Polizei-News Region Heilbronn , Kreise Hohenlohe , Neckar-Odenwald , 26.04.2017

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
robertlischka / Pixabay

Neckar-Odenwald-Kreis

Schefflenz: Wem gehört diese Uhr?

Eine ungewöhnliche Beobachtung machte ein Zeuge in der Nacht zum Karsamstag, den 15. April, in Schefflenz. Im Wachweg konnte der Mann gegen 2 Uhr beobachten, wie drei Frauen und ein Mann etwas unter einem Baum auf einer Wiese vergruben. Danach sollen die südländisch aussehenden Personen in Richtung Ortsmitte weggegangen sein. Als der Zeuge nachschaute, fand er in dem Versteck eine Uhr mit verschiedenen Armbändern und informierte die Polizei Mosbach. Diese erhofft sich nun Hinweise, zur Herkunft der Uhr. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich unter Telefon 06261 809-0 melden. (Foto siehe Verweis).

POL-HN: PRESSEMITTEILUNG vom 26.04.2017 Neckar-Odenwald-Kreis
Funduhr Foto : PP Heilbronn

Buchen: Gegen Bordstein geprallt – Zeugen gesucht

Etwa 400 Euro Schaden sind an einem Fahrzeug nach einem Ausweichmanöver am Dienstag in Buchen entstanden. Mit einem Mercedes CLA befuhr eine 30-Jährige gegen 11.15 Uhr die Straße „Am Ring“ vom Bingler Kreisel kommend in Richtung Hollerbacher Straße. In einer scharfen Rechtskurve kam ihr ein schwarzer PKW, vermutlich ein SUV, entgegen, der teils auf ihrer Fahrbahn fuhr. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die 30-Jährige mit ihrem Mercedes aus. Dabei überfuhr sie mit den Rädern ihres PKW den Bordstein, wodurch diese beschädigt wurden. Der SUV fuhr weiter. Zeugen des Vorfalls sowie die etwa 70 bis 80 Jahre alte Fahrerin des entgegenkommenden Wagens sollten sich unter Telefon 06281 904-0 melden.

Mosbach: Verursacher hinterließ 2.500 Euro Schaden

Sachschaden in Höhe von rund 2.500 Euro hinterließ ein unbekannter Autofahrer am Montag in Mosbach. Auf dem Parkplatz eines Supermarkts, in der Nähe eines Hintereingangs zu einer Metzgerei, stellte eine 33-Jährige gegen 9 Uhr ihren Kia Ceed ab und ging zur Arbeit. Als sie gegen 16 Uhr zurück kam, stellte sie einen frischen Unfallschaden auf der Beifahrerseite ihres PKW fest. Ein anderer hatte den Mercedes wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken mit seinem Fahrzeug gestreift und war daraufhin weggefahren. Zeugen des Vorfalls sollten sich bei der Mosbacher Polizei, Telefon 06261 809-0, melden.

Mosbach: Schmorbrand löst Großeinsatz der Feuerwehr aus

Ein Schmorbrand an einem defekten Fahrstuhl löste am Dienstagabend einen Großeinsatz der Mosbacher Feuerwehr aus. Gegen 20.40 Uhr schrillten die Brandmelder in einem Hotel in der Hauptstraße, worauf rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehr ausrückten. Auch die Polizei fuhr dorthin. Ein offenes Feuer wurde jedoch nicht festgestellt. Durch den Rauch- und Schmorgeruch musste jedoch der Maschinenraum belüftet werden. Verletzt wurde niemand. Die Gäste konnten während der Maßnahmen im Hotel bleiben.

Hohenlohekreis

Kupferzell-Kubach: Traktor gesucht

Obwohl er über 1.000 Euro Sachschaden anrichtete, flüchtete am Dienstagabend ein Traktorfahrer nach einem Unfall in Kupferzell-Kubach. Der Unbekannte war zwischen 18 und 19 Uhr auf der Haager Straße in Richtung Haag unterwegs und musste vermutlich wegen Gegenverkehrs und geparkter Fahrzeuge anhalten. Dabei stieß sein Fahrzeug gegen einen geparkten Ford Focus. Aufgrund der Beschädigungen am PKW und wegen der an der Unfallstelle gefundenen Scheinwerferteile geht die Polizei davon aus, dass es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen älteren roten Traktor handelt. Bei diesem müsste der rechte Scheinwerfer beschädigt sein. Die Polizei sucht Zeugen, insbesondere denjenigen, der entgegen kam und wegen dem der Traktorfahrer wahrscheinlich anhalten musste. Diese sollten sich mit dem Revier in Künzelsau, Telefon 07940 9400, in Verbindung setzen.

Künzelsau: Drei gegen einen

Zu einer Prügelei verabredeten sich am Dienstagnachmittag ein 16-Jähriger Deutscher und ein 17 Jahre alter Afghane. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass es wegen eines Mädchens zu den Streitigkeiten gekommen war. Die körperliche Auseinandersetzung wurde kurz vor 17 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufzentrums in der Künzelsauer Bergstraße ausgetragen. Als der Deutsche seinen Widersacher im Schwitzkasten hatte, halfen zwei andere junge Afghanen ihrem Landsmann und traten auf den 16-Jährigen ein, bis er den Festgehaltenen losließ. Dies belegt ein Handyvideo, das dem jungen Mann anonym zugespielt wurde. Die Person, die das Viedo aufgenommen hat, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Künzelsau in Verbindung zu setzen.

Neuenstein: Hundehalter gesucht

Noch an der Unfallstelle verendete in der Nacht zum Mittwoch ein Hund. Das Tier rannte kurz vor Mitternacht über die in Richtung Cappel führende Landesstraße und wurde von einem VW Passat erfasst. Der Hund hat ein weißes Fell, vermutlich handelt es sich um einen Labrador. Er trug ein schwarzes Nyolnhalsband der Marke Hunter. Der Hundehalter wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier Öhringen, Telefon 07941 9300, in Verbindung zu setzen.

Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn: PKW-Aufbrecher unterwegs

Mindestens drei PKW brachen Unbekannte in der Nacht zum Dienstag in Heilbronn auf. In Heilbronn-Frankenbach schlugen die Täter an einem in einer Tiefgarage in der Kirchhausener Straße geparkten Audi A 6 eine Seitenscheibe ein. Gestohlen wurde allerdings nichts. So war es auch zwei Häuser weiter in einer Gemeinschaftsgarage, in der ein Mercedes das Ziel der Unbekannten war. Auch an diesem wurde eine Scheibe eingeschlagen, aber nichts entwendet. In Heilbronn-Sontheim stellte ein 37-Jähriger seinen Peugeot in einer Tiefgarage in der Güldensteinstraße ab. Unbekannte brachen ein Fenster des Wagens auf und stahlen einen im Inneren liegenden Geldbeutel. In allen Fällen hat die Polizei keine Hinweise auf die Täter.

Beilstein: Über den Fuß gefahren

Wegen Problemen innerhalb einer Familie wurde die Polizei am Dienstagnachmittag nach Beilstein gerufen. Eine junge Frau verließ die Wohnung beim Eintreffen der Beamten. Da diese dann erfuhren, dass eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit der Frau notwendig erschien, gingen sie ihr nach. Sie saß bereits in ihrem PKW und wollte wegfahren. Als die Polizisten seitlich an das Auto herantraten und sie per Handzeichen stoppen wollten, gab die Fahrerin Gas und fuhr einem Beamten gegen ein Bein. Der Polizist musste daraufhin ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Gegen die Frau laufen nun Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Weinsberg: Schlägerei auf der Straße

Eine Schlägerei auf der Straße vor einer Weinsberger Gaststätte, bei der die Beteiligten wild aufeinander einschlagen, wurde der Polizei am vergangenen Samstag, kurz nach 6 Uhr morgens, gemeldet. Die Beamten stellten vor Ort fest, dass sich fünf Personen auf der Straße befanden, von denen zwei Verletzungen im Gesicht hatten und stark bluteten. Außerdem hatte eine Frau, die schlichten wollte, leichte Verletzungen erlitten. Wer die Auseinandersetzung begonnen hatte, konnte nicht abschließend geklärt werden. Atemalkoholtests ergaben bei den Beteiligten Werte zwischen 1,4 und fast 3,2 Promille.

Neudenau: Rätselhafte Wurstfunde

Zum vierten Mal schon legte ein Unbekannter in Neudenau, in der Neuen Anlage, Wurststücke aus. Eine Anwohnerin fand diese und brachte sie zur Polizei. Inzwischen sie dem Veterinäramt zur Untersuchung weitergesandt. Wer die Wurst dort abgelegt hat und vor allem auch warum, ist unklar. Deshalb hofft die Polizei auf Hinweise. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Möckmühl, Telefon 06298 92000, zu melden.

Bretzfeld-Schwabbach: Mit Auto angefahren

Bereits am Mittwoch der letzten Woche beobachteten beobachteten Angestellte eines Einkaufsmarktes in Bretzfeld-Schwabbach eine Frau bei einem Ladendiebstahl. Nachdem diese mit nicht bezahlten Waren das Gebäude verlassen hatte, folgten sie ihr und sahen, wie sie zu einer anderen Frau auf der Beifahrerseite in deren Auto einstieg. Als die Unbekannten wegfahren wollten, stellte sich der Marktleiter vor den PKW, eine Angestellte wollte die Fahrertür öffnen. Die Fahrerin gab Gas und lud den 35-Jährigen auf die Motorhaube auf. Dann fuhr sie in Schlangenlinien über den Parkplatz und bremste stark, um den Mann von der Haube zu bekommen. Als dieser absprang, flüchtete das Duo mit dem PKW. Der Marktleiter und seine Mitarbeiterin, die die Fahrertür öffnete, wurden leicht verletzt. Eine eingeleitete Fahndung der Polizei brachte keinen Erfolg. Über das abgelesene Kennzeichen konnte jedoch die Fahrzeughalterin festgestellt werden. Inzwischen scheint sicher, dass es sich bei den beiden Tatverdächtigen um polizeibekannte Schwestern aus einer Gemeinde im nördlichen Landkreis Heilbronn handelt. Gegen sie wird nun ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, gefährliche Körperverletzung und schweren räuberischen Diebstahls.

Bad Rappenau: So fragt man Leute aus – Polizei warnt vor Anrufen

Er sei der Polizeibeamte Uwe Schmidt vom Polizeiposten Bad Rappenau, log ein Unbekannter am Mittwochmittag einen Bad Rappenauer an. Er behauptete, dass zwei Einbrecher geschnappt worden seien, bei denen die Polizei eine Liste gefunden habe. Auf dieser stehe auch der Name des Angerufenen und man befürchte, dass auch er potentielles Opfer einer Einbrecherbande sei. Dann begann der Fremde Fragen zu stellen über die persönlichen Verhältnisse, ob der Senior einen Tresor habe und was sich in diesem befinde. Auch über die Bankverbindung und den Kontostand wurde er ausgefragt. Als das Opfer misstrauisch wurde, legte der Anrufer auf und der 73-Jährige alarmierte die Polizei. Immer wieder wollen Straftäter insbesondere von Senioren Persönliches erfahren und auf irgendeine Art ausnutzen. Die Polizei warnt dringend davor, am Telefon Auskünfte über die persönlichen Verhältnisse zu geben. Selbst wenn man die Telefonnummer der örtlichen Polizeidienststelle oder gar den Notruf 110 im Display sieht, es gilt: Die Polizei erfragt solche Dinge nicht am Telefon. Die richtige Reaktion ist, nicht mit dem Anrufer sprechen und die Polizei verständigen.

PP Heilbronn

S RAY PreSale Store