Â
DĂĽsseldorf (ots)
Ökoverbände in NRW präsentieren Tierwohl-Videos
Tierwohl in Biobetrieben funktioniert und braucht keine jahrelangen Ăśbergangszeiten
Auch wenn derzeit viel ĂĽber das Thema Tierwohl gesprochen und diskutiert wird, so wissen Verbraucherinnen und Verbraucher doch zumeist nur wenig ĂĽber artgerechte Tierhaltung und das Wohl der Tiere im landwirtschaftlichen Alltag.
Drei Kurzfilme über Tierwohl in der ökologischen Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung sollen hier Abhilfe schaffen.
„Im Sinne von Verbrauchern und zum Nutzen der Tiere brauchen wir MaĂźnahmen zum Tierwohl heute, und keine diesbezĂĽglichen Absichtserklärungen fĂĽr das Jahr 2030“, betont Jan Leifert, Vorsitzender der Landesvereinigung Ă–kologischer Landbau NRW (LVĂ–). „Mit den jetzt von uns produzierten Videos geben wir Einblicke in den Alltag von Bio-Betrieben aus NRW, die schon jetzt und vielfach seit Jahren auf artgerechte Tierhaltung in der landwirtschaftlichen Praxis achten.“
Am Beispiel eines westfälischen Schweinebetriebes, eines mĂĽnsterländischen GeflĂĽgelhofs und eines rheinischen Rinderhalters zeigen die drei Videos, wie Ă–kobetriebe durch Stallbau,- und Platzgestaltung, Futterauswahl und andere Haltungsformen den BedĂĽrfnissen von landwirtschaftlichen Nutztieren optimal nachkommen. „Ob Verbraucher oder Landwirt – jede Frau, jeder Mann kann sich hier ĂĽberzeugen, dass Tierwohl schon heute zum Nutzen aller praktiziert werden kann“, erklärt LVĂ–-Vorsitzender Jan Leifert.
Auch Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser hatte bei ihrem Besuch Ende August auf dem Bioland-Schultenhof in Hattingen zum Auftakt der Aktionstage Ökolandbau NRW 2021 gegenüber Medienvertretern erklärt, dass die Öko-Verbände mit ihrem Tierwohlkonzept klar voran gehen.
Die Videos zum Tierwohl finden Sie unter www.oekolandbau-nrw.de
Initiatoren der Aktionstage sind die Landesvereinigung Ökologischer Landbau NRW e.V. (LVÖ), die Landwirtschaftskammer NRW und das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV). Die Kampagne wird vom MULNV gefördert.
Pressekontakt:
TK-SCRIPT
Breite Str. 51, 53111 Bonn, Tel.: (0228) 692447, E-Mail: info@tk-script.de
Original-Content von: LVĂ– NRW, ĂĽbermittelt durch news aktuell
Original Quelle Presseportal.de
https://wertheimerportal.de/faktencheck-christoph-kolumbus-war-ein-querdenker/