Main-Tauber-Kreis
Bewerbungen bis 28. Februar möglich
Der Main-Tauber-Kreis lobt erneut den Zukunftspreis aus, dieses Mal im Bereich „Fach- und Arbeitskräfte“. An diesem Wettbewerb können Unternehmen, Handwerksbetriebe sowie Dienstleister aller Größenordnungen und Branchenzugehörigkeiten mit Sitz im Main-Tauber-Kreis teilnehmen. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar.
Mit dem Zukunftspreis soll das Engagement der Unternehmen gewürdigt werden, die durch geeignete Maßnahmen dem Fach- und Arbeitskräftemangel entgegenwirken. Dieser Themenkomplex wurde aufgrund der aktuellen Entwicklungen mit Blick auf den demografischen Wandel sowie dem sich zuspitzenden Fachkräftemangel ausgewählt.
Der Zukunftspreis wird in zwei Preiskategorien, für Unternehmen und Betriebe bis 50 Mitarbeiter und über 50 Mitarbeitern, eingeteilt. Die Sieger in beiden Kategorien erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro. Die Plätze zwei und drei sind mit jeweils 500 Euro dotiert.
Die Beteiligung am Wettbewerb ist kostenfrei. Bewerbungen werden bis 28. Februar entgegengenommen. Die Ausschreibungsunterlagen sind auf der Homepage des Main-Tauber-Kreises unter www.main-tauber-kreis.de/zukunftspreis abrufbar.
Die feierliche Preisverleihung findet am 18. April im Landratsamt Main-Tauber-Kreis statt. Für weitere Informationen steht das Team der Wirtschaftsförderung beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis unter Telefon 09342/82-5708 oder per E-Mail unter wirtschaftsfoederung@main-tauber-kreis.de zur Verfügung.
„Machen Sie mit und bewerben Sie sich für den Zukunftspreis des Landkreises, wenn Sie innovative Wege zur Fach- und Arbeitskräftesuche und –bindung gefunden haben“, so ermuntert Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim die Unternehmen am Wirtschaftsstandort Wertheim.
WerbePartner Nachrichten – Aktuelle Informationen und News – Locations – Angebote – Wissenswertes