Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann brachte in seinem Grußwort die Bedeutung dieses Projekts für den Bezirk zum Ausdruck:
“Das Projekt „Unsere Bibliothek = Unsere Vielfalt“ zeigt einerseits, welche Brücken gebaut und welche Möglichkeiten der Teilhabe mit modernen Bibliotheken geschaffen werden können. Andererseits wird mit diesem Projekt deutlich, dass Vielfalt uns als Gesellschaft reicher macht.”
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg dankt den kooperierenden Vereinen Afghanischer Frauenverein Berlin – MAH e.V., Deutsch-libanesische Freundschaftsbrücke e.V., Deutsch-Tamilische Gesellschaft e. V., Familienzentrum Nahariya-Schule – Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik e.V., Frauengruppe von der Waschküche, Kalima – Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V., MigrArte Perú e.V., SprachCafé Polnisch e.V. (Filiale Südkreuz), wanowa und dem Kollektiv Migrantas e.V. für die Zusammenarbeit.
Zum Abschluss der Veranstaltung begegneten sich alle Teilnehmenden in ausgelassener und feierlicher Atmosphäre zum weiteren Austausch. Denn die Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg und den aufgeführten Vereinen ist mit dem Abschluss des Projekts nicht beendet. Sie beginnt erst jetzt. Das Projekt war nur ein Schritt, um die Bibliotheksstandorte für die diverse Stadtgesellschaft noch weiter zu öffnen und ein Ort für alle zu werden.
Das Projekt wurde gefördert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms sowie dem House of Resources Berlin.
Bilder: Titel Symbolbilder Berlin by Pixabay.com / Berlin.de