Die Anwendung der seit 2013 in Ziffer 45.4 enthaltene Empfehlung des Streitwertkatalogs wird in der aktuellen Rechtsprechung unterschiedlich gehandhabt. So behält eine Vielzahl von Obergerichten ihre bisherige Praxis bei, in versammlungsrechtlichen Verfahren vom vollen Auffangwert auszugehen, allerdings überwiegend ohne sich mit der Frage der Heranziehung der in Ziffer 45.4 enthaltenen Empfehlung explizit bzw. argumentativ auseinanderzusetzen (vgl. VGH BW, Beschl. v. 16.5.2020 – 1 S 1541/20 – juris Rn. 20; OVG Bremen, Beschl. v. 1.3.2020 – 1 B 137/20 – juris Rn. 5; SächsOVG, Beschl. v. 30.4.2020 – 3 B 167/20 – juris Rn. 19; OVG BB, Beschl. v. 30.4.2020 – OVG 11 S 36/20 – juris Rn. 10; OVG NW, Beschl. v. 30.4.2020 – 15 B 606/20 – juris Rn. 58; ThürOVG, Beschl. v. 10.4.2020 – 3 EN 248/20 – juris Rn. 63; BayVGH, Beschl. v. 10.4.2014 – 10 C 14.512 – juris Rn. 8; OVG SA, Beschl. v. 21.9.2021 – 3 O 175/21 – juris Rn. 6). Auch der Senat hat bisher in vergleichbaren versammlungsrechtlichen Verfahren ungeachtet der soeben angeführten Änderung des Streitwertkatalogs ebenfalls weiterhin den vollen Auffangstreitwert festgesetzt (vgl. nur Senatsbeschlüsse v. 1.9.2021 – 11 ME 275/21 – juris Rn. 26; v. 4.6.2021 – 11 ME 126/21 – juris Rn. 23; v. 13.11.2020 – 11 ME 293/20 – juris Rn. 41 und v. 29.11.2019 – 11 ME 385/19 – juris Rn. 14). Demgegenüber folgen andere Obergerichte in ihrer neueren Rechtsprechung der in Ziffer 45.4 enthaltenen Empfehlung und gehen in versammlungsrechtlichen Verfahren vom halben Auffangwert aus (siehe HessVGH, Beschl. v. 17.6.2020 – 2 E 1289/20 – juris Rn. 11; derselbe, Beschl. v. 18.3.2022 – 2 B 375/22 – juris Rn. 44; OVG Bremen, Beschl. v. 4.12.2020 – 1 B 385/20 – juris Rn. 13; dasselbe, Beschl. v. 4.5.2021 – 1 B 215/21 – juris Rn. 21; OVG RP, Urt. v. 22.9.2016 – 7 A 11077/15 – juris Rn. 33; OVG Saarland, Beschl. v. 13.11.2017 – 2 A 240/16 – juris Rn. 20; uneinheitlich insofern: BayVGH, Beschl. v. 17.10.2016 – 10 ZB 16.224 – juris Rn. 12). In der erstinstanzlichen Rechtsprechung wird mittlerweile – soweit ersichtlich überwiegend – ebenfalls der Empfehlung in Ziffer 45.4 des Streitwertkatalogs gefolgt (vgl. VG Ansbach, Beschl. v. 27.10.2021 – AN 4 S 21.01807 – juris Rn. 93; VG Frankfurt, Beschl. v. 11.12.2020 – 5 L 3330/20.F – juris Rn. 40; VG Regensburg, Beschl. v. 13.11.2020 – RO 4 S 20.2767 – juris Rn. 55; VG Augsburg, Urt. v. 14.7.2020 – Au 8 K 19.1736 – juris Rn. 35; dasselbe, Beschl. v. 28.4.2022 – 7 K 1394/22 – juris Rn. 42; VG Karlsruhe, Urt. v. 14.5.2020 – 3 K 5923/18 – juris Rn. 41; VG Gießen, Beschl. v. 28.2.2022 – 9 L 423/22.GI – juris Rn. 26; VG Oldenburg, Beschl. v. 12.7.2021 – 7 B 2319/21 – juris Rn. 41; VG Kassel, Beschl. v. 18.6.2021 – 6 L 1137/21.KS – juris Rn. 26; VG Bremen, Beschl. 28.4.2021 – 5 V 807/21 – juris Rn. 38; VG Darmstadt, Beschl. v. 3.12.2020 – 3 L 1995/20.DA – juris Rn. 33; VG Lüneburg, Beschl. v. 18.5.2020 – 5 B 25/20 – juris Rn. 16; VG Braunschweig, Beschl. v. 29.5.2018 – 5 B 238/18 – juris Rn. 32; VG Mainz, Beschl. v. 20.7.2017 – 1 L 625/17.MZ – juris Rn. 15; VG Weimar, Beschl. v. 30.4.2020 – 7 E 589/20 – juris Rn. 18, unter Bezugnahme auf unveröffentlichte Entscheidungen des ThürOVG, Beschlüsse v. 3.5.2016 – 3 EO 274/16 – und v. 6.6.2018 – 3 EO 420/18 -).
Bilder: Titel Symbolbilder Niedersachsen by Pixabay.com / Niedersachsen.de