Stadt Wertheim : Aktuelle Informationen zur LEA Wertheim 13.11.2015

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
Arcivbild LEA Wertheim

Informationen zur LEA Wertheim bei Facebook  13.11.2015

Fragen und Antworten zur Lea

Die Stadt Wertheim hat ihre Zusammenstellung von Fragen und Antworten zur Erstaufnahmeeinrichtung auf den aktuellen Stand gebracht. Hier ist der Link zur Internetseite.

http://www.wertheim.de/aufnahme+von+fluechtlingen

Haben Sie weitere Fragen? Zu welchen Themen möchten Sie noch Informationen? Schicken Sie uns eine Nachricht. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf.

================================================================================================

Informationen zur LEA Wertheim bei Facebook  12.11.2015

Auch dieses Bild kennt man inzwischen in Wertheim: Flüchtlinge laufen in kleineren oder größeren Gruppen von der Lea aus Richtung Bahnhof und verlassen die Stadt per Zug oder Bus. Sie ziehen auf eigene Faust weiter, häufig am Tag nach ihrer Ankunft in Wertheim und damit auch vor der offiziellen Registrierung. Ihr Ziel sind meistens Verwandte oder Freunde, die in anderen Städten und Regionen in Deutschland leben.

Diese Art von „Schwund“ ist ein Phänomen, das an allen Standorten von Erstaufnahmeeinrichtungen zu beobachten ist. Die zuständigen Behörden wissen darum. Sie haben keine Handhabe, die Menschen auf- oder festzuhalten.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Sprache ist der Schlüssel zur Integration.
„Willkommen in Wertheim“ hat deshalb einen Deutschkurs für Anfänger initiiert, den die Volkshochschule durchführen wird. Es geht um die Vermittlung einfacher Sprachkenntnisse zur Verständigung im Alltag. Der Kurs hat 30 Unterrichtseinheiten und ist für die Teilnehmer kostenlos. Zielgruppe sind erwachsene Flüchtlinge und weitere Migranten, die in Wertheim (außerhalb der Lea) leben.
Bitte weitersagen!

===============================================================================================

Informationen zur LEA Wertheim bei Facebook  11.11.2015

Ein inzwischen fast tägliches Bild: Ein Bus bringt Neuankömmlinge in die Lea Wertheim. Heute fuhr ein erster Bus um 17.30 Uhr vor. Weitere acht sollten folgen, so der Informationsstand eines Polizeibeamten vor Ort. Ob sie alle kommen, und wann? Verlässliche Planung ist oft nicht möglich. Den Mitarbeitern und Helfern der Aufnahmeeinrichtung steht wohl wieder ein anstrengender und langer Abend bevor.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

„Willkommen in Wertheim“ bittet dringend um Kleiderspenden für Männer in den Größen S und M.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wie viele, woher und wie alt?
Die Zusammensetzung der Lea-Bewohner nach Herkunftsländern, Alter und Familienstruktur ändert sich fast täglich. Jede Aufschlüsselung zu einem beliebigen Stichtag wäre nur eine Momentaufnahme. Aufschlussreich sind deshalb Zahlen, die kürzlich für das ganze Land Baden-Württemberg genannt wurden. Sie spiegeln sich in der Lea Wertheim wieder.

Von Januar bis September wurden dieses Jahr 65.000 Asylanträge gestellt. Viele Flüchtlinge sind aber noch nicht registriert, deshalb liegt ihre tatsächliche Zahl sehr viel höher. Bis zum Jahresende wird im Land mit 130.000 Flüchtlingen gerechnet. 30 bis 40 Prozent sind Kinder und Jugendliche. Diese Zahlen nannte in Stuttgart Kultusstaatssekretärin von Wartenberg.

Drei von vier Antragstellern kommen aus Bürgerkriegsländern, davon wiederum mehr als die Hälfte aus Syrien. Große Anteile bilden auch die Menschen aus dem Irak und Afghanistan. Die Zahl der Flüchtlinge aus den Westbalkanstaaten, so von Wartenberg, sei dagegen stark gesunken.

===================================================================================================

Informationen zur LEA Wertheim bei Facebook 10.11.2015

Und wie reagieren die Ehrenamtlichen auf die Unruhen der letzten Tage? Wir haben den Eindruck: weitgehend gelassen. Feststellbar ist ein erhöhter Gesprächsbedarf. Einerseits mit den Flüchtlingen im Sinne des Erklärens und Vermittelns. Andererseits untereinander, um die jüngsten Geschehnisse gemeinsam einordnen zu können. Aus unseren Gesprächen mit Helferinnen und Helfern sind vor allem drei Dinge herauszuhören:

1. Sie scheren nicht alle Lea-Bewohner über einen Kamm, sondern erkennen die Minderheit der Unruhestifter und die sehr große Mehrheit der geduldig den Fortgang ihres Verfahrens Abwartenden.

2. Sie unterscheiden zwischen berechtigter Kritik einerseits, deren Ursachen es abzustellen gilt, und falschen und überzogenen Erwartungen andererseits.

3. Und sie sind bereit, an der Verbesserung der Kommunikation und der Abläufe in der Lea mitzuwirken. Sie erhoffen sich davon auch eine Erleichterung ihrer Arbeit.

Unser Bild zeigt Susanne Löffler und Eberhard Feucht, die gemeinsam mit Martina Ducqué als Vertreter der Freiwilligen an der Gesprächsrunde am Montag im Rathaus teilgenommen haben.

Stadtverwaltung Wertheim

Bilder „Wertheim zeigt Flagge“ Demo gegen den Brandanschlag Lea Reinhardshof 20.09.2015

http://wertheimerportal.de/bilder-wertheim-zeigt-flagge-demo-gegen-den-brandanschlag-lea-reinhardshof-20-09-2015/ 

Bildergalerie Empfang der ersten Flüchtlinge an der LEA ,Polizei Akademie Wertheim, 13.09.2015 

http://wertheimerportal.de/bildergalerie-empfang-der-ersten-fluechtlinge-an-der-lea-polizei-akademie-wertheim-13-09-2015/

S RAY PreSale Store