Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen: Baden-Württemberg.de

1st SECURITY SERVICE WERTHEIM ®
University Hospital Ulm  - Hans / Pixabay
Hans / Pixabay

Minister Peter Hauk hat den Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Land das Engagement von Gruppen und Einzelpersonen aus, die sich in vorbildlicher Weise für die Pflege und den Erhalt der Streuobstwiesen einsetzen.

„In unserem Land gibt es die größten zusammenhängenden Streuobstbestände Europas. Das zeigt: Baden-Württemberg ist Streuobstland! Streuobstwiesen sind einzigartige Kulturlandschaften mit hoher Biodiversität. Im Frühjahr prägt ein Blütenmeer unser Landschaftsbild, während im Herbst leckere und gesunde Früchte auf den Streuobstwiesen heranreifen, aus denen hochwertige Produkte hergestellt werden. Zahlreiche Menschen im Land engagieren sich mit innovativen Ideen und Tatkraft dafür, die Streuobstwiesen zu erhalten. Denn diese haben nur dann eine Zukunft, wenn sie genutzt und gepflegt werden. Deshalb fördern wir die Pflege von Streuobstbeständen und zeichnen heute, am Vorabend des europäischen Tages der Streuobstwiese, diejenigen aus, die sich besonders für den Erhalt regionalen Streuobstes einsetzen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Verleihung des Streuobstpreises im Obstbaumuseum Glems im Landkreis Reutlingen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des im Jahr 2023 ausgelobten Wettbewerbs „Streuobstbestände im Wandel. Aufwerten, Neuanlegen und Nachpflanzen.“ stehen fest: Oliver Schmid aus dem Landkreis Göppingen, der Verein zur Erhaltung bedrohter Tierarten und ihrer Lebensräume e. V. (VEbTiL) aus dem Landkreis Tübingen sowie die AiS – Arbeit in Selbsthilfe gGmbH aus dem Landkreis Tübingen dürfen sich über ein attraktives Preisgeld freuen.

„Die ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger zeigen beispielhaft, wie man Streuobstwiesen vorbildlich in Wert setzt und gleichzeitig Biotope schafft und erhält. Ihre Motivation und ihr Einsatz verdienen unsere höchste Anerkennung“, betonte Minister Hauk.

Engagement für eine artenreiche Kulturlandschaft

„Das Engagement für eine artenreiche Kulturlandschaft ist heute wichtiger denn je. Es gilt, Menschen für die naturnahe Pflege und Nutzung der Streuobstwiesen zu motivieren. Nur so können auch künftige Generationen eine intakte, vielgestaltige Kulturlandschaft genießen. Das Land Baden-Württemberg trägt eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Streuobstbestände. Daher unterstützen wir gerne Initiativen, in denen Bürgerinnen und Bürger aktiv und oftmals ehrenamtlich Ideen zur Bewahrung der Streuobstwiesen entwickeln und umsetzen“, erläuterte Minister Hauk.

Insgesamt sind 50 Bewerbungen von Privatpersonen, Firmen, Kindergärten, Vereinen und Kommunen aus ganz Baden-Württemberg im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz eingegangen. Eine Fachjury bewertete unter anderem die Konzepte zur Aufwertung und Neuanlegungen von Streuobstbeständen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer legten der Bewerbung aussagekräftige Fotos bei, auf denen sie Misteln entfernen oder Streuobstwiesen entbuschen.

„Unsere Kulturlandschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn wir sie pflegen und nutzen. Die Pflege des Unterwuchses, der Obstbaumschnitt oder die Entfernung von Misteln sind nur einige Aufgaben, denen sich engagierte Streuobstakteure widmen. Umso mehr freue ich mich, dass sich so viele Menschen in unserem Land mit Herzblut dafür einsetzen, die Streuobstlandschaft zu erhalten. Das Land unterstützt dieses Engagement mit verschiedenen Maßnahmen wie der Förderung Baumschnitt-Streuobst, dem Agrarumweltprogramm FAKT zur Unterwuchspflege oder dem Streuobstpreis“, sagte Minister Hauk.

Quelle : Baden-Württemberg.de

Bilder: Titel Symbolbilder Baden-Württemberg by Pixabay.com / Baden-Württemberg.de

Faktencheck: Tauben sind keine Ratten der Lüfte!

S RAY PreSale Store