Polizeiberichte Region Heilbronn , Kreise Hohenlohe , Neckar-Odenwald 28.10.2015

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Hans / Pixabay

Stadt- und Landkreis Heilbronn

 

Lauffen/ Brackenheim: Straftatenserie aufgeklärt

Nach umfangreichen Ermittlungen konnten die Beamten des Arbeitsbereichs Jugend der Kriminalpolizei Heilbronn und des Polizeireviers Lauffen unter anderem 29 Diebstahlsdelikte, begangen im Zeitraum Juni 2014 bis Februar 2015 in Lauffen und Brackenheim, aufklären. Insgesamt zehn Personen im Alter zwischen 13 und 17 Jahren sollen in wechselnder Besetzung und mit unterschiedlichem Tatbeitrag die Straftaten begangen haben. Dabei benannten sie sich nach der aus dem Computerspiel bekannten Verbrecherbande „3rd Street Saints“ und beabsichtigten, sich in Zukunft entsprechend einheitlich zu kleiden. Bei den Taten soll in Gartenhütten und mehrmals in eine Sporthalle eingebrochen worden sein. Außerdem haben die Kinder und Jugendlichen den Ermittlungen zufolge Fahrräder sowie Gegenstände aus Autos gestohlen und auch versucht, Automaten aufzubrechen. Der dabei entstandene Sach- und Diebstahlschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Neben den Diebstahlsdelikten soll mit verbotenen Stich- und Hiebwaffen gehandelt worden sein. Handel mit geringeren Mengen Marihuana in mehreren Fällen lautet ein weiterer Vorwurf. Drei mobile Navigationsgeräte, die aus Fahrzeugen entwendet worden waren, konnten noch keinem Eigentümer zugeordnet werden. Die Polizei bittet Personen, denen ein Navigationsgerät im genannten Zeitraum aus dem Fahrzeug gestohlen wurde und dies noch nicht bei der Polizei angezeigt haben, sich unter 07131 104-4444 zu melden.

Ellhofen: Beim Diebstahl von Fenstern ertappt – Tatverdächtiger setzt Pfefferspray gegen Polizeibeamte ein

Nach vorausgegangenen Diebstählen von Fenstern im Laufe des Jahres 2015 beauftragte der Inhaber einer Baustoffhandelsfirma im westlichen Landkreis Heilbronn einen Privatdetektiv mit der Überwachung seines Firmenareals. Am 19.10.2015 konnte der beobachten, wie zwei Personen früh morgens auf das Firmengelände gingen. Eine Person begann sofort damit, mit einem vorgefundenen Gabelstapler Kisten aufzuladen. Der Detektiv verständigte die Polizei, die mit mehreren Streifen anrückte. Ein 34-Jähriger konnte vorläufig festgenommen werden. Bei der Festnahme setzte sich der Mann mit Pfefferspray und Schlägen zur Wehr, wodurch 2 Beamte leichte Verletzungen erlitten. Der zweiten Person gelang zunächst die Flucht. Bei der Durchsuchung des Firmenareals fanden die Beamten schließlich eine 32-jährige Frau, die sich hinter Baumaterial versteckt hatte. Das Tatfahrzeug der Beiden samt Anhänger stand etwas abseits zum Abtransport des Diebesgutes bereit. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte gegen die polizeilich bereits einschlägig bekannten Personen Haftbefehle, die durch das Amtsgericht Heilbronn erlassen und in Vollzug gesetzt wurden.

Heilbronn: Nach Unfall geflüchtet

Den Verursacher und Zeugen eines Unfalls am Dienstag in Heilbronn sucht die Polizei. In der Zeit zwischen 7 und 15 Uhr fuhr ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug gegen einen in der Urbanstraße, vor dem Gebäude Nummer 25 geparkten Ford Focus und flüchtete nach dem Unfall, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Der entstandene Sachschaden am Ford wird von der Polizei auf über 1.500 Euro geschätzt. An der Windschutzscheibe war ein Zettel mit einem Kennzeichen angebracht. Allerdings hatte der Verusacher bewusst ein falsches Kennzeichen aufgeschrieben oder ein Zeuge hat sich vertan. Falls es diesen Zeugen gibt, werden er sowie andere Personen, die Hinweise geben können, gebeten, sich beim Revier in Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, zu melden.

Hardthausen: Auto gegen Esel

Drei Esel flüchteten am Mittwochmorgen in Hardthausen-Lampoldshausen und rannten in Richtung Kochersteinsfeld. Auf ihrem Weg liefen sie auch über die Straße, wo eines der Tiere von einem Mitsubishi Outlander eines in Richtung Kochersteinsfeld fahrenden 47-Jährigen gestreift und leicht verletzt wurde. Am PKW entstand Sachschaden in Höhe von über 2.000 Euro. Der Besitzer konnte die Eselfamilie auf einem Grundstück in Kochersteinsfeld einfangen und wieder nach Hause bringen.

 

 

Neckar-Odenwald-Kreis , Hohenlohekreis

Eberbach: Diebstahl von Elektro-Bikes (Pedelecs)

Am Sonntag entwendeten Unbekannte in der Zeit zwischen 13 und 15 Uhr in Eberbach zwei so genannte Pedelecs. Diese standen verschlossen an einem Infostand vor der evangelischen Kirche. Zeugen, die zu dieser Zeit im Bereich der Hauptstraße und am Marktplatz verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Mosbach-Diedesheim, Telefon 06261 67570, in Verbindung setzen.

Elztal: Schmierereien

Ein Unbekannter beschmierte im Zeitraum von 19. bis 26. Oktober auf der Gemarkung der Gemeinde Elztal eine Feldscheune mit Sprühfarbe. Diese steht zirka 200 Meter in Verlängerung des Riemenwegs am Fahrradweg. Undefinierbares Gekritzel, Fratzen, Gesichter und sinnlose Schriftzüge erstrecken sich auf eine Gesamtlänge von zirka 25 Metern. Inhaltlich handelt es sich um das oberflächliche Machwerk eines offensichtlich nicht sehr kreativen Sprayers. Der Unbekannte nutzte schwarze und silberne Sprühfarbe. Der hierdurch entstandene Schaden ist erheblich. Bereits in der Nacht vom 23. bis 24. Oktober wurden zwei weitere Stellen in Rittersbach beschmiert. Sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Taten nimmt der Polizeiposten Schefflenz unter der Telefonnumer 06293 233 entgegen.

Obrigheim: Fehlalarm

Am Montagabend entpuppte sich gemeldeter Rauch im Kirstetter Hof in Obrigheim als Fehlalarm. Feuerwehr und Polizei waren alarmiert worden, da ein besorgter Bürger den Eindruck hatte, es würde auf dem Grüngutplatz am Kirstetter Hof qualmen. Die Freiwillige Feuerwehr Obrigheim rückte mit 4 Fahrzeugen und 30 Mann an. Man konnte jedoch schnell Entwarnung geben, da es sich lediglich um einen natürlichen Gärungsprozess des Grüngutes handelte.

Walldürn: Fahrzeug beschädigt

Am Montag wurde in der Zeit zwischen 07.40 Uhr und 15:05 Uhr ein Auto in Walldürn mutwillig beschädigt. Der VW Lipo war in der Albert-Schneider-Straße hinter dem Finanzamt geparkt, als ein bislang unbekannter Täter die Heckscheibe mit einem unbekannten Gegenstand einschlug. Er richtete einen erheblichen Sachschaden an. Personen, die den Vorfall beobachtet haben sollen sich beim Polizeiposten Walldürn unter Telefon 06282 926660 melden.

Schöntal: Holzdiebstahl

In Schöntal-Neusaß entwendete ein Unbekannter am oberen Salenweg in der Zeit vom 1. September bis 26. Oktober 2015 zirka 4 Raummeter Holz. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen, die in diesem Zeitraum ungewöhnliche Beobachtungen gemacht haben, mögen sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400, melden.

Öhringen: Pkw aufgebrochen und Laptop gestohlen

Die Seitenscheibe eines FIAT Punto, welcher in der Straße „Im Rosengarten“ in Öhringen abgestellt war, schlug ein bislang Unbekannter in der Nacht zum Mittwoch ein. Aus dem Fahrzeuginneren entwendete er einen Laptop. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Tat nimmt das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegen.

Öhringen: Pkw beschädigt

Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro entstand an einem Pkw, der am Dienstag in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr in Öhringen beschädigt wurde. Der Mercedes war an diesem Tag auf dem Parkplatz vor einem Fitnessstudio abgestellt. Ein noch unbekanntes Fahrzeug hat hier den geparkten Pkw beschädigt. Die Öhringer Polizei, Telefon 07941 9300, sucht Zeugen.

Öhringen: PKW beschädigt- Polizei sucht Geschädigten und Zeugen

Am Dienstag parkte eine 26-Jährige ihren silbernen Opel Corsa in der Zeit zwischen 16.00 und 16.45 Uhr in Öhringen in der Schillerstraße auf dem dortigen Parkplatz, gegenüber des Kinos. Während sie einparkte, beschädigte sie einen geparkten VW Touran. Nachdem sie einige Minuten gewartet hatte und der Fahrer des beschädigten Pkw nicht erschien, ging sie für kurze Zeit in ein Geschäft. Nach ihrer Rückkehr war der beschädigte Pkw bereits weg. Laut der Unfallverursacherin handelte es sich um einen dunkelblauen VW Touran mit KÜN-Kennzeichen. Der Pkw müsste hinten links an der Stoßstange, unterhalb der Rückleuchte, Beschädigungen haben. Der Geschädigte sowie Zeugen werden gebeten sich mit der Öhringer Polizei in Verbindung zu setzen, Telefonnummer 07941 9300.

Bretzfeld: Einbruch in Feldscheune

Im Zeitraum vom 19. bis 27. Oktober brachen Unbekannte bei Bretzfeld-Scheppach im Bereich der K 2342 in eine Feldscheune ein. Mit Brachialgewalt hebelten sie die Eingangstüre auf und gelangten so in die Scheune. Hier entwendeten sie einen Honda- Aufsitzrasenmäher, Typ 38-13, welcher mindestens 20 Jahre alt ist. Der Verkaufswert beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Tat nimmt der Polizeiposten Bretzfeld unter der Telefonnumer, 07946 940010 entgegen.

Innovatives Präventionskonzept soll „Einbrecher aussperren“

Die „10 goldenen Regeln“ wie man sein Zuhause am besten vor Einbrechern schützen kann, sind künftig auf zahlreichen Bäckertüten zu lesen. Zur Auftaktveranstaltung der Präventionsaktion von Polizei sowie der Innungsbäckereien im Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie verschiedener Bäcker des Hohenlohekreises, Neckar-Odenwald-Kreises, Main-Tauber-Kreises sowie des Kreises Schwäbisch Hall erschienen interessierte Vertreter zum Pressegespräch am Dienstag, 27. Oktober in einer Bäckereifiliale in der Heilbronner Innenstadt. Neben den Tipps, wie man sich vor ungebetenen Besuchern schützen kann, finden sich auch die Adressen und Erreichbarkeiten der polizeilichen Beratungsstellen auf der Papiertasche. So können sich Bürger produktneutral, kompetent und kostenlos beraten lassen, wie sie ihr Zuhause sicherer gestalten können. Zudem wurde Mustereinbrecher Klaus Zeberer auf der Bäckertüte in Aktion abgebildet. Der Polizeioberkommissar, der in seiner Dienstzeit für gewöhnlich die Bürgerinnen und Bürger des Stadt- und Landkreises Heilbronn in sicherheitstechnischen Fragen berät, hat natürlich nur Modell gestanden für diese Präventionsaktion. In nächster Zeit werden die 650.000 Exemplare beim Kauf von Backwaren über die Ladentheke von insgesamt 250 Filialen in allen Kreisen gehen. Die von den Fördervereinen des Landeskriminalamts, Sicher im Heilbronner Land sowie Sicher im Neckar-Odenwald-Kreis subventionierten Kosten für diese Sicherheitsaktion werden von den Bäckereien selbst getragen. Die Polizei erhofft sich mit dieser Aktion die Bürgerinnen und Bürger gerade in der „dunklen Jahreszeit“ zu sensibilisieren und somit zum Beispiel weitere Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen zu erhalten. Die Scheu davor den Notruf zu wählen und eine womöglich seltsame Beobachtung zu melden, ist immer noch viel zu hoch. Zum Erhalt von Ermittlungsansätzen nach einem Einbruch sind für die Polizei aber gerade die Beobachtungen aus der Nachbarschaft von besonderer Bedeutung und können die Beamten auf die richtige Spur bringen, Einbrecher dingfest zu machen.

PP Heilbronn

PP Heilbronn

S RAY PreSale Store