Stadtverwaltung Wertheim : Solarwärme-Check bringt Sicherheit – Anmeldung , Information

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
e-gabi / Pixabay

Solarwärme-Check bringt Sicherheit

Energieagentur nimmt Anmeldungen entgegen

 

Solarthermische Anlagen gewinnen Wärme aus Sonnenlicht, ganz ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Die Aussicht auf niedrigere Heizkosten und eine großzügige öffentliche Förderung machen die Technik für Privathauthalte besonders attraktiv, heißt es in einer Mitteilung der Energieagentur Main-Tauber-Kreis. In den vergangenen Jahren wurden auch im Landkreis unzählige solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung aufgebaut und sollen aktuell und zukünftig auch weiterhin installiert werden. Allerdings können Laien häufig nur schwer beurteilen, ob die installierte Anlage auch die versprochene Einsparung bringt. Dabei hilft der Solarwärme-Check, den die Energieagentur Main-Tauber-Kreis ab sofort in enger Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg anbietet.

Eigentlich bieten solartechnischen Anlage eine Win-Win-Situation für Verbraucher und Klima: Ohne teuren Brennstoff und ohne schädliche Emissionen liefern sie Energie für Warmwasser und Beheizung. Leider geht die Rechnung in der Praxis oft nicht auf, wie Frank Künzig, Experte bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und Geschäftsführer der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises, erklärt: „Im Echtbetrieb sparen die Anlagen oft viel weniger ein als erhofft. Die Heizkosten sinken somit ebenfalls weniger stark, und es dauert länger, bis die Investition sich rechnet. In extremen Fällen benötigt das Gesamtsystem sogar mehr Brennstoff als es ohne solarthermische Anlage der Fall wäre.“

Der Besitzer der Anlage merkt davon im Zweifelsfall erst einmal nichts – eher wird der hohe Verbrauch fälschlicherweise mit der Witterung oder den eigenen Verbrauchsgewohnheiten erklärt. Auch der erwünschte Effekt für den Klimaschutz bleibt dann auf der Strecke, und damit letztlich die Grundlage für die großzügige öffentliche Förderung solarthermischer Anlagen. Abhilfe ist jedoch möglich, und diese ist mit einer finanziellen Förderung des Checks durch das Bundeswirtschaftsministerium in jedem Fall auch erschwinglich. Für den Verbraucher kostet der Check 40 Euro.

Der Check kann direkt bei der Energieagentur oder über die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg reserviert werden. Ein unabhängiger Energieberater überprüft dann nach Terminvereinbarung bei einem Vor-Ort-Termin die technischen Komponenten der Anlage und schließt Messgeräte für die Aufzeichnung wichtiger Systemtemperaturen an. Diese Messdaten werden bei einem zweiten Termin nach einigen Tagen – davon mindestens einem sonnenreichen Tag – ausgelesen.

Der Berater führt alle Daten mit Hilfe einer speziell entwickelten Software zusammen, interpretiert die Messergebnisse und analysiert, ob und wie die Effizienz der Anlage verbessert werden kann. Die Verbraucher erhalten, spätestens vier Wochen nach dem zweiten Ortstermin, per Post einen schriftlichen Bericht der Verbraucherzentrale mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen des Energieberaters.

Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung besitzen. Termine für den Solarwärme-Check können ab sofort direkt bei der Energieagentur des Main-Tauber-Kreises unter der Telefonnummer 09341/82-5813 oder unter der kostenlosen Nummer 0800/809 802 400 gebucht werden. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro, für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis ist der Solarwärme-Check kostenlos. Der Solarwärme-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Stadtverwaltung Wertheim

S RAY PreSale Store