[ad_1]
Hamm, 03. Juni 2024
Eröffnungskonzert Westfälisches Musikfestival Hamm 2024 am 8. Juni
E lucevan le stelle – Eine italienische Opernnacht
Hamm.
Insgesamt 18 Konzerte stehen beim diesjährigen Festival auf dem Programm: Los geht es am 8. Juni 2024 um 19:00 Uhr im Kurhaus Bad Hamm mit einer „Italienischen Opernnacht“ zur Eröffnung.
Es gibt Opernfiguren, die man nie wieder vergisst, wenn man einmal ihre Bekanntschaft gemacht hat. Viele Frauengestalten von Giacomo Puccini gehören dazu: Floria Tosca, eine große Künstlerin und leidenschaftliche Frau, die in äußerster Notlage einen Mord begeht. Turandot, die eisumgürtete Prinzessin. Die junge, lebenshungrige Manon Lescaut, die lieber auf wahre Gefühle verzichtet als auf Luxus.
Diese blutvollen Bühnenheldinnen finden sich im Programm der „Italienischen Opernnacht“ wieder, mit der das Westfälische Musikfestival in seine neue Ausgabe startet. Helden gibt es natürlich auch, manche von ihnen tragisch, andere nicht. Auf der dunklen Seite landet der Maler Mario Cavaradossi, der seiner geliebten Tosca kurz vor seiner Hinrichtung einen Abschiedsbrief schreibt und dabei – wie könnte es anders sein? – eine glühende Arie singt. Sie gibt ihrem diesem Abend ihren Titel: „E lucevan le stelle“ („Und es blitzten die Sterne“) ist zugleich wehmütiger Rückblick und brennende Liebeserklärung an das Leben.
Aber es gibt auch glücklichere Hauptdarsteller: Prinz Calaf, der siegesgewiss sein „Nessun dorma“ in die Nacht schmettert, kann die Prinzessin Turandot am Ende für sich gewinnen. Und der Herzog von Mantua, dessen bedenkenlose Schürzenjägerei in Oper „Rigoletto“ in der Arie „La donna e mobile“ Ausdruck findet, kommt ungeschoren davon.
Verdis Ouvertüre „Die Macht des Schicksals“ zieht akustisch den Vorhang zu diesem Abend auf. Abgerundet wird das Arienfeuerwerk durch Orchesterzwischenspiele, auf italienisch Intermezzi genannt. In ihnen zeigen Giacomo Puccini, Pietro Mascagni und Francesco Cilea, dass sie auch mit reiner Instrumentalmusik an große Emotionen rühren.
Frank Beermann, der diesen Abend leitet, ist ein Dirigent mit umfassender Theatererfahrung. Seine Tätigkeit an der Hamburgischen Staatsoper, die Gastdirigate an Opern in Berlin, Stockholm, Bonn und Marseille, die Jahre als Generalmusikdirektor in Chemnitz, wo er viele vergessene Werke und zahlreiche Erstaufführungen auf die Bühne brachte, umreißen nur einen Teil davon. Große Beachtung und Anerkennung erfuhr der „Ring“-Zyklus von Richard Wagner, den er im Stadttheater Minden realisierte.
Beermann konnte die Sopranistin Christiana Oliveira und den Tenor Xavier Moreno für dieses Programm gewinnen. Die Nordwestdeutsche Philharmonie ist ihnen ein versierter Partner, denn das Orchester hat bereits große Stars der Opernwelt begleitet: darunter Anna Netrebko, Jonas Kaufmann, Renée Fleming, José Cura, Placido Domingo, Montserrat Caballé und Luciano Pavarotti.
Nicht verpassen: Karten gibt es beim Kulturbüro der Stadt Hamm, den bekannten Vorverkaufsstellen und online unter kultur.hamm.de
Pressekontakt: Stadt Hamm, Kulturbüro, Tilman Smalla, Tel: 02381 17-5515
Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:
Cristiana Oliveira
Frank Beermann_WMFH
Nordwestdeutsche Philharmonie
https://wertheimerportal.de/notrufnummern-deutschland/