Polizei-News Region Heilbronn , Kreise Hohenlohe , Neckar-Odenwald , Main-Tauber 24.02.2017

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®

Main-Tauber-Kreis

Bad-Mergentheim: Betrunken am Steuer

Am späten Donnerstagabend fiel einer Polizeistreife ein Autofahrer in der Milchigstraße in Bad-Mergentheim auf, welcher einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Beim Erkennen des Streifenwagens gab der Fahrer jedoch Gas, konnte aber durch die Streife gestoppt und kontrolliert werden. Schnell war den Beamten klar, weshalb sich der 67-Jährige nicht kontrollieren lassen wollte. Er roch nach Alkohol. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von fast 1,3 Promille, weshalb er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Auch seinen Führerschein musste er abgeben.

Großrinderfeld: Brennender Lkw nach Fahrt unter Alkoholeinfluss

Besser nicht hätte sich ein Lkw-Fahrer am Donnerstag ans Steuer seines Brummis setzen sollen. Aufgrund eines umgestürzten Lkw war die Landesstraße zwischen Tauberbischhofsheim und Großrinderfeld am Donnerstagabend gesperrt. Einen 59 Jahre alten Lkw-Fahrer interessierte dies jedoch offenbar nicht und fuhr auf der gesperrten Straße weiter. Als er seinen Fehler bemerkte, bog er mit seinem Sattelzug nach rechts in einen Feldweg ab. Hierbei fuhr er sich in einem angrenzenden Acker fest.

Bei verzweifelten Versuchen seine Zugmaschine freizufahren, fingen die Reifen des Gespannes Feuer und griffen auf den gesamten Lkw über. Dieser stand wenig später lichterloh in Flammen und brannte nahezu vollständig ab. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieb unverletzt. Wie sich im Rahmen der Unfallaufnahme herausstellte, stand er unter Alkoholeinfluss. Das Testgerät zeigte fast 1,3 Promille an. Die Feuerwehren aus Tauberbischhofsheim und Großrinderfeld waren mit 62 Mann und 10 Fahrzeugen vor Ort und löschten den Brand. Hierbei gelangte jedoch Löschschaum auf ein angrenzendes Ackergelände. Um einen möglichen Schaden für die Umwelt abzuwenden, musste das Erdreich mit einem Bagger abgetragen und somit verhindert werden, dass der Löschschaum in den angrenzenden Rödersteinkanal sickert.

Großrinderfeld: Sattelzug von Windboe erfasst

Sachschaden in Höhe von rund 95.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag auf der L 578 zwischen Großrinderfeld und Tauberbischofsheim. Gegen 14.30 Uhr wurde der Sattelzug eines 34-Jährigen von einer starken Windboe erfasst und in den Grünsteifen am rechten Fahrbahnrand gedrückt. Die Räder des Zufahrzeugs und Anhängers sanken in den aufgeweichten Untergrund ein, wodurch der Zug in Schräglage geriet. Nach zirka 60 Metern kippte das Fahrzeuggespann um und kam quer über beide Fahrbahnen zum Liegen. Der angegurtete Fahrer wurde glücklicherweise nicht verletzt. Das Gespann war mit Tierfutter beladen. Die Straße ist derzeit (18 Uhr) noch voll gesperrt, die Bergungsarbeiten werden bis mindestens etwa 19 Uhr andauern. Eine örtliche Umleitung durch die Straßenmeisterei ist eingerichtet.

Neckar-Odenwald-Kreis

Mosbach: Mit Falschgeld erwischt

Falsche 20-Euro-Noten waren in den vergangenen Tagen in verschiedenen Geschäften im Raum Mosbach verbreitet worden. Mit den Geldscheinen war in Tankstellen, Discountern und Kleingeschäften bezahlt worden, zunächst ohne dass die Fälschungen aufgefallen waren. Als der mutmaßliche Betrüger aber am Dienstag erneut in einem Supermarkt mit einem falschen 20er zahlen wollte, flog er auf. Die Kassiererin erkannte den gefälschten Geldschein und alarmierte die Polizei. Bis zum Eintreffen der Beamten wurde der 20-Jährige vom Marktpersonal festgehalten. Er wurde vorläufig festgenommen und zum Polizeirevier verbracht. Bei seiner anschließenden Vernehmung gab der junge Mann die Taten zu. Er gab an, die „Blüten“ im osteuropäischen Ausland zu einem Viertel des Wertes erworben zu haben. Den größten Teil habe er bereits ausgegeben. Bei einer anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung wurden ein größerer Bargeldbetrag sowie drei falsche 20-Euro-Scheine aufgefunden. Auf den Vorschlag, den entstandenen Schaden aus der sichergestellten Geldsumme auszugleichen, ging der tatverdächtige Falschgeldbetrüger ein. Die Kriminalpolizei wird sich nun mit den geschädigten Geschäftsinhabern in Verbindung setzen um den entstandenen Schaden mit dem beim Tatverdächtigen aufgefundenen „echten“ Geld auszugleichen. Der Mann muss nun mit einer entsprechenden Anzeige rechnen.

Osterburken / Walldürn: Auseinandersetzungen auf Faschingsveranstaltungen

Einige wenige tätliche Auseinandersetzungen wurden der Polizei am schmutzigen Donnerstag gemeldet. In Walldürn schlugen bisherigen Erkenntnissen zufolge kurz vor 18 Uhr zwei Jugendliche in der Dr.-Trautmann-Straße aufeinander ein. Als ein Zeuge hinzukam rannten beide jedoch in verschiedene Richtungen davon. Kurze Zeit später wurde bei der Polizei eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Einer der beiden Kontrahenten musste im Krankenhaus behandelt und vorsorglich stationär aufgenommen werden. Als ein bislang Unbekannter auf einer Faschingsveranstaltung in Osterburken kurz vor Mitternacht eine junge Frau bedrängte, kamen ihr zwei junge Männer zu Hilfe. Hierauf schlug der Grapscher zu und verletzte einen 21-jährigen Zeugen im Gesicht. Der Unbekannte soll etwa 1,80 Meter groß, 18 bis 20 Jahre alt und schlank sein. Er hat dunkle kurze Haare, sprach deutsch ohne erkennbaren Akzent und trug einen lila oder pinkfarbenen Bademantel. Zeugen, welche die jeweilige Schlägerei beobachtet haben, sollten sich bei der Polizei Buchen, Telefon 06281 904-0, melden.

Adelsheim: Treppe beschädigt – Zeugen gesucht

Wie nachträglich bei der Polizei angezeigt wurde, hatten Unbekannte zwischen Freitag, 10. Februar und Mittwoch, 15 Februar, die Weimarer Treppe in Adelsheim massiv beschädigt. Die Täter rissen offensichtlich mehrere Steinplatten heraus und warfen diese zur Seite. Hinweise auf die Täter hat die Polizei bislang nicht, hofft aber unter Telefon 06291 64877-0 auf Zeugenhinweise.

Walldürn: Zink in großem Maß gestohlen

Unglaublich dreist gingen Einbrecher in der Nacht zum Freitag in Walldürn vor. Die Unbekannten öffneten gewaltsam das Tor zu einem Firmengebäude im Heidingsfelder Weg und gelangten so in die Halle. Dort wurden 47 Stapel einer Zinklegierung gelagert. 44 davon verluden die Diebe mithilfe eines Gabelstaplers. Zum Abtransport brauchten sie sicherlich einen größeren LKW oder Sattelzug, denn die Zinkstapel wiegen insgesamt deutlich über 22 Tonnen. Der Wert des Materials liegt bei rund 26.000 Euro. Da es keine Hinweise auf die Täter gibt, werden Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtung im Bereich des Heidingsfelder Wegs machten oder sogar die Verladeaktivitäten beobachteten, allerdings nicht von einer Straftat ausgingen, gebeten, sich mit dem Polizeiposten Walldürn, Telefon 06282 926660, in Verbindung zu setzen.

POL-HN: PRESSEMITTEILUNG vom ??.02.2017 Neckar-Odenwald-Kreis
Foto: Polizei (44 solcher Zinklegierungsstapel wurden in Walldürn entwendet)

 

Buchen: Widerstand gegen Polizeibeamte

Leichte Verletzungen erlitt ein Polizeibeamter bei einem Einsatz am frühen Freitagmorgen. Gegen 3 Uhr befand sich eine anlässlich des Straßenfaschings eingesetzte Fußstreife des örtlichen Polizeireviers in der Buchener Linsengasse und kontrollierte dort einen 21-Jährigen, der sich gerade einen Joint drehte. Der fackelte nicht lange, als ihn die Beamten ansprachen und nahm die Beine in die Hand. Nach einem kurzen Verfolgungslauf war er jedoch eingeholt. Als ihn die Polizisten an den Armen ergriffen schlug er wild um sich und musste zu Boden gebracht werden, wo ihm die Handschließen angelegt wurden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille und es bestand auch der Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss stand. Der junge Mann musste mit zu einer Blutentnahme.

Hohenlohekreis

Forchtenberg: Bagger missbräuchlich benutzt und hohen Sachschaden verursacht – Zeugen gesucht

Sachschaden in Höhe von rund 7.500 Euro richtete ein Unbekannter zwischen Donnerstag und Freitag in Forchtenberg an. Zwischen 16.30 Uhr und 8 Uhr gelang es dem Täter die Fahrertür eines im Bächbergklingerweg abgestellten Baggers zu öffnen und diesen zu starten. Um sich wohl mit dem neuen Gefährt vertraut zu machen, führte der Unbekannte mehrere Fahrmanöver an der Böschung zur Kupfer durch. Ob der Täter danach eine größere Strecke im Bereich Forchtenberg, Weißbach und Niedernhall mit dem Bagger zurückgelegt hat, ist bislang unklar. Vieles spricht jedoch dafür, dass die Maschine benutzt worden war, um womöglich Arbeiten mit Metallteilen zu verrichten. An der Schaufel des Fahrzeugs stellten die Polizisten hellgelbe Lackantragungen sowie zahlreiche Beschädigungen fest, die Rückschlüsse auf eine solche Arbeit ziehen lassen. Zudem versuchte der Unbekannte die Baggerschaufel vom Greifarm abzukoppeln. Hierzu schnitt er zwei etwa 30 Zentimeter lange Hydraulikschläuche an und riss diese aus ihrer Verschraubung. Da der Baggermotor sowie die Hydraulikpumpe zu dieser Zeit wohl in Betrieb waren, spritzte Hydrauliköl heraus und verunreinigte eine Fläche im Umkreis von zirka 20 Quadratmeter im Bereich der Böschung zur Kupfer. Zudem sickerten mindestens 20 bis 30 Liter Öl ins darunter liegende Erdreich. Vermutlich wegen des enormen Gewichts der etwa 750 Kilogramm schweren Schaufel scheiterte der Versuch diese zu stehlen. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Ferner dürfte ersten Schätzungen zufolge das Abtragen des verunreinigten Bodens sowie für die weiteren damit verbundenen Aufwendungen Kosten in Höhe von rund 5.000 Euro entstehen. Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung der rätselhaften Geschehnisse geben können, sollten sich beim Polizeiposten Niedernhall, Telefon 07940 8294, melden.

Öhringen: Autos beschädigt

Unbekannte Verkehrsteilnehmer haben in den vergangenen Tagen in Öhringen zwei Autos beschädigt und sind danach einfach weitergefahren. In der Zeit zwischen Montag, 15.30 Uhr, und Donnerstag, 7.40 Uhr, hatte ein Ford-Besitzer seinen Pkw in der Trajanstraße/ Einmündung Jupiterstraße geparkt. In dieser Zeit rangierte dort ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug und streifte dabei den Ford am hinteren Kotflügel. Am Mittwoch, zwischen 10 und 11.50 Uhr, beschädigte vermutlich ein Fußgänger beim Vorbeilaufen einen Am Römerbad, auf dem Parkplatz vor der Unterführung abgestellten Mercedes Vito an der Schiebetür. Beide Schadensverursacher suchten ihr Heil in der Flucht. Zeugen zu den Unfallfluchten sollten sich bei der Öhringer Polizei, Telefon 07941 9300, melden.

Öhringen: Diebin nutzte Gelegenheit

Mit einem so dreisten Vorgehen hatte ein junger Mann in Öhringen am Donnerstagmorgen wohl nicht gerechnet. Als er kurz nach 6 Uhr in einer Tankstelle in der Heilbronner Straße etwas einkaufte, legte er hierbei sein Handy auf dem Tresen ab. Dies kam einer diebischen Zeitgenossen offenbar gerade recht. Die Frau stand direkt hinter dem 30-Jährigen an der Kasse. Als er nach dem Bezahlen aus dem Raum ging, hatte er nicht mehr daran gedacht, dass er sein Smartphone auf dem Tresen abgelegt hatte. Er bemerkte den Verlust, bevor er wegfahren wollte und ging in den Verkaufsraum zurück. Die unbekannte Frau war allerdings schneller. Wie Videoauswertungen ergaben, hatte sie das liegengebliebene roségold-farbene Samsung Galaxy 7-Handy, Zeitwert etwa 600 Euro, sofort eingesteckt und war damit weggegangen. Sie stieg danach als Beifahrerin in einen Kleintransporter ein und fuhr davon. Die Unbekannte ist etwa 40 Jahre alt und hat dunkle Haare und südländisches Aussehen. Sachdienliche Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizei Öhringen, Telefon 07941 9300, entgegen.

Künzelsau: Regentonne macht sich selbständig – 1.000 Euro Sachschaden

Der starke Wind verlieh einer Regentonne am Donnerstagabend bei Künzelsau buchstäblich Flügel. Der 200-Liter-Behälter rollte in Belsenberg, kurz vor der Einmündung Rodachshofer Straße plötzlich auf die Bundesstraße 19. Dort kollidierte die blaue Plastiktonne mit dem VW Polo einer jungen Frau, die in Richtung Bad Mergentheim unterwegs war. An dem Kleinwagen der 19-Jährigen entstand Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro. Der Kunststoffbehälter rollte unterdessen davon und konnte nicht mehr aufgefunden werden.

Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn: Einbruch im Wollhausturm

Hauptsächlich PC-Zubehör wurde zwischen Mittwoch, 18:15 und Donnerstag, 08:00 Uhr bei einem Einbruch ins Heilbronner Wollhaus entwendet. Hierzu hebelten unbekannte Täter zunächst die Eingangstüre eines Büros im 6.Stock auf. Im Inneren des Zimmers brachen die Täter eine weitere Türe auf. Aus den Räumlichkeiten nahmen sie zumindest zwei PC-Monitore mit. Anschließend begaben sich die Unbekannten zu einer weiteren Firma auf diesem Stockwerk und hebelten dort ebenfalls die Eingangstüre auf, um sich an mindestens drei Laptops zu bereichern. Ob weitere Gegenstände gestohlen wurden, ist bislang nicht geklärt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 1042500 zu melden.

Bad Rappenau: Versuchter Einbruch

Erfolglos blieb ein Versuch eines bislang Unbekannten, als er am Donnerstag zwischen 08:20 und 18:30 Uhr mit einem Gegenstand die Terrassentüre eines Wohnhauses in der Kraichgauallee in Bad-Rappenau aufhebeln wollte. Hierbei verursachte er einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, welche etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Rappenau, 07264 9590-0, in Verbindung zu setzen.

Kirchardt: Einbrecher von Anwohnerin gestört

Bereits am Sonntag zwischen 18:30 und 18:45 Uhr versuchte ein unbekannter Täter in ein Wohnhaus im Brunnenbergring in Kirchardt zu gelangen, indem er zuerst einen Bewegungsmelder entfernte und anschließend versuchte, die Terrassentüre aufzuhebeln. Aufgrund lauter Geräusche wurde eine Anwohnerin, die sich im Gebäude aufhielt, auf den Einbrecher aufmerksam und begab sich in das Erdgeschoss. Als der Täter dies bemerkte, ließ er von seinem Vorhaben ab und flüchtete. Zeugen die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Bad Rappenau, Telefonnummer 07264 9590-0, zu melden.

Leingarten: Lkw-Reifen und Spiegel entwendet

Auf die Räder und Spiegel mehrerer Lkw, die auf einem Firmengelände in der Leingartener Dieselstraße abgestellt waren, hatten es Unbekannte in der Nacht auf Donnerstag abgesehen. Zwischen 19:00 Uhr und 07:30 Uhr montierten die Diebe an sieben neuen Lkw mehrere Räder ab. Zudem wurden an sieben weiteren, neuen Lkw jeweils beide Spiegel abgeschraubt und entwendet. Wie die Täter das Diebesgut vom Hof bekamen, konnte bislang nicht geklärt werden. Möglicherweise nutzten die Täter ein Fahrzeug und wurden beim Verladen ihrer Diebesbeute beobachtet. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich nach aktuellem Stand der Ermittlungen auf mindestens 20.000 Euro. Personen, welche sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich mit dem Polizeiposten Leintal, Telefonnummer 07138 810630, in Verbindung setzen.

Ilsfeld-Auenstein: Erfolglose Einbrecher

Unbekannte Täter versuchten im Tatzeitraum von Mittwoch bis Donnerstag über eine Kellertüre in ein Wohnhaus in der Weinbergstraße in Ilsfeld-Auenstein zu gelangen. Zwischen 21:00 und 09:00 Uhr versuchten sie die Kellertüre aufzuwuchten. Da dieser Versuch erfolglos blieb, rückten die Täter unverrichteter Dinge ab, hinterließen aber einen Sachschaden von etwa 200 Euro. Zeugen, welche in diesem Fall verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei in Ilsfeld, Telefonnummer 07062 91555-0, melden.

 

PP Heilbronn

S RAY PreSale Store