Main-Tauber-Kreis
Lauda-Königshofen: Auffahrunfall
Ein verletzter Pkw-Fahrer und 8.000 Euro Sachschaden ist die Folge eines Verkehrsunfalls am Mittwochnachmittag in Königshofen. Gegen 16.40 Uhr befuhr 48-Jähriger die Hauptstraße in Richtung Tauberbischofsheim. Auf Höhe der Einmündung Friedrichsstraße mussten mehrere Fahrzeuge vor ihm verkehrsbedingt anhalten. Dies bemerkte er vermutlich zu spät und fuhr mit seinem Pkw Dacia auf den Pkw Peugeot eines 58-Jährigen auf. Der Dacia-Fahrer wurde in ein Krankenhaus eingeliefert, beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
Wertheim: Arbeiter schwer verletzt
Mit schweren Verletzungen musste ein 58-Jähriger nach einem Arbeitsunfall am Mittwoch in Bettingen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Er war gegen 14.50 Uhr auf einer Baustelle in eine Baugrube gestürzt und verletzte sich derart schwer, dass ein Rettungshubschrauber zum Transport in eine Klinik eingesetzt wurde. Zur Bergung und Erstversorgung des Verletzten waren die Feuerwehr Wertheim mit rund 20 Einsatzkräften, das DRK und ein Notarzt an der Unglückstelle.
Wertheim: Brand in Firma
Aus noch unbekannter Ursache brach am Mittwochnachmittag in einer Firma in Wertheim ein Brand aus, der jedoch sehr schnell gelöscht werden konnte. Im Einsatz waren unter anderem eine Werksfeuerwehr, die Feuerwehr aus Wertheim mit insgesamt rund 30 Einsatzkräften sowie zwei Rettungsfahrzeuge. Der Sachschaden liegt nach ersten Schätzungen ein einem vierstelligen Euro-Bereich.
Lauda-Königshofen: Radfahrer schwer verletzt
Schwere Verletzungen zog sich ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Lauda-Königshofen zu. Gegen 17.30 Uhr befuhr eine 41-jährige Pkw-Fahrerin die Straße „An der Schütt“. An der Einmündung der Bodelschwinghstraße übersah sie vermutlich einen von rechts kommenden 37-jährigen Radfahrer. Durch den Unfall erlitt dieser schwere Verletzungen. Er trug zum Unfallzeitpunkt keinen Helm. Den Sachschaden beziffert die Polizei auf rund 2.000 Euro.
Bad Mergentheim: Radfahrer übersehen
Mit schweren Verletzungen musste ein 40-jähriger Radfahrer nach einem Unfall am Mittwochmorgen in Bad Mergentheim in eine Klinik eingeliefert werden. Gegen 7.30 Uhr befuhr ein 26-Jähriger mit seinem Pkw BMW die Tauberbergstraße in Richtung Bahnhof. An der Einmündung Weikersheimer Straße missachtete er vermutlich die Vorfahrt des von rechts kommenden Radfahrers. Beim Sturz zog er sichschwere Verletzungen zu. Der Sachschaden wird auf rund 1.200 Euro geschätzt.
Hohenlohekreis
Öhringen: Unfallflucht – Zeugen gesucht
Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro hinterließ ein Unbekannter bei einem Unfall mit anschließender Flucht am Mittwoch in Öhringen. In der Zeit zwischen 9 und 14 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz bei der Kultura in Öhringen abgestellter Pkw Mercedes beschädigt. Die Polizei Öhringen, Telefon 07941 9300, nimmt Zeugenhinweise entgegen.
Neckar-Odenwald-Kreis
Mosbach: Pkw beschädigt und geflüchtet
Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro ist die Folge eines Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag in Mosbach. In der Zeit zwischen 15.50 und 16.20 Uhr wurde ein auf dem Parkplatz eines Einkaufcenters in der Eisenbahnstraße geparkter Pkw VW Golf beschädigt. Vermutlich hat ein Unbekannter mit seinem Fahrzeug den Schaden beim Ein- oder Ausparken verursacht und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Mosbacher Polizei, Telefon 06261 8090, zu melden.
Stadt- und Landkreis Helbronn
Heilbronn: Vermeintliche „Heilerin“ erbeutet mehrere tausend Euro Bargeld
Um mehrere tausend Euro Bargeld erleichterte eine vermeintliche „Heilerin“ schamlos eine Seniorin in Heilbronn-Böckingen. Eine 79-Jährige war am Mittwoch, gegen 9 Uhr, zu Fuß auf der Sinsheimer Straße unterwegs, um einkaufen zu gehen. Auf ihrem Weg wurde sie von zwei unbekannten Frauen angesprochen. Eine davon gab vor, eine Heilerin zu sein und ganz in der Nähe eine Praxis zu betreiben. Unter dem Eindruck des geschilderten ging die Seniorin mit den beiden Frauen nach Hause. Während die Unekannten draußen warteten, ging die 79-Jährige in ihre Wohnung und holte einen fünfstelligen Bargeldbetrag, um die bevorstehende Heilung zu bezahlen. Sie übergab das Geld, worauf die Heilerin sowie ihre Begleiterin von dannen zogen. Eine Heilung erfuhr die betagte Dame allerdings nicht. Erst einige Stunden nach dem Vorfall verständigte sie die Polizei und erstattete Anzeige. Die unbekannten Frauen sollen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren sein. Eine war korpulent und mit einer weißen Bluse sowie einem schwarzen Rock bekleidet. Personen, die Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sollten sich bei der Polizei Heilbronn-Böckingen, Telefon 07131 20406-0, in Verbindung setzen.
Heilbronn: BMW massiv beschädigt und geflohen
Nach dem Verursacher sowie nach Zeugen eines Unfalls in der Nacht auf Donnerstag in Heilbronn sucht die Polizei. Ein unbekannter Autofahrer streifte beim Vorbeifahren mit seinem Wagen zwischen 20.45 Uhr und 5.20 Uhr einen in der Happenbacher Straße, Ecke Gruppenbacher Straße abgestellten schwarzen BMW. Anschließend fuhr er weg, anstatt den Unfall zu melden. Der BMW wurde an der hinteren Tür sowie dem Kotflügel auf der Fahrerseite beschädigt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sollten sich bei der Polizei Heilbronn, Telefon 07131 104-2500, melden.
Heilbronn: Lebensgefährtin durch Schläge verletzt
Die Flucht vor ihrem gewalttätigen Lebensgefährten ergriff am frühen Donnerstagmorgen eine 26-Jährige. Kurz nach 3 Uhr verständigte eine Anwohnerin der Wilhelmstraße die Polizei, da eine hilfesuchende Frau an ihrer Tür geklingelt hatte. Wie sich herausstellte, kam es in der Nacht zu Streitigkeiten zwischen der 26-Jährigen und ihrem 27-jährigen Freund. Die Auseinandersetzung eskalierte, worauf der Mann seine Frau tätlich angriff und verletzte. Die 26-Jährige floh aus der Wohnung und rannte davon, wurde jedoch von ihrem Verfolger eingeholt und erneut angegriffen. Dabei wurden ihre Brille sowie ihr Mobiltelefon beschädigt. Als die Frau an der Haustüre der Zeugin läutete und eingelassen wurde, ergriff der 27-Jährige die Flucht.
Heilbronn: Zigarettenautomat beschädigt
Einen Zigarettenautomaten beschädigten Unbekannte am frühen Mittwochmorgen in Heilbronn. Anwohner verständigten gegen 4.30 Uhr die Polizei, da sie durch laute Geräusche aus dem Schlaf gerissen worden waren. Beim Nachschauen konnte ein Zeuge beobachten, wie zwei Männer mehrfach gegen den an einer Gebäudewand in der Sontheimer Straße angebrachten Automaten traten und diesen beschädigten – wahrscheinlich, um den Automaten aus der Verankerung zu lösen und zu stehlen. Der Zeuge schrie die Unbekannten an, worauf diese die Flucht ergriffen und in einem schwarzen Kleinwagen mit LB-Kennzeichen in Richtung Sontheim davon rasten. Möglicherweise ist auf dem PKW die Werbung eines Pizza-Lieferdienstes zu sehen. Wie sich bei den ersten Ermittlungen herausstellte, wurden in derselben Nacht mindestens fünf weitere Automaten im Stadtgebiet auf dieselbe Art und Weise beschädigt. Es handelt sich hierbei um Zigarettenautomaten in der Gerberstraße, der Dammstraße, Oststraße, Schillerstraße sowie Auf der Schanz. Die Experten der Ermittlungsgruppe Einbruch beim Polizeirevier Heilbronn ermitteln in diesen Fällen und hoffen auf Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, oder denen ein solches Auto an den genannten Örtlichkeiten augefallen ist, sollten sich unter Telefon 07131 104-2500, melden.
Brackenheim: 1.000 Euro Schaden angerichtet und geflüchtet
Nach dem Verursacher eines Unfalls in Brackenheim sucht die Polizei. Ein 43-Jähriger stellte seinen Nissan Navara am Dienstag, gegen 16 Uhr, in der Karlstraße ab. Als er gegen 17.25 Uhr zurückkam, sah er eine frische Unfallbeschädigung an seinem PKW. Offenbar fuhr ein anderer Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug dagegen und richtete Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro an. Wie in Erfahrung gebracht werden konnte, befand sich im genannten Zeitraum ein Transporter eines Paketlieferdienstes in der Karlstraße. Ob dieser mit dem Unfall in Zusammenhang gebracht werden kann, ist noch unklar. Zeugen, die sachdienliche Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei Lauffen, Telefon 07133 209-0, melden.
Wüstenrot: Feuer gefangen – Motorradfahrer leicht verletzt
Totalschaden in noch unbekannter Höhe sowie eine leichtverletzte Person sind die Folgen eines Fahrzeugbrands am Mittwoch in Wüstenrot-Neuhütten. Mit seiner Ducati befuhr ein 60-Jähriger gegen 16 Uhr die Frankenstraße und bemerkte, dass mit seiner Maschine etwas nicht stimmt. Er hielt an einer Bushaltestelle an, worauf Zeugenangaben zufolge eine Stichflamme die Maschine in Brand gesetzt habe. Auch der Lederkombi des Motorradfahrers fing Feuer, weshalb er vom Motorrad sprang. Anwohner kamen dem Mann zur Hilfe und löschten sowohl ihn als auch die Ducati mit eigenen Feuerlöschern. Auch die Feuerwehr war wenig später mit 13 Mann im Einsatz und übernahm die Löscharbeiten. Der 60-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Vermutlich durch den Lederkombi sowie dem raschen Eingreifen der Anwohner konnte schlimmeres verhindert werden. Das Motorrad brannte nahezu vollständig ab. Als Brandursache dürfte ein technischer Defekt am wahrscheinlichsten sein.
Wüstenrot / Obersulm: Führerschein ade – Polizei erwischt
Betrunkene am Steuer Jeweils eine Blutprobe sowie ihren Führerschein mussten zwei betrunkene Autofahrer am Mittwochabend sowie am frühen Donnerstag bei der Polizei abgeben. Eine Streife des Weinsberger Reviers überprüfte gegen 22 Uhr einen BMW-Fahrer, der in der Brückenstraße in Obersulm aufgefallen war. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten fest, dass der 26-Jährige deutlich nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest bestätigte den ersten Verdacht. Das Gerät zeigte einen Wert von knapp 1,6 Promille an. Nur wenige Stunden später, gegen 1.45 Uhr, fiel ein weiterer Autofahrer in Wüstenrot auf. Mit einem Nissan befuhr der 58-Jährige die Bundesstraße 39 und wurde an der Einmündung zur Weihenbronner Straße kontrolliert. Auch hier stieg den Beamten Alkoholgeruch in die Nase, was zur Folge hatte, dass der Fahrer ins Alkotestgerät pusten musste – auch hier zeigte es mit etwa 1,3 Promille deutlich mehr an als erlaubt. Beide Fahrzeuglenker mussten die Beamten begleiten und durften nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Hause gehen.
PP Heilbronn