrere Gaststätten und Discotheken im Stadtgebiet Öhringen und in Bretzfeld, wurden in der Nacht von 31. März auf 1. April durch Beamte der Öhringer Polizei überprüft. Hierbei kam es zu mehreren Beanstandungen. Es kam zu Verstößen nach verschiedenen Kennzeichnungspflichten, wegen fehlender Genehmigungen für das Aufstellen von Geldspielautomaten sowie wegen des Betreibens von Raucherräumen. Die angetroffenen Betreiber müssen nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen.
Schöntal, Gommersdorf, Sindrigen, Westernhausen, Forchtenberg, Ernsbach: Bettler unterwegs
Mehrere Anwohner aus den Gemeinden Schöntal, Gommersdorf, Westernhausen, Forchtenberg und Ernsbach meldeten der Polizei am Sonntagmittag bettelnde Personen an ihren Haustüren. Die Polizei konnte im Bereich Westernhausen und Sindringen mehrere Rumänen antreffen und kontrollieren. Hinweise auf strafbare Handlungen konnten keine erlangt werden.
Öhringen/A6: Auffahrunfall mit 1,4 Promille und Kindern im Fahrzeug
Eine 33-jährige Peugeot-Fahrerin fuhr am Sonntagmittag, gegen 11:50 Uhr, offenbar so schnell zwischen den Anschlussstellen Neuenstein und Öhringen auf der A6, dass sie auf einen vor ihr fahrenden BMW auffuhr. Der Fahrer dieses Wagens wechselte zuvor den Fahrstreifen auf die linke Spur und konnte weder im Rückspiegel noch beim Schulterblick andere Pkw erkennen. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Lenkerin des Peugeots deutlich zu viel Alkohol getrunken hatte. 1,4 Promille zeigte das Testgerät an. Die Frau musste eine Blutprobe und ihren Führerschein abgeben. Sie war nicht alleine unterwegs. Die zwei Kinder (drei und sieben Jahre alt) aus ihrem Auto wurden durch Beamte der Verkehrspolizei an der Unfallstelle abgeholt und versorgt. Der Beifahrer des BMW zog sich beim Unfall leichte Verletzungen zu. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 6.000 Euro.
Kupferzell: Zeugen nach vermeintlichem Raub gesucht
Ein möglicher Raub beschäftigt die Künzelsauer Kriminalpolizei. Eine Frau war am Freitagabend, gegen 20.00 Uhr, in einer Bank am Marktplatz von Kupferzell und hob dort Geld ab. Laut den Schilderungen der Dame ist sie von dort aus in Richtung Kupferbrücke gegangen. Im Bereich einer Parkbank wollte sie ihre Bankkarte wieder in den Geldbeutel stecken und hatte diesen in ihrer Hand. Zu dieser Zeit sollen sich dort drei männliche Personen aufgehalten haben. Nachdem sie die Parkbank passiert hatte wurde sie von hinten an beiden Armen festgehalten und ihr Geldbeutel wurde ihr entrissen. Anschließend sollen die drei Täter in Richtung der Kupferbrücke davongerannt sein. Zur Beschreibung der mutmaßlichen Täter konnte die Frau nur angeben, dass diese circa 25-30 Jahre alt und 180 bis 185 cm groß gewesen sein sollen. Bekleidet waren sie mit dunklen Kaputzenpullovern und Basecaps. Sie sollen zudem einen dunklen Teint gehabt haben. Die Kriminalpolizei Künzelsau sucht mögliche Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich unter 07940 9400 zu melden.
Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Schwer Verletzte auf der Allee
Schwere Verletzungen erlitten zwei Autofahrer bei einem Unfall am Sonntagabend auf der Heilbronner Allee. Gegen 23 Uhr fuhr ein 23-Jähriger mit seinem VW Polo vom Theater kommend in Richtung Wollhauszentrum. An der Kreuzung mit der Karlstraße wendete er, obwohl dies an der Stelle verboten ist und übersah dabei offensichtlich den Opel Corsa eines in Richtung Theater fahrenden 18-Jährigen. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge wurde der Polo nach links abgewiesen und prallte gegen ein Baum auf dem Mittelstreifen.
Heilbronn-Frankenbach: Unfallzeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls mit einem Linienbus in Heilbronn-Frankenbach in der vergangenen Woche. Am Mittwoch, 29. März fuhr ein Mann mit seinem dunkelgrauen Ford auf der Saarbrückener Straße in Richtung Böckingen. An der Bushaltestelle Leintalstraße fuhr ein Linienbus an, als der junge Mann gerade vorbei fuhr, so dass sich die beiden Fahrzeuge streiften. Da der genaue Unfallverlauf bislang unklar blieb, bittet die Polizei Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07131 204060, beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Bad Rappenau: Keine Freundin der Polizei
Ein Streit zwischen mehreren Personen bei der S-Bahnhaltestelle Paulinenstraße wurde der Heilbronner Polizei am Sonntagmorgen, um 8 Uhr gemeldet. Als die Polizei eintraf wurde den Beamten mitgeteilt, dass sich eine sehr aggressive Frau in Richtung K3 entfernt habe. Die 30-Jährige konnte kurz darauf angetroffen werden. Sie brüllte die Polizisten sofort an und reagierte auf keine Anweisungen. Aufgrund ihrer Aggressivität waren die Beamten gezwungen, ihr Handschließen anzulegen. Die Frau beleidigte ihre Gegenüber auf das Übelste und begann nach ihnen zu treten. Mit einem Tritt traf sie einen Beamten, der dadurch leicht verletzt wurde. Einen anderen Ordnungshüter bespuckte sie. Das nützte ihr alles nichts, sie musste ihre Freiheit mit einer Gewahrsamszelle tauschen. Auf sie warten nun Anzeigen wegen Widerstandes, Körperverletzung und Beleidigung.
Neckarsulm: Geschädigte gesucht
Einen Schlangenlinien fahrenden Mercedes meldeten Verkehrsteilnehmer am Sonntagvormittag, um 11 Uhr. Ein 69-Jähriger war mit diesem PKW auf der Neckartalstraße von Heilbronn in Richtung Obereisesheim unterwegs. An auf Grün geschalteten Ampeln hielt er an und beim Fahren geriet der Wagen immer wieder auf die Gegenfahrspur. Die Polizei konnte den Mann bei Obereisesheim anhalten. Die Ermittlungen ergaben, dass dieser nicht unter alkoholischer Beeinflussung stand, sondern offensichtlich gesundheitlich Probleme hatte. Verkehrsteilnehmer, die von dem goldfarbenen Mercedes gefährdet wurden, möchten sich beim Polizeirevier Neckarsulm, Telefon 07132 93710, melden.
Offenau: Zeuge klärt Unfallflucht
Einem Zeugen hat es ein 59-Jähriger zu verdanken, dass er nicht auf dem Unfallschaden an seinem Auto in Höhe von weit über 1.000 Euro sitzen bleibt. Der Mann hatte seinen VW Golf am Sonntagabend in der Offenauer Hauptstraße geparkt, als ein zunächst Unbekannter beim Ausparken mit seinem Auto gegen den Wagen stieß. Nach dem Unfall fuhr der Verursacher einfach weg. Ein Zeuge hatte alles gesehen und das Kennzeichen notiert. So konnte die Polizei das Fahrzeug des Geflüchteten rasch finden und anhand der Unfallschäden feststellen, dass es sich tatsächlich um den beteiligten PKW handelte.
Einbrecher in Firmengebäude
Auf eine Mülltonne kletterten Unbekannte in der Nacht zum Montag, um an einem Firmengebäude in der Ilsfelder Robert-Mayer-Straße ein in 1,50 Meter Höhe befindliches Fenster aufzuwuchten. Nachdem sie durch dieses ins Innere gelangt waren, entwendten sie dort seltsamerweise nichts. Die Polizei wurde um 1.30 Uhr alarmiert und fuhr mit mehreren Streifen an. Nachdem das Gebäude umstellt war, wurde es innen durchsucht. Die Einbrecher waren allerdings nicht mehr da.
Untergruppenbach: Fast dreieinhalb Promille
Eine Frau, die im Untergruppenbacher Mühlweg gegen Autos tritt, wurde der Polizei am Sonntagabend gemeldet. Die angerückte Weinsberger Streife stellte zwar keine Beschädigungen an den PKW fest, nahm aber die 38-Jährige aufgrund ihres Zustandes trotzdem mit. Ein Atemalkoholtest ergab fast dreieinhalb Promille. Sie musste ihren Rausch in einer Zelle ausschlafen.
Lehrensteinsfeld: Einbrecher in Wohnhaus
Die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Lehrensteinsfelder Brahmsstraße brachen Unbekannte in der Nacht zum Sonntag oder im Laufe des Sonntags auf. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten sie wohl alle Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang noch unklar. Verdächtige Beobachtungen im Zeitraum zwischen Samstag und Sonntag, jeweils 18 Uhr, im Bereich der Brahmsstraße und der Beethovenstraße sollten dem Polizeirevier Weinsberg, Telefon 07134 9920, gemeldet werden.
Löwenstein: Motorradkontrollen
Rechtzeitig zu Saisonbeginn führten die Spezialisten der Verkehrspolizeidirektion Weinsberg am Sonntag eine Motorradkontrolle in den Löwensteiner Bergen durch. In der Zeit von 11:00 – 17:30 Uhr wurden sowohl der technische Zustand unter die Lupe genommen, wie auch die Geschwindigkeit mit der Laserpistole gemessen. Rund 270 Motorräder wurden genau untersucht, hierbei kamen zehn erhebliche Mängel zutage, bei denen jeweils die Betriebserlaubnis erloschen war. Die Fahrer mussten nach der Kontrolle die Fahrt nach Hause antreten, außerdem kommt ein Bußgeld in Höhe von 90 Euro und ein Punkt in Flensburg auf sie zu. Der schnellste Motorradfahrer wurde auf der Strecke Unterheinriet-Vorhof mit 104 km/h im 70 km/h Bereich gemessen, auch hier müssen sieben Verkehrsteilnehmer mit einer Geldbuße und Punkte rechnen.
Kuriosum am Rande: Nach zweimaliger Vorbeifahrt an der Kontrollstelle fiel ein 1er Golf mit H-Kennzeichen auf, weil der schön restaurierte Pkw sehr tief und mit extremer Bereifung daherkam. Schon beim Einfahren in die Kontrollstelle streifte die Ölwanne auf der Fahrbahn. Weder das Fahrwerk noch die Rad-/Reifenkombination waren abgenommen. Die Fahrt für den 28-jährigen Tuner und seine Freundin war deshalb an der Kontrollstelle zu Ende.
Heilbronn: Unfallhergang unklar
Der Hergang eines Unfalls am Dienstag, 21. März, in der Heilbronner Theodor-Heuss-Straße, bei dem ein Kind verletzt wurde, ist bislang immer noch unklar. Kurz vor 18 Uhr stand eine Mutter mit ihrer vierjährigen Tochter an der Fußgängerfurt. Als die Fußgängerampel auf Grün schaltete, so ergaben die ersten Ermittlungen, riss sich die Kleine los und rannte über die Furt. Gleichzeitig fuhr dort eine 43-Jährige mit ihrem Mitsubishi, so dass das Mädchen gegen die Beifahrertür des PKW prallte. Aufgrund unterschiedlicher Aussagen was die Ampelstellungen betrifft, sucht die Polizei einen Mann, der an der Unfallstelle angehalten hatte sowie andere Zeugen, die sich beim Revier in Heilbronn-Böckingen, Telefon 07131 204060, melden möchten.
Eppingen: Unfall auf der B 293
Mittelschwer verletzt wurde ein 30-Jähriger bei einem Unfall am frühen Montagmorgen bei einem Unfall auf der B 293. Ein 52-Jähriger bog bei Eppingen auf die Bundesstraße ein und übersah hierbei offensichtlich den aus Richtung Heilbronn heranfahrenden Audi des 30-Jährigen. Dieser musste aufgrund seiner Verletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gefahren werden, der mutmaßliche Unfallverursacher blieb unverletzt. Beide PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten vom Abschlepper aufgeladen werden. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
A6/Bad Rappenau-Sinsheim: Tödlicher LKW-Unfall
Ein Toter, zwei Verletzte, 300.000 Euro Sachschaden sowie zwei leicht verletzte Pferde waren die Folge eines schweren Verkehrsunfalls auf der A 6 zwischen Bad Rappenau und Sinsheim. Ein LKW-Fahrer, dessen Personalien noch nicht feststehen, fuhr gegen 11 Uhr mit seinem Sattelzug in Richtung Mannheim. Am Ende eines Staus bemerkte er offensichtlich zu spät, dass die Fahrzeuge vor ihm bremsten. Das Zugfahrzeug prallte nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen so heftig gegen das Heck eines davor fahrenden Sattelzugs, dass dieser wiederum auf den davor fahrenden Sattelzug geschoben wurde. Die Wucht reichte offensichtlich immer noch aus, dass der dritte LKW noch auf einen davor fahrenden Pferdeanhänger und das Zugfahrzeug vor diesem, ein Mercedes GLK, auf einen vierten Sattelzug geschoben wurde.Der mutmaßliche Unfallverursacher verstarb noch am Unfallort. Der Fahrer des zweiten Sattelzugs wurde schwer verletzt. Beide mussten von den eingesetzten Feuerwehren aus den Wracks ihrer Führerhäuser befreit werden. Der Fahrer des dritten Lasters kam mit leichten Verletzungen davon. Ein Polizeibeamter kam mit seinem privaten Pferdeanhänger an die Unfallstelle und holte die beiden verängstigten und leicht verletzten Pferde ab. An der Unfallstelle landete auch ein Rettungshubschrauber. Die A 6 musste in Richtung Mannheim voll gesperrt werden. Stand 14.30 Uhr besteht die Sperrung noch.
Löwenstein: Frau tot aufgefunden – Polizei verteilte Flyer mit Zeugenaufruf
Am Mittwochabend wurde eine 59-jährige Frau gegen 21.45 Uhr auf dem Gelände einer Tagungsstätte in Löwenstein tot aufgefunden – wir berichteten darüber. Am Samstag verteilten Polizeibeamte rund 600 Flyer mit Zeugenaufrufen an Haushalte in Reisach, Eichelberg und Weiler. Damit sollen weitere Zeugen gefunden werden, die den Ermittlern der Soko „Löwe“ verdächtige Beobachtungen melden. Die Ermittlungen liefen auch über das Wochenende mit Hochdruck weiter. Zeugenhinweise werden weiterhin an die Soko „Löwe“, Telefon 07131 104-4444 erbeten.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter den Telefonnummern 07131/64-36557 (Pressestelle Staatsanwaltschaft) und 07131/104-1010 (Pressestelle Polizeipräsidium) gerne zur Verfügung.
PP Heilbronn